Japan

PLATOW Börse Depotveränderung

Unsere Strategie zu Deutsche Telekom

Wir kaufen heute die Deutsche Telekom-Aktie, um an den starken Gewinnsteigerung der kommenden Jahre zu partizipieren, die in der aktuellen Bewertung noch keine Berücksichtigung finden.

Publisher

Koei Tecmo Holdings – Traumwelten mit hoher Marge

Die Gamingbranche hat traditionell sehr ansehnliche Margen- und Wachstumsprofile. Vermischt mit der japanischen Unternehmenskultur bestehend aus dem Hang zu gesunden Bilanzen entstehen attraktive Investmentchancen. Anders sieht es auch bei Koei Tecmo nicht aus.

Autozulieferer

Denso – Eingetrübtes Bild

Beim japanischen Autozulieferer Denso haben wir eine seit Dezember 2020 laufende Kaufempfehlung, mit der unsere Leser bis heute knapp 25% Gewinn eingefahren haben. Die Bilanz fiel Anfang Januar mit einem Plus von zeitweise 70% aber auch schon einmal besser aus.

Technologie

Hoya – Erfolgreich in der Nische

Der Charme des 1941 gegründeten Unternehmens Hoya liegt in der Kombination aus zyklischem und strukturellem Wachstum in der Nische. Das Geschäft unterteilt sich in die Bereiche Information Technology (IT) und Life Care.

Assekuranz

Tokio Marine legt international zu

Bei Japans größtem Versicherer Tokio Marine läuft es aktuell richtig gut. Um satte 27%-Kursgewinn können sich PEM-Leser freuen, die unserer Empfehlung v. 27.5.21 gefolgt sind. Vor allem die kontrollierte Expansionsstrategie von Firmenlenker Satoru Komiya zahlt sich allmählich aus.

Konglomerat

Sumitomo – Pläne von der Erholung überholt

Mit der Neuvorstellung von Sumitomo vor einem Jahr (vgl. PB v. 15.4.21) hatten wir schon auf die spannende Neuausrichtung des angesehenen, aber angeschlagenen Konzerns hingewiesen. Im Mai wurde die Restrukturierung dann mit einem Dreijahresplan untermauert. So wollten sich die Japaner in neuen Zukunftsfeldern stärker engagieren, einige schlecht laufende Geschäfte sollten hingegen eingestellt werden.

Maschinenbau

Der fundamentale Trend bei Fanuc stimmt weiterhin

Der japanische Roboterbauer Fanuc hat die weltweiten Lieferkettenprobleme und den Chipmangel bislang besser weggesteckt als erwartet. Der Umsatz kletterte in den ersten neun Monaten gegenüber dem Vorjahr um 44% auf 540,25 Mrd. Yen, wie der Konzern mitteilte. 188,76 Mrd. Yen kamen im Q3 dazu – knapp 23 Mrd. Yen mehr als im Vorquartal. Das Wachstum hat trotz herausfordernder Gemengelage also sogar an Fahrt gewonnen.

Automatisierungstechnik

Keyence liefert starkes Q3

Seit wir am 20.1. einen Blick auf Keyence geworfen haben, hat sich bei den Japanern einiges getan. Denn mit den Q3-Zahlen (1.2.) hat der Weltmarktführer für Automatisierungstechnik und Qualitätssicherung die Erwartungen übertroffen.

Fushimi-Inari-Schrein in Kyōto
Märkte

Japan – Besser als China

Wer Lust auf Volatilität verspürt, kommt derzeit in China voll auf seine Kosten. Nachdem sich der Hang-Seng-Index mit einem Verlust von zeitweise bis zu -37% ins Bären-Territorium verabschiedete und Technologieriesen wie Alibaba und Tencent im Schnitt um 72% eingebrochen waren, stoppte Chinas Regierung den Wertverfall mit dem Versprechen, den heimischen Aktienmarkt stabilisieren und auch die Börsennotierungen der Tech-Werte im Ausland unterstützen zu wollen.

Sportartikelhersteller

Asics – Geschäfte laufen besser als vor Corona

Die Aktie des japanischen Sportartikelkonzerns Asics (15,62 Euro; ) hat die Turbulenzen an den Märkten bislang ganz gut weggesteckt. Nicht ohne Grund: Die Geschäfte laufen besser als vor Corona. Wie das Unternehmen mitteilte, kletterte der Umsatz im abgelaufenen Jahr um 22,9% auf 404 Mrd. Yen (rd. 3,1 Mrd. Euro). Das selbstgesteckte Ziel wurde damit um 9 Mrd. Yen übertroffen (s. PEM v. 27.1.).

Sportartikelhersteller

Asics – Geschäfte laufen besser als vor Corona

Die Aktie des japanischen Sportartikelkonzerns Asics (15,62 Euro; ) hat die Turbulenzen an den Märkten bislang ganz gut weggesteckt. Nicht ohne Grund: Die Geschäfte laufen besser als vor Corona. Wie das Unternehmen mitteilte, kletterte der Umsatz im abgelaufenen Jahr um 22,9% auf 404 Mrd. Yen (rd. 3,1 Mrd. Euro). Das selbstgesteckte Ziel wurde damit um 9 Mrd. Yen übertroffen (s. PEM v. 27.1.).

Nahrungsmittel

Kikkoman – Hoffnung auf den indischen Markt

Im vergangenen August zündete die Kikkoman-Aktie: Von einem Niveau um 55,00 Euro ging es in einer Bewegung bis auf das zwischenzeitliche Rekordhoch im Frankfurter Handel bei 75,50 Euro. Auslöser war die Ankündigung der indischen Regierung, dass bestimmte Soja-Saucen, die bislang vom Import ausgeschlossen waren, nun nach Indien eingeführt werden dürfen. Dabei geht es v. a. um Produkte, die nur unter Verwendung natürlicher Mikroorganismen wie Milchsäurebakterien produziert werden, wie sie auch bei Kikkoman im Angebot sind.

Beteiligungsgesellschaft

Pechsträhne reist bei Softbank einfach nicht ab

Ein einziger Blick auf den Chart der Softbank-Aktie (39,51 Euro; JP3436100006) spricht bereits Bände. Innerhalb eines Jahres hat sich das Papier mehr als halbiert, wofür es eine Reihe handfester Gründe gibt.

Fahrradteile

Shimano – Rekord zum Jubiläum

Bereits in der vergangenen Woche hatte Shimano Zahlen für das Gj. 2021 präsentiert. Und die können sich sehen lassen:

Personalvermittler

Recruit Holdings spürt die Kosten

Seit der Mitte Januar begonnenen Sektor-Rotation von Growth in Value hat die Recruit Holdings (kurz: RH; vgl. PB v. 16.12.21), ein auf HR-Themen spezialisierten Technologieunternehmen, rd. 20% an Wert verloren. Wenngleich sich die Japaner mit zweistelligen EBITDA-Margen sowie Kapitalrenditen und 3 Mrd. Euro Netto-Cash auf der Bilanz von unprofitablen Tech-Aktien klar unterscheiden.

Videospiele

Nintendo kappt Switch-Prognose

10,7 Mio. Switch-Konsolen konnte Nintendo im Q3 (per 31.12) absetzen (Sonys PS5: 3,9 Mio.) und kommt damit vergleichsweise gut durch die Chip-Krise. Dennoch kappten die Japaner die Absatzprognose für die Switch für das Gj. um 0,5 Mio. auf 23 Mio. Stück.

Technologie

Toshiba – Neue Pläne zur Aufspaltung

Wende bei Toshiba: Der Konzern soll nur in zwei Unternehmen aufgespaltet werden, wie die Japaner am Montag (7.2.) bekanntgaben. Damit reagierten sie auf Kritik von Großaktionären (s. PEM v. 25.11.21).

Handel

Itochu ist schon nah am Zenit

In den vergangenen Jahren hat sich Itochu zu einem führenden internationalen Handelsunternehmen in Japan (sog. Sogo Shosha) gemausert. Die Aktivitäten sind erfreulich breit gefächert und reichen seit der Unternehmensgründung 1858 von Textilien, über Maschinen, Rohstoffen und Metallen, Energie, chemischen Produkten, Nahrungsmitteln und Immobilien bis hin zur Informations- und Telekommunikationstechnologie sowie Finanzierungsangeboten. Die stetigen Umsatz- und Ergebnisverbesserungen der vergangenen Jahre sowie außerordentlich guten Q3-Zahlen vom Donnerstag (3.2.) machen Investoren zusätzlich neugierig. Gründe genug, das Unternehmen neu vorzustellen.

Automobile

Suzuki Motors – Keine Kursdynamik trotz guter Zahlen

Die am 4.2. vorgelegten Quartalszahlen von Suzuki Motors waren stark. Der Gewinn pro Aktie lag bei 72,61 Yen (0,55 Euro) und damit gut 31% über den erwarteten 55,26 Yen. Auch der Umsatz überraschte mit 5% zur Oberseite. Dennoch kommt die Aktie (36,96 Euro; JP3397200001), die sich seit Jahren in einer Seitwärtsbewegung befindet, nicht vom Fleck.

Elektronische Komponenten

Bei TDK sprudeln die Gewinne

Einen enormen Wandel erlebte die TDK Corporation in den vergangenen Jahren. War das japanische Unternehmen in den 1980er-Jahren vor allem für seine Kompakt- und Video-Kassetten sowie etwas später für CDs und DVDs bei den Endkunden bekannt, so hat sich die im Nikkei 225 gelistete Gesellschaft aus dem Geschäft mit Privatkunden inzwischen zurückgezogen.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief