Japan

Telekommunikation

Singtel strukturiert um

Bis Mitte April sah es so aus, als ob die Aktie von Singapore Telecommunications (Singtel) wieder an gute, alte Zeiten anknüpfen könnte. Bis in den Bereich bei 1,60 Euro konnte sich das Papier vorarbeiten. Anschließend ging es aber nahezu kontinuierlich bergab. Schuld daran waren vor allem die Zahlen für das Gj. 2020/21 (per 31.3.). Die Telekommunikationsgesellschaft meldete einen Umsatzrückgang von 5,4% auf 15,6 Mrd. Singapur Dollar (SGD). Der Nettogewinn halbierte sich von 1,08 Mrd. SGD im Vj. auf 554 Mio. SGD und das EBITDA sank um 16% auf 3,83 Mrd. SGD.

Motorkomponenten

Nidec spürt Halbleitermangel

Bis auf 88,06 Euro korrigierte die Nidec-Aktie (96,58 Euro; 878403; JP3734800000) im Mai. Vor allem klassische Gewinnmitnahmen nach den Quartalszahlen, aber auch Lieferengpässe bei Einzelteilen sorgten für sinkende Kurse. Unser Stopp aus der Empfehlung in PEM v. 5.11.20 bei 62,43 Euro war aber nicht in Gefahr. Denn nach unserer bestätigten Kaufempfehlung lief der Titel zunächst steil nach oben und markierte zwischenzeitlich bei 120,65 Euro ein neues Rekordhoch am Börsenplatz Frankfurt.

Luxusgüterhersteller

Luxusartikel – Felsen in der Börsenbrandung

Luxusartikel gehen immer, auch in schwierigen Märken (s. „Unsere Meinung“ auf S. 1). Der Sektor kehrte schon im Q1 diesen Jahres wieder auf seinen langfristigen Wachstumspfad von 6% zurück. Entsprechend sind unsere Kaufempfehlungen für LVMH und Richemont v. 21.12.20 bereits aufgegangen. Führend bei der Erholung sind die chinesischen und US-amerikanischen Märkte, denn die Corona-Impfungen liefen in Europa erst später an. Auch wenn jetzt wieder mehr gereist wird, sieht Bain & Company den für die Branche wichtigen Tourismus noch nicht auf dem Level von 2019. Das bleibt aber derzeit die einzige Sorgenfalte des Sektors.

Sanitärhersteller

Geberit – Das „Schweizer Messer“ unter den Sanitärherstellern

Mit Dusch-WCs zu hoher Kapitalrendite: Einst in der Schweiz erfunden und zunächst besonders in Japan erfolgreich, ist die Kombination aus Toilette und Bidet für die Intimhygiene mit Wasser mittlerweile auch in Europa angekommen. Der europäische Marktführer von Sanitärtechnik heißt Geberit und gehört mit 3 Mrd. Schweizer Franken (CHF) Umsatz und rd. 25 Mrd. CHF Marktkapitalisierung zu den größten 20 Firmen der Eidgenossen.

Halbleiter

TSMC – Neues Quartal, neuer Rekord

Der weltgrößte Chip-Auftragsfertiger Taiwan Semiconductor Manufacturing (TSMC) reitet weiter auf der Erfolgswelle. Die Erlöse der Taiwaner kletterten im Q2 um 19,8% auf den neuen Bestwert von 372 Mrd. Taiwan-Dollar (TWD), wie der Konzern mitteilte. In US-Dollar gerechnet betrug das Plus sogar 28% (13,29 Mrd. Dollar). Der Überschuss zog um 11,2% auf 134 Mrd. TWD an. Die Nettogewinnmarge lag bei 36%. CFO Wendell Huang begründete das starke Abschneiden vor allem mit der anhaltend hohen Nachfrage nach Chips für Smartphones und High-Performance-Computing (HPC). Aber auch aus der Autoindustrie kommen immer mehr Aufträge herein.

Fahrradkomponenten

Shimano – „Fabrik der Zukunft“ macht Hoffnung

Der japanische Komponentenhersteller Shimano hat bereits im Q1 bei Umsatz und Gewinn ordentlich zugelegt (s. PEM v. 8.7.). Dies erwarten wir beim Weltmarktführer für mechanische Fahrradteile auch für das Q2. Die Zahlen will das Unternehmen Ende des Monats vorlegen. Somit blickt Shimano auf ein ausgezeichnetes H1 zurück.

Holding

Ana Holding – Erholung mit Stolpersteinen

Langsam erholt sich die Reiseindustrie wieder. Mit fallenden Einschränkungen steht Urlaub ganz oben auf der Agenda lockdowngeplagter Menschen. 2021 wird zwar noch mal härter als erwartet. Der Welt-Luftfahrtverband IATA rechnet, dass sich das weltweite Niveau zwischen 33 und 38% der 2019er-Kapazität einpendeln wird.

Automobilzulieferer

Denso – Perspektiven stimmen

Unser Einstieg bei Denso (s. PEM vom 17.12.20) kam zu einem guten Zeitpunkt. Zwar ging es mit der Aktie des zweitgrößten Autozulieferers der Welt nach Bosch zunächst ein wenig bergab, inzwischen liegen PEM-Leser aber gut 20% im Gewinn.

Fahrräder

Shimano fährt locker im Windschatten des Fahrradbooms

Ebenfalls zum Ende des Monats erwarten wir die Q2-Zahlen von Shimano. Diese sollten ordentlich ausfallen, denn der durch Corona ausgelöste weltweite Fahrradboom hält weiter an. Allein in Deutschland sollen bis 2023 in den Ausbau der klimafreundlichen Radwege mehr als 600 Mio. Euro investiert werden.

Märkte

Japan – Aufschwung schon verpufft?

Der Aufschwung in Japan flacht offenbar bereits ab. Die Dynamik wird schwächer, gemessen am jüngsten Einkaufsmanager-Index. Der Index für die Gesamtwirtschaft (composit) entfernte sich per Juni noch ein Stück weiter von der Expansionsschwelle (50 Punkte) von 48,8 auf 47,8 Punkte.

Elektronik

Panasonic – Der Markt bleibt skeptisch

Dass wir die Aktie des Mischkonzerns Panasonic (9,30 Euro; 853666; JP3866800000) zuletzt wenige Wochen (s. PEM v. 6.2.20) vor dem Ausbruch der Corona-Pandemie zum Kauf empfohlen haben, hat uns Nerven gekostet. Denn der Einbruch des gesamten Aktienmarktes zog auch Panasonic mit nach unten.

Jogger mit Joggingschuhen
Sportartikel

Asics – Geschäfte laufen glänzend

Der japanische Sportartikelkonzern Asics hat zu Jahresbeginn kräftig aufgedreht und die Trendwende geschafft: Um 24,8% auf 106,5 Mrd. Yen schossen die Einnahmen im Auftaktquartal hoch. So viel Umsatz hatte der Konzern seit drei Jahren nicht mehr gemacht. Schwungvolle Erholung auch bei weiteren Kennziffern. Das operative Ergebnis lag bei 14,6 Mrd. Yen, nachdem im Q1 2020 wegen des Einbruchs der Geschäfte im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie noch ein Verlust von 0,8 Mrd. Yen angefallen war. Der den Aktionären zurechenbare Gewinn betrug 10,4 Mrd. Yen, nach minus 0,2 Mrd. Yen ein Jahr zuvor.

Motorräder

Yamaha Motor auf WM-Kurs

In der MotoGP, der höchsten Rennklasse und dem Aushängeschild des Motorradrennsports, führt gerade mit Fabio Quartararo ein Yamaha-Motor-Fahrer die Weltmeisterschaft an. Doch aktuell ist nicht einmal Halbzeit und die Saison deshalb noch lang. Dennoch trägt die derzeitige Spitzenposition zu den Erfolgen der Japaner bei, die im Mai nach guten Q1-Zahlen ihre Jahresziele nach oben schraubten.

Reifenhersteller

Bridgestone peilt Allzeithoch an

Der japanische Reifenproduzent Bridgestone hat für das Q1 (per 17.5.) ein stattliches Zahlenwerk vorgelegt und seine Prognose für 2021 (s. PEM v. 25.3.) bestätigt.

Autobauer

Mazda setzt auf Aufholeffekte

Zum richtigen Zeitpunkt kam unsere Kaufempfehlung für die Mazda-Aktie (7,25 Euro; 854131; JP3868400007) in PEM v. 19.11.20. Wer damals einstieg, liegt bereits rd. 37% im Plus. Im Februar lief der Titel an der Frankfurter Börse in der Spitze sogar bis auf 7,75 Euro durch – angetrieben von überraschend guten Ergebniszahlen für das Q3 des Gj. 2020/21 (per 31.3.). Hier gelang dem japanischen Autobauer die Rückkehr in die schwarzen Zahlen, nachdem das 1. Hj. hohe Verluste brachte.

Versicherer

Tokio Marine – Weit mehr als Schiffe

Als Teil eines „Keiretsu“, eines der großen japanischen Industriekonglomerate, nämlich Mitsubishi, ist Tokio Marine (46,66 US-Dollar, 542064, JP3910660004) die hauseigene Versicherungssparte des Giganten und in Japan die Nummer 1 unter den Versicherern. Aber auch im Ausland spielen die Japaner mit starken Marken (z. B. als Mitglied der Lloyd‘s Syndikate) ganz vorne mit. Das Angebot an Policen deckt eine weite Palette ab und umfasst u. a. Lebensversicherungen, Kfz-Policen sowie Feuer- und Frachtschutz.

Autobauer

Toyota ist Technologieführer

In der Automobiltechnologie war Toyota schon immer vorne mit dabei. Erste wasserstoffgetriebene Fahrzeuge wurden schon kurz nach der Jahrtausendwende vorgestellt und bis heute weiterentwickelt. Eine aktuelle Auswertung der Patente zeigt, dass der Konzern auch beim Zukunftsthema Autonomes Fahren kräftig mitmischt:

Märkte

Asien – Im Cockpit von Globalisierung 4.0

Der Globalisierung hatte Donald Trump über vier Jahre den Kampf angesagt. Was hat er erreicht? Nichts! Der November 2020 bescherte dem Hafen von Los Angeles den höchsten Umschlag von Waren, vornehmlich aus China, in seiner Geschichte. Insgesamt schickte die Volksrepublik Waren im Rekordwert von 52 Mrd. Dollar über den Pazifik. Die Globalisierung ist nicht tot. Sie erreicht in unserer Zeit nur eine, angetrieben von Asien mit China, völlig neue Stufe.

Videospiele

Nintendo – Euphorie verflogen

Für die Aktionäre des Spiele-Spezialisten Nintendo scheint sich die durch die Corona-Pandemie verursachte Euphorie dem Ende entgegen zu neigen. Seit dem Allzeithoch bei knapp 540,00 Euro Mitte Februar befindet sich die Nintendo-Aktie (470,00 Euro; 864009; JP3756600007) wieder auf dem Rückzug.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief