
Japanische Finanzaktien: Zinswende und Reformen sorgen für eine Favoritenstellung
Bei der von uns unterstellten anhaltenden Hausse in Japan spielen Banken und Versicherungen eine positive Rolle. Was uns an der Anlagestory des Finanzsektors gefällt.
„Inflation ist wie Zahnpasta. Ist sie erst mal heraus aus der Tube, bekommt man sie kaum mehr rein.“

Bei der von uns unterstellten anhaltenden Hausse in Japan spielen Banken und Versicherungen eine positive Rolle. Was uns an der Anlagestory des Finanzsektors gefällt.
Börse ist keine Einbahnstraße. Das mussten auch die Aktionäre von Yamaha Motor spüren. Die Aktie hat seit Januar mehr als ein Viertel ihres Wertes eingebüßt. Ob ein Einstieg jetzt Sinn macht.
Das stark im Optronik-Geschäft positionierte Nitto Denko-Unternehmen brachte gleich zum Wochenstart solide Zahlen. Die Aktie schaffte daraufhin ein neues Allzeithoch. Wie es jetzt weitergeht.
Auch im vergangenen Quartal zeigte sich, dass Kikkoman derzeit schwierige Zeiten durchlebt. Der japanische Lebensmittelhändler muss nämlich Umsatz- und Gewinnrückgänge vermelden, weshalb die Aktie ein Mehr-Jahres-Tief markierte.

Kaufen, was gefallen ist, war in Japan lange der erfolgreichste Investmentstil. Doch ein gewandeltes Umfeld verhilft inzwischen Momentum-Aktien zu den besten Anlageergebnissen.

Beim japanischen Bekleidungskonzern Fast Retailing laufen die Geschäfte besser als erwartet. Wie es dank der Restrukturierungserfolge jetzt vor allem in China weitergeht.

Das japanische Softwareunternehmen OBIC steht schön länger auf unserer Einkaufsliste. Seit Jahren glänzt es mit Wachstumsstärke und hohen Nettogewinnmargen von 50%.
Starten Sie jeden Sonntag mit unserer kostenlosen Weekend Edition! Sie erhalten exklusive Marktkommentare und Aktienanalysen zu den neuesten Entwicklungen in Deutschland, Europa und den USA. Abgerundet wird unser wöchentlicher Newsletter durch spannende Charts, die Ihnen wertvolle Einblicke bieten.
Jetzt anmeldenHeute schauen wir uns auf Leserwunsch die japanische IHI Corporation an. Oberflächlich ist es nur ein klassischer Mischkonzern. Weshalb sich der Kurs der Aktie in 18 Monaten gleich verfünffachen konnte.
Aktionärsaktivismus verändert Japans Börsenlandschaft. Immer häufiger fordern Investoren mehr Rendite aufs Kapital – und immer öfter hört das Management auf die Signale. Das sorgt für Kursfantasie.
Japans Börse jagt Rekorde. Dahinter steckt mehr als nur kurzfristige Euphorie: Strukturelle Verschiebungen vom Arbeitsmarkt bis zur Bilanzpolitik der Konzerne deuten auf eine neue Ära hin.
Dank KI-Boom und Energiesicherheits-Denken erlebt Kernkraft eine Renaissance. Insbesondere Asien ist dabei eine treibende Kraft. Wir erklären die Gründe und nennen einen Kauftipp.
US-Zinssenkung belebt den Biotech-Sektor. BB Biotech glänzt mit starkem Quartal, vier Exits und klarer Outperformance gegenüber dem Nasdaq Biotech Index.

Der Erfolg der Rechtspopulisten hat auch in Japan eine Neuorientierung der Politik angestoßen, die allerdings wohl nur zu den altbekannten Rezepten führen wird.
Trotz anerkannt guter Produktqualität muss Shiseido auch bei Vorlage der jüngsten Geschäftszahlen niedrigere Absätze vermelden. Kein Wunder also, dass die Aktie derzeit nur den Weg in den Keller kennt und kein Boden sichtbar wird.
Unser Dauerläufer Asics hob am Mittwoch (13.8.) dank anhaltendem Wachstum erneut seine Jahresziele an. Die Folge war ein Kursfeuerwerk mit einem Tagesplus von 18%.
Positive Überraschungen brachten die jüngsten Quartalszahlen von Fujifilm. Die Aktie des Technologiekonzerns konnte daher die Kursverluste vom Frühjahr ausgleichen, das Jahreshoch aber nicht erreichen.
Japans M3 überrascht mit starken Zahlen im ersten Quartal — hoher Umsatzanstieg, Gewinnschätzungen geschlagen und starker Kursprung an der Börse. Welche Geschäftsbereiche trugen am meisten? Wie wirken Zahlenwerk und Kursanstieg des Medizintechnikers auf unsere Empfehlung?
Alle Blicke richteten sich bei Nintendo auf den langersehnten Verkaufsstart der neuen Switch 2. Wie sich nach zwei Monaten zeigt, ist die 450 US-Dollar teure Konsole ein voller Erfolg.
Vor drei Wochen freuten sich Japaner noch über eine Einigung bei den US-Zöllen von 15%. Als größter Autobauer bekommt Toyota die Zolllast mit 1,4 Mrd. Yen jedoch kräftig zu spüren.
Bei unserer Langzeitempfehlung Chugai Pharmaceutical wurden wir vergangenen Donnerstag (7.8.) mit Gewinn ausgestoppt. Für den Kursrückgang gibt es zwei Gründe.
Sogo shosha, das sind die großen japanischen Handelshäuser. Wir werfen einen aktuellen Blick auf eine Branche, die Warren Buffett längst für sich entdeckt hat.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen