Japan

Halbleiter

Renesas holt sich Schwaben-Power

Hidetoshi Shibata ist Mitte 2019 angetreten, um den in schwieriges Fahrwasser geratene Halbleiterkonzern Renesas Electronics wieder auf Wachstumskurs zu bringen. Mit dem in dieser Woche angekündigten milliardenschweren Zukauf von Dialog Semiconductor (s. a. PLATOW Börse v. 10.2.) setzt er dabei auf ein Mittel, das schon sein Vorgänger Bunsei Kure mit dem Zukauf von Intersil (2017) und Integrated Device Technology (2018) zum Einsatz brachte: Kaufe die Technologie, die Du fürs Wachstum brauchst.

Automobile & Motorräder

Suzuki – Zurück in der Spur

Der japanische Autobauer Suzuki hat sich nach einem schweren Start ins Gj. 2020/21 (per 31.3.) wieder erholt. Die Fahrzeugproduktion läuft und die Verkaufszahlen stimmen. Am Freitag (5.2.) berichtete der Konzern über die Neunmonatsgeschäfte bis Dezember, denen wir viel Positives abgewinnen können.

Halbleiter

Dialog Semi – 40% in vier Wochen

Diese Rendite kann sich sehen lassen. Wer vor vier Wochen (vgl. PB v. 11.1.) unserer Empfehlung gefolgt und bei Dialog Semiconductor eingestiegen ist, kann sich einen Monat später über 41,5% Gewinn freuen.

Unterhaltungselektronik

Nintendo – Spielerisch zu neuen Rekorden

Das Gj. 2020/21, das am 31.3. endet, läuft für Nintendo bisher bestens. Kein Wunder, die Corona-Pandemie sorgt dafür, dass die Menschen vermehrt zu Hause bleiben. Und dort müssen sie sich irgendwie die Zeit vertreiben. Mit der Konsole klappt das ziemlich gut. Die Zahlen für das Q3, die die Japaner am Montag (1.2.) vorlegten und die auch das wichtige Weihnachtsgeschäft einschließen, zeigen das eindrücklich:

Autobauer

Toyota – In USA und China besonders erfolgreich

Der weltweite Automarkt ist 2020 trotz Pandemie nicht wie vielerorts erwartet in allen Regionen der Welt drastisch eingebrochen. Auch die Lage bei den einzelnen Autoherstellern ist unterschiedlich. Toyota etwa liegt beim globalen Autoabsatz erstmals seit fünf Jahren wieder vorn. Damit hat VW seinen Spitzenplatz an den weltgrößten Autobauer verloren.

Märkte

IWF hebt seine Prognose leicht an

Der IWF hat in seinem Update zum Globalen Ausblick die Prognose für das Wachstum der Weltwirtschaft im laufenden Jahr leicht angehoben. Die Volkswirte gehen nunmehr von einem globalen Zuwachs von 5,5% statt der im Herbst angesetzten 5,2% aus. Hintergrund sind die erzielten Ergebnisse im laufenden Jahr, die unerwartet gut waren. Auch dank der im Oktober noch nicht absehbaren entschlossenen fiskalischen Maßnahmen vieler Regierungen.

Mode

Fast Retailing – Rally mit Fragezeichen

Die Uniqlo-Mutter Fast Retailing ist überraschend gut ins neue Geschäftsjahr gestartet. Wie der Konzern mitteilte, stieg der Betriebsgewinn in den drei Monaten bis November um 23,3% auf 113,1 Mrd. Yen. Die Erwartungen der Analysten wurden damit klar übertroffen.

Brennstoffzellen

SFC Energy im Höhenflug

„Nun muss der Widerstand im Bereich von 16,00 Euro nachhaltig überwunden werden“, forderten wir in PB v. 18.11.20 bei unserer jüngsten Analyse zu SFC Energy. Und genau das ist der Aktie (19,76 Euro; DE0007568578) seit Jahresbeginn gelungen.

Pharma

Bayer – Pharma im Fokus

Zuletzt lieferte Bayer v. a. Schlagzeilen durch Schadenersatzklagen rund um den Unkrautvernichter Glyphosat. Inzwischen rückt aber immer stärker das Pharma-Geschäft in den Fokus: Zu Jahresbeginn verkündeten die Leverkusener, dass sie gemeinsam mit CureVac an einem Corona-Impfstoff arbeiten.

Baumaschinen

Komatsu setzt auf Corona-Hilfspakete im Ausland

Nachdem es China im vergangenen Jahr bereits eindrucksvoll gelungen ist, erwarten Ökonomen nun auch für viele andere Länder in diesem Jahr eine deutliche Erholung der jeweiligen Volkswirtschaften. Dabei setzen viele Unternehmen und Branchen auf staatliche Hilfs- und Förderprogramme.

Maschinenbau

Goldene Zeiten für Fanuc?

Die Aktie des Roboterbauers Fanuc (213,40 Euro; 863731; JP3802400006) ist mit viel Schwung ins neue Börsenjahr gestartet. Um mehr als 8% ging es im Januar nach oben. Der Widerstand bei 210,00 Euro ist damit endlich aus dem Weg. Nun kann es zügig Richtung 240,00 Euro gehen – in diesem Bereich liegt das Rekordhoch aus dem Jahr 2018. Für Auftrieb sorgten natürlich die Lichtblicke an der Corona-Front. Inzwischen sind in mehreren Ländern großangelegte Impfkampagnen gestartet. Mit ihnen steigt die Hoffnung auf eine allmähliche Rückkehr zur Normalität.

Aktienkurse
Depotpolitik

Happy Birthday, PLATOW Depot

Die Jubiläen im Hause PLATOW gehen weiter: Nachdem der gesamte Verlag 2020 sein 75-jähriges Bestehen feierte, knallen nun in der Börsen-Redaktion die Sektkorken – coronabedingt nur virtuell in den Homeoffices. Vor 25 Jahren, am 8.1.1996, veröffentlichten wir erstmals unser Musterdepot. Neben Perlen wie dem Recycler Sero oder den Hamburgischen Elektrizitätswerken, die inzwischen vom Kurszettel verschwunden sind, befanden sich unter den acht Titeln zum Start mit Nomura und Mitsubishi auch zwei Japan-Aktien, um den damaligen Nikkei-Hype zu nutzen.

Unterhaltungselektronik

PS5 – Voller Erfolg für Sony

Trotz des in vielen Ländern chaotischen Vorverkaufs der Playstation 5 ist der Marktstart der neuen Spielekonsole aus dem Hause Sony offenbar ein voller Erfolg. In den USA und Europa hat der Absatz im November einen neuen Rekord im Vergleich zum Vorgängermodell aufgestellt.

Mobilität

Yamaha Motor schaltet einen Gang hoch

Wie viele andere Unternehmen hat auch der Motorradhersteller Yamaha Motor nach dem Einbruch im Frühjahr wieder einen Gang hochgeschaltet. Zwar ging der Umsatz im Q3 gegenüber dem Vj. um 7,2% auf 381,6 Mrd. Yen zurück. In den ersten sechs Monaten hatte der Rückgang allerdings noch fast 20% betragen. Die Nachfrage erholt sich schneller als erwartet, hieß es vom Unternehmen – vor allem in China, Indien und Brasilien.

Großdrucker sind nur ein Geschäftsfeld von Konica Minolta.
Optische Industrie

Konica überzeugt nachhaltig

Unser Einstieg bei Konica Minolta am 4.11. hat sich für PEM-Leser ausgezahlt. Um etwa ein Drittel hat dieses Investment an Wert gewonnen. In der Spitze waren es Mitte Dezember sogar 50%, doch dann setzten Gewinnmitnahmen ein. Diese sollten nicht von langer Dauer sein, denn mit einer Dividendenrendite von 6,1% und einem 2021/22er-KGV von 13 ist der Nikkei-Titel (2,94 Euro; 857929; JP3300600008) attraktiv bewertet.

China straft Australien wegen des Wunsches nach einer Untersuchung des Covid-Ausbruchs in Wuhan ab und schadet dabei sich selbst.
Märkte

Australien – Der schwierige Partner China

Die australische Wirtschaft ist im Q3 mit plus 3,3% unerwartet stark gewachsen und konnte die pandemiebedingte Rezession mit einem Einbruch um 7% im Q2 hinter sich lassen. Zu den Wachstumstreibern gehörte der private Konsum.

Autozulieferer

Denso hat noch Luft nach oben

Die Ende Oktober vorgelegten Hj.-Zahlen von Denso machten Investoren Mut. Die Aktie des zweitgrößten Automobilzulieferers hat nach unserer Einschätzung trotz der seither erfolgten kräftigen Aufwärtsbewegung noch Luft nach oben.

Autobauer

Honda – Es geht wieder aufwärts

Der japanische Autobauer Honda hat im abgelaufenen Quartal nach dem Corona-Schock wieder Boden gut gemacht. Unter dem Strich verdiente der Konzern mit 240,9 Mrd. Yen 22,6% mehr als im Vorjahr. Der Gewinn je Aktie lag bei 139,53 Yen, nach 111,71 Yen je Anteilschein im zweiten Geschäftsquartal 2019/20. Die Erwartungen der Analysten wurden damit deutlich übertroffen (63,38 Yen je Aktie).

Aktienkurse
Marktausblick

Aktien bleiben 2021 alternativlos

Der Dezember hat zwar gerade erst begonnen, doch Anleger blicken schon auf das kommende Jahr. Und die Mischung, die sich für 2021 abzeichnet, gefällt uns. Beim globalen Wachstum wird die Corona-Delle des Jahres 2020 zum großen Teil ausgebügelt, was den Unternehmensgewinnen hilft.

Pharmazie

Paion rüstet sich fürs US-Geschäft

An zwei Fronten konnte Paion jüngst Fortschritte vermelden. In den USA wurde das Anästhesiemittel Remimazolam, auf dessen kommerzielle Nutzung sich die Aachener konzentrieren, von der Drug Enforcement Administration als Arzneimittel mit niedrigem Missbrauchspotenzial und geringem Abhängigkeitsrisiko eingestuft.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief