
Asics – Schuhgeschäfte laufen weiter wie am Schnürchen
Unser Dauerläufer Asics hob am Mittwoch (13.8.) dank anhaltendem Wachstum erneut seine Jahresziele an. Die Folge war ein Kursfeuerwerk mit einem Tagesplus von 18%.
„Der Preis ist das, was du bezahlst. Der Wert ist das, was du erhältst.“
Unser Dauerläufer Asics hob am Mittwoch (13.8.) dank anhaltendem Wachstum erneut seine Jahresziele an. Die Folge war ein Kursfeuerwerk mit einem Tagesplus von 18%.
Positive Überraschungen brachten die jüngsten Quartalszahlen von Fujifilm. Die Aktie des Technologiekonzerns konnte daher die Kursverluste vom Frühjahr ausgleichen, das Jahreshoch aber nicht erreichen.
Japans M3 überrascht mit starken Zahlen im ersten Quartal — hoher Umsatzanstieg, Gewinnschätzungen geschlagen und starker Kursprung an der Börse. Welche Geschäftsbereiche trugen am meisten? Wie wirken Zahlenwerk und Kursanstieg des Medizintechnikers auf unsere Empfehlung?
Alle Blicke richteten sich bei Nintendo auf den langersehnten Verkaufsstart der neuen Switch 2. Wie sich nach zwei Monaten zeigt, ist die 450 US-Dollar teure Konsole ein voller Erfolg.
Vor drei Wochen freuten sich Japaner noch über eine Einigung bei den US-Zöllen von 15%. Als größter Autobauer bekommt Toyota die Zolllast mit 1,4 Mrd. Yen jedoch kräftig zu spüren.
Bei unserer Langzeitempfehlung Chugai Pharmaceutical wurden wir vergangenen Donnerstag (7.8.) mit Gewinn ausgestoppt. Für den Kursrückgang gibt es zwei Gründe.
Sogo shosha, das sind die großen japanischen Handelshäuser. Wir werfen einen aktuellen Blick auf eine Branche, die Warren Buffett längst für sich entdeckt hat.
Starten Sie jeden Sonntag mit unserer kostenlosen Weekend Edition! Sie erhalten exklusive Marktkommentare und Aktienanalysen zu den neuesten Entwicklungen in Deutschland, Europa und den USA. Abgerundet wird unser wöchentlicher Newsletter durch spannende Charts, die Ihnen wertvolle Einblicke bieten.
Jetzt anmeldenGute Corporate Governance und solide Finanzen sind längst nicht alles, was Itochu zur Top-Empfehlung unter Japans Handelshäusern macht.
Der japanische Videospielentwickler Capcom startete eigentlich mit hervorragenden Q1-Zahlen ins neue Jahr. Dennoch ließen Anleger das Papier fallen wie eine heiße Kartoffel. Was dahinter steckt?
Vor einem Jahr löste die Zinswende in Japan einen globalen Börsenschock aus. Heute zeigt sich: Die Märkte haben sich stabilisiert – doch neue Risiken sind bereits in Sichtweite.
Die abnehmende Gewinndynamik auf hohem Niveau scheint Anleger bei Nomura Holdings nicht zu stören. Sie orientieren sich eher an den ehrgeizigen Zukunftsplänen der japanischen Bank.
Nach der gescheiterten japanischen Autofusion findet Nissan Motors – trotz laufender Sanierung – noch keinen Ausweg aus der Krise. Vielmehr weiten sich die Verluste aus.
Steigende Renditen führen am japanischen Anleihemarkt zu Turbulenzen. Doch wie ernst sind die Gefahren für Anleger wirklich? Wir ordnen die Lage ein.
Der US-Zoll-Schock und durchwachsene Geschäftszahlen mit einem fehlenden Ausblick haben die Mazda-Aktie weiter unter Druck gesetzt. Noch ist ein Ende der Talfahrt nicht in Sicht.
Die Geschäfte des Bekleidungskonzerns Fast Retailing liefen zuletzt ohnehin nicht mehr rund. Nun droht auch noch eine eingetrübte Konsumstimmung – und könnte Investoren dauerhaft vergraulen.
Nach einem dramatischen Kurseinbruch und mehrfach gesenkten Prognosen kämpft Yaskawa Electric weiter mit schwacher Nachfrage. Trotz erster Stabilisierung bleibt der Markt belastet. Ist eine Erholung in Sicht?
Die Banken in Japan profitieren vom Zinswandel und einer Rückkehr der Inflation. Wir analysieren die Hintergründe und stellen Ihnen unsere zwei Favoriten aus dem Sektor vor.
Nach einem enttäuschenden Jahresauftakt und gesenkten Prognosen steht die Traditionsaktie unter Druck. Doch mittelfristig überzeugt Takashimaya mit solidem Margenpotenzial und historisch günstiger Bewertung – ein Kauf mit Risiko, aber Perspektive.
Seit der Gründung 1969 verfolgt Konami Group erfolgreich das Ziel, Menschen zu unterhalten. Angefangen mit Jukeboxen eilt das Unternehmen heute mit Spielen von Rekord zu Rekord.
Warren Buffetts neuer Liebling in der wohl größten Transformation der Firmengeschichte: Mitsubishi Corporation. Zwischen Gewinnrückgang, geopolitischen Risiken und KI-Vorstoß will Japans Handelsgigant mit einer ambitionierten Strategie bis 2027 die Trendwende schaffen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen