Japan

Fluggesellschaft

Japan Airlines hebt noch nicht ab

Unsere heutige Neuvorstellung Japan Airlines (JAL) hat es bisher nicht ganz leicht gehabt, denn der Konzern kämpft mit dem Makel, der Nr. 2 in der Heimat und geriet 2009 in große wirtschaftliche Schwierigkeiten. Die zwischenzeitliche Insolvenz war dabei außerhalb der Finanzindustrie die größte des Landes.

Bankensektor

Bei Nomura geht‘s auch ohne IB

Das größte Brokerage- und Investmenthaus Japans, Nomura, ist für Überraschungen immer gut, sowohl positive als auch negative. Die immense Korrektur der Aktie (3,56 Euro; 857054; JP3762600009) hat viele überrascht. Auch uns.

Robotik

Fanuc kriegt die Kurve

Die Aktie des japanischen Roboterbauers Fanuc (160,85 Euro; JP3802400006) hatte Ende 2022 einen kleinen Durchhänger. Inzwischen aber hat der Kurs wieder kräftig aufgedreht: Seit Jahresanfang ging es um mehr als 14% nach oben.

Elektroausstattung und Vertrieb

Yaskawa Electric will noch zulegen

Das asiatische Unternehmen Yaskawa Electric gilt weltweit als ein führender Hersteller von Industrierobotern, Servomotoren und Controllern, die in fast allen Technologiefeldern gefragt sind. Die Automatisierung und Optimierung von Produktionsprozessen – besonders in der Automobil- und Elektronikbranche – steht so gut wie nie still und kann mit derartigen Robotern noch effizienter werden.

Pharma

Daiichi Sankyo setzt auf Wachstum

Daiichi Sankyo setzt zumindest umsatzseitig den steilen Wachstumskurs fort. Der japanische Pharmakonzern steigerte im dritten Quartal (per. 31.12.) den Umsatz abermals um über 20% und lag damit im Rahmen der Analystenerwartungen.

Unterhaltungselektronik

Kyocera investiert in Zukunft

Nach einem starken Q1 im Gj. 2022/23 (per 31.3.), welches steigende Umsätze und Gewinne brachte (vgl. PEM v. 8.9.22), lief das Q2 für Kyocera deutlich schwächer. Zwar gelang es dem Technologiekonzern den Umsatz um 14,2% auf 520,2 Mrd. japanische Yen (rd. 3,7 Mrd. Euro) zu steigern.

Nahrungsmittel

Suntory schraubt an Preisspirale

Der japanische Getränkeriese Suntory ist in den ersten neun Monaten 2022 kräftig gewachsen. Wie das Unternehmen mitteilte, stiegen die Erlöse um 14,8% auf rd. 1,1 Bio. Yen (7,6 Mrd. Euro). Gut lief es vor allem in Amerika. Dort kletterten die Einnahmen um 30,2%.

Unterhaltungselektronik

Canon kürzt Gewinnprognose

Keinen schönen Anblick liefert der Chart von Canon (20,01 Euro; JP3242800005). Das Papier des japanischen Kamera- und Druckerherstellers befindet sich seit dem Sommer auf dem Weg nach unten. Die Q3-Daten lesen sich auf den ersten Blick allerdings gut: Der Umsatz stieg um 19,5% auf 996,1 Mrd. japanische Yen (rd. 7,2 Mrd. Euro) und das operative Ergebnis um 16,3% auf 451 Mrd. Yen.

Bekleidung

Fast Retailing – Mehr Umsatz, weniger Gewinn

Der Modekonzern Fast Retailing ist mit einem deutlichen Umsatzplus ins neue Geschäftsjahr gestartet. Ungeachtet der weltweiten Inflations- und Rezessionssorgen kletterten die Erlöse zwischen September und November 2022 um 14,2% auf 716,4 Mrd. Yen (5,1 Mrd. Euro).

Videospielentwickler

Nexon – Wiedereinstieg!

Nexon ist ein südkoreanischer Videospielentwickler und -verleger, der für seine so genannten „Massively Multiplayer Online“ (MMO)-Spiele wie „MapleStory“ und „Dungeon Fighter Online“ bekannt ist. Das Unternehmen wurde 1994 gegründet und hat sich seitdem zu einem der größten Online-Spieleunternehmen der Welt entwickelt, das in über 80 Ländern vertreten ist.

Unterhaltungselektronik

Sony ist für 2023 gut aufgestellt

Sony galt einst als Speerspitze für innovative Technik. Wer in den 1980er-Jahren einen Walkman besaß, war angesagt. Und auch bei Fernsehgeräten hatten die Japaner lange Zeit die Technologieführerschaft inne.

Elektrotechnologie

Murata hat Konjunktur-Blues

Mit Murata Manufacturing kam jüngst einer der weltweit größten Hersteller von elektronischen Bauteilen ganz schön unter die Räder. Allein 2022 rauschte die Aktie (48,58 Euro; JP3914400001) der Japaner um mehr als 30% in den Keller. Das lag an einer abgeschwächten Wachstumsdynamik und sowohl Liefer- als auch Absatzproblemen im wichtigen (Auslands)-Markt China. Dort erzielte das Unternehmen seit mehr als einem Jahrzehnt mehr als 50% seiner Umsätze.

Menschenmenge in Japan
Marktausblick

Wird 2023 das Jahr der EM?

Wer 2022 an den Börsen investiert war, brauchte ein dickes Fell. Obwohl wir besser performten als der Vergleichsindex MSCI EM (-21,7%) oder viele andere Indizes (DAX: -12%; Hang Seng: -16%; S&P 500: -20%; CECE: -23%; RTS: -39%), stand bei unserem Musterdepot unterm Strich eine wenig befriedigende Performance von -10,5%. Hinter Indizes wie dem Sensex 30 (+4%), Bovespa (+6%) oder dem Jahressieger ISE 100 (+198%) blieben wir aber abgeschlagen zurück.

Lebensmittel

Hellofresh setzt Prioritäten

Mit einem Minus von rd. 65% hat Hellofresh im Vorjahr auf dem Börsenparkett Schiffbruch erlitten. Die gestiegene Inflation sowie höhere Marketingausgaben hatten den Druck auf die Marge erhöht. Im Q3 fiel die ber. EBITDA-Marge erneut um 170 bps. auf 3,9%.

Automobilzulieferer

Denso mit hohen Zuwächsen im US-Geschäft

Die Denso-Aktie (46,20 Euro; JP3551500006) hat bereits wenige Tage nach unserer Besprechung in PEM v. 31.3.22 den damals zur Gewinnsicherung erhöhten Stopp bei 51,50 Euro unterschritten. So blieb Anlegern, die bei der Erstempfehlung in PEM v. 17.12.20 einstiegen, immerhin ein Plus von 11,5%.

Elektrotechnologie

Keyence – Margen bleiben stabil

Auch im zweiten Quartal (per 30.9.) legte Keyence wieder operativ eine beeindruckende Performance hin. Keyence ist einer der Weltmarktführer für Sensoren, Laserbeschrifter, Bildverarbeitungssysteme und Mikroskope. Diese starke Marktstellung spiegelt sich nicht zuletzt in den sehr üppigen Margen wider. So erreichten die Japaner im Q2 eine EBIT-Marge von 55%, womit neun Mal in Folge eine operative Profitabilität von über 50% erzielt werden konnte.

Versicherungen

Tokio Marine trifft Erwartungen

Bei Tokio Marine (21,74 US-Dollar; JP3910660004) ist viel passiert, seit wir den Versicherungskonzern zuletzt besprochen haben (vgl. PEM v. 26.5.): Zum 1.10. trat ein Aktiensplit im Verhältnis 1:3 in Kraft und Mitte November wurde zusammen mit durchwachsenen Hj.-Zahlen für das Gj. 2022/23 (per 31.3.) ein milliardenschweres Aktien-Rückkaufprogramm verkündet.

Unsere vernetzte Welt
Krisen

Spannungsfeld China-Russland

Ein Jahr kulminierter Krisen geht zu Ende. Ukraine-Krieg, Energiekrise und Inflation erwiesen sich für Anleger, die auf Schwellenländer setzen, als unheilvoller Cocktail.

Bekleidung

Fast Retailing zeigt relative Stärke

Überraschend falkenhafte Töne der Bank of Japan haben den japanischen Aktienmarkt in dieser Woche auf Talfahrt geschickt (Nikkei 225: -4%). Die Aktie von Fast Retailing (560,00 Euro; JP3802300008) kann sich den schwachen Vorgaben zwar nicht entziehen, kommt allerdings mit einem Minus von 1% vergleichsweise glimpflich davon.

Emerging Markets

Japan – Interpretationsbedürftiger Tankan

Die Wahrnehmung des am Mittwoch (14.12.) veröffentlichten Tankan, des vierteljährlichen Konjunkturberichts der japanischen Notenbank BoJ, dürfte überwiegend negativ ausfallen. Der Grund: Die Lageeinschätzung der im Blickpunkt stehenden großen Industrieunternehmen hat sich verschlechtert. Deren Diffusions-Index (der Saldo aus positiven und negativen Schätzungen) ging zum vierten Mal in Folge zurück, aktuell von 8 auf 7 Punkte. Die großen Industrie-Konglomerate sind mit der sich global abschwächenden Nachfrage konfrontiert. Hintergrund ist die monetäre Straffung in den USA und Europa sowie die Folgen der bislang verfolgten Null-Covid-Strategie in China.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief