Japan

Globale Zinspolitik der Notenbanken

Wo die wahre Bedrohung liegt

Jetzt ist auch die EZB mit dem größten Zinsschritt ihrer Geschichte auf den globalen Zinserhöhungszug aufgesprungen. Mit Ausnahme von China, Japan, Russland und der Türkei versuchen gerade alle Notenbanken der Welt, der mit ungeahnter Wucht zurückgekehrten Inflation wieder Herr zu werden.

Videospiele

Nintendo – Gespielt wird immer

Auch bei einer möglichen globalen Rezession lässt sich in der Gaming-Branche als Anleger Geld verdienen. Computerspiele sind eine preiswerte Zeitbeschäftigung, in die sich viele Menschen auch in schwierigen Zeiten flüchten. Nicht umsonst hält sich in dem aktuellen Umfeld die Nintendo-Aktie (405,80 Euro; JP3756600007) mit einem leichten Jahresplus deutlich besser als der Gesamtmarkt.

Konsumgüter

Unicharm bastelt an der Strategie

Takahisa Takahara hat einen klaren Schlachtplan. Der CEO und Sohn des Unternehmensgründers will, dass sich Unicharm weniger auf das Geschäft in China und mehr auf die wachsenden Märkte in Indien, Afrika und Südamerika konzentriert.

Mischkonzern

Kyocera – Vielseitig und schwankungsarm

Nicht wegen banaler operativer Probleme herrschten beim Mischkonzern Kyocera jüngst Trauer und Entsetzen, sondern weil mit Kazuo Inamori am 24.8. der Gründer und ehemalige Vorstandschef verstarb. Inamori wurde 90 Jahre alt und gehört auch als früherer Unternehmenschef von Japan Airlines und des Telekomriesen KDDI zu den erfolgreichsten und angesehensten japanischen Geschäftsleuten.

Videospiele

Capcom – Satte Margen

Auf den ersten Blick hat der Spielehersteller Capcom enttäuschende Q1-Zahlen (per 30.6.) vorgelegt. Die Japaner sind v. a. bekannt für die Blockbuster Spieleserien Resident Evil, Monster Hunter und Street Fighter. So verloren sowohl Nettoumsatz also auch der operative Gewinn mit 48% bzw. 49% deutlich gegenüber Vorjahr.

Lebensmittel

Kikkoman trotzt den Kosten

Mitte Juni wurden wir bei Kikkoman unglücklich ausgestoppt. Die Aktie des japanischen Saucen-Spezialisten unterschritt mit Zwischentief in Frankfurt bei 45,60 Euro unseren Stopp aus PEM v. 24.2. bei 46,50 Euro nur um wenige Eurocent.

Luftfahrt

Singapore Airlines erlebt Passagieransturm nach Corona

Seit April muss Singapore Airlines keine strengen Corona-Bestimmungen mehr beachten, denn das asiatische Heimatland lässt vollständig geimpfte Touristen wieder ohne Quarantäne einreisen. Das brachte der vielfach wegen ihrer hohen Qualität prämierten Fluglinie eine deutliche Geschäftserholung. 

Roboter

Fanuc – Solider Start

Der japanische Roboterbauer Fanuc ist solide ins neue Jahr gestartet. Der Umsatz kletterte in den drei Monaten bis Ende Juni um knapp 14,2% auf 211,56 Mrd. Yen (rd. 1,5 Mrd. Euro). Wachstumstreiber waren die Bereiche „Robot“ und „Robomachine“, die ihre Erlöse ggü. Vj. um 14,2% bzw. 13,5% steigern konnten. Regional stach mit einem Plus von 14,2% Amerika hervor. Aber auch auf dem wichtigen chinesischen Markt konnte Fanuc trotz der Lockdowns und des Halbleitermangels zweistellig zulegen.

NIdec will einer der größten unabhängigen Produzenten von E-Motoren werden
Elektromotoren

Nidec ist in China gefragt

Die gerade vorgelegten Q1-Zahlen (per 30.6.) rechtfertigen unseren Einstieg beim Motorenbauer Nidec (vgl. PEM v. 7.7.). Getrieben von hoher Nachfrage nach den neuen E-Motoren aus China und unterstützt von positiven Währungseffekten kletterte der Umsatz  um ein Fünftel auf 540,4 Mrd. Yen (knapp 4 Mrd. Euro).

Motorräder

Yamaha Motor – Die Formkurve zeigt nach oben

Der japanische Motorradhersteller Yamaha Motor ist im zweiten Quartal kräftig gewachsen. Beflügelt vom schwachen Yen kletterten die Erlöse um 22,6% auf 587,23 Mrd. Yen (rd. 4,3 Mrd. Euro).

Personaldienstleister

Recruit Holdings bleibt in der Spur

Der auf HR-Themen spezialisierte Technologiekonzern Recruit Holdings hat die seit Mitte Juni anhaltende Erholung der Aktie mit den jüngsten Q1-Zahlen (12.8.) fundamental untermauert.

Taiwan will unabhängiger von China werden und lenkt seine Investitionen in andere Länder.
Emerging Markets

Taiwan sucht Schulterschluss mit Indien

Wie viele andere asiatische Länder – etwa Südkorea oder Japan – ist auch Taiwan gerade bestrebt, Investitionen aus China abzuziehen und die Abhängigkeit von der Volksrepublik zu verringern. So rücken aktuell u. a. Indien und Taiwan enger zusammen.

Autobauer

Nissan – Gewinne schrumpfen

Der japanische Renault-Partner Nissan musste in den ersten drei Monaten des laufenden Geschäftsjahres einen deutlichen Gewinnrückgang verkraften. Wegen Lieferengpässen bei Halbleitern, der Corona-Lockdowns in China sowie gestiegener Kosten für Rohstoffe und Transport sank das Nettoergebnis bis Ende Juni im Vergleich zum Vorjahresquartal um 58,9% auf 47,1 Mrd. Yen (rd. 341,6 Mio. Euro), wie der Autobauer mitteilte. Das operative Ergebnis knickte um 10,8% auf 64,9 Mrd. Yen ein, die entsprechende Marge verringerte sich um 80 Basispunkte auf 3,0%. 

Autobauer

Toyota fährt noch mit angezogener Handbremse

Beim Wettstreit der Automobilkonzerne um die weltweite Vormachtstellung hat sich Toyota jüngst nicht mit Ruhm bekleckert. Weder mit dem öffentlichen Außenauftritt noch mit den Gewinnen des Auftaktquartals dürften CEO Akio Toyoda und Investoren zufrieden gewesen sein.

Hoya liefert unter anderem auch Spezialgläser
Glas- und Elektronikhersteller

Hoya kann im Q1 überraschen

Die Zahlen von Hoya zum Q1 (per 30.6.) des Gj. 2022/23, die CEO Eiichiro Ikeda am vergangenen Donnerstag (4.8.) im Gepäck hatte, überraschten die gedämpften Erwartungen des Marktes. Wegen des längeren Lockdowns in China hatten Analysten mit schwächeren Zahlen im Life Care-Segment (60% des Konzernumsatzes; 40% des Konzerngewinns; Marge von rd. 20%) und wegen eines Nachfragerückgangs mit einem Rückschlag im IT-Segment (das mit einer hohen Marge von fast 50% die Gewinne erwirtschaftet, mit denen der zukunftsträchtige Life Care-Bereich ausgebaut wird) gerechnet.

Technologie

Keyence – Nur kleine Rückschläge

Bei Keyence haben die am Freitag (29.7.) veröffentlichten Q1-Zahlen (per 30.6.) nur kurz für einen kleinen Durchhänger bei der Aktie (402,40 Euro; JP3236200006) gesorgt. Der Umsatz stieg in den drei Monaten per Ende Juni um 13% auf 192,0 Mrd. jap. Yen (rd. 1,4 Mrd. Euro), verfehlte aber ebenso wie der operative Gewinn und der Gewinn je Aktie (328,31 Yen ggü. erwartet 337,35 Yen) deutlich die Erwartungen der Analysten.

Pharma

Chugai Pharmaceutical – Keine Spur von Krise

Mit einer Marktkapitalisierung von 45 Mrd. US-Dollar gehört Chugai Pharmaceutical mit zu den größten Pharmawerten in Japan. In diesem Bereich hat sich der japanische Roche-Ableger (Aktienanteil: rd. 61%) auf Onkologie, Neurologie und Hämatologie spezialisiert. Damit ist der Medikamentenhersteller in einem konjunkturunabhängigen Umfeld aktiv, zumal auch geopolitische Konflikte kaum Einfluss auf das Tagesgeschäft haben dürften.

Pharma

Takeda macht Fortschritte

Mit den Zahlen zum Auftaktquartal des Gj. 2022/23 konnte der Pharmakonzern Takeda seine Anhänger erst auf den zweiten Blick überzeugen. Während das letzten Donnerstag (28.7.) vorgelegte Umsatzplus von 2,4% auf 972,5 Mrd. Yen (rd. 7,3 Mrd. Euro) und der mit -39,4% recht deutliche operative Gewinneinbruch auf 150,5 Mrd. Yen kaum für Begeisterungsstürme sorgten, lohnt sich eine genauere Betrachtung.

Medizintechnik

M3 Inc. – Weiter mit voller Kraft

Unser Einstieg bei M3 Inc. hätte kaum zu einem besseren Zeitpunkt erfolgen können. Wir kamen bei der Aktie (34,00 Euro; JP3435750009) zu 24,80 Euro und damit nahe dem bisherigen Tief (23,40 Euro) bei dem erst seit April auf Tradegate handelbaren Titel zum Zug. PEM-Leser, die unserer Erstempfehlung (s. PEM v. 23.6.) für den japanischen Medizintechniker gefolgt sind, haben damit bereits einen Gewinn von 37% erzielt.

Mode

Fast Retailing setzt sich höhere Ziele

Der Bekleidungsriese Fast Retailing blickt auf ein erfolgreiches Quartal zurück. Trotz der Lockdown-bedingten Einbußen in China kletterten die Umsätze in den drei Monaten bis Ende Mai um 10,3% auf gut 546 Mrd. Yen.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief