Investitionsgüter

Chemie

SGL Carbon braucht noch Zeit

Bei SGL Carbon hatten wir zuletzt noch zur Vorsicht geraten (vgl. PB v. 29.3.). Die Entwicklung zum Halbjahr gibt uns recht: Die Wiesbadener brauchen bei ihrer Neuausrichtung auf die neuen Kernsegmente Batterie (GMS) und Carbonfaser (CFM) noch Zeit. Per Ende Juni stieg der Umsatz zwar um 6% auf 561,5 Mio. Euro, das ber. EBIT sackte aber um 14,5% auf 37,8 Mio. Euro ab.

Baumaschinen

Wacker Neuson ist spottbillig

Eigentlich hat der Markt ja immer Recht, aber bei Wacker Neuson können wir die Entwicklung der Aktie (16,43 Euro; DE000WACK012) nicht nachvollziehen. Die gerne zur Begründung angeführten Konjunktursorgen treffen den Bau- und Landmaschinenhersteller als Spätzykliker nicht so stark, wie es der Kurseinbruch um ein Drittel seit Ende April suggeriert.

Maschinenbau

GEA – Optimismus für das 2. Hj.

Als Systemanbieter für die nahrungsmittelverarbeitende Industrie gehört GEA zu den Maschinenbauern und damit zu einem Sektor, dessen Auftragseingang deutschlandweit in der ersten Jahreshälfte um 9% sank. Bei den Düsseldorfern belief sich der Rückgang lediglich auf 6,1%, wobei Konzernchef Stefan Klebert auch noch auf einen starken Vj.-Wert sowie kundenseitige verschobene Aufträge verweisen kann. Daher geht er von einer Belebung des Ordereingangs im 2. Hj. aus.

Autozulieferer

Norma kommt nicht ins Laufen

Norma kommt einfach nicht auf die Beine. Die schwächelnde Autokonjunktur macht dem Zulieferer von Verbindungstechnik immer stärker zu schaffen. Zwar stieg der Umsatz zum Hj. um 2,9% auf 564,7 Mio. Euro.

Logistik

Kion unterschreitet Absicherung

Trotz guter Hj.-Zahlen (vgl. PB v. 26.7.) kam unser Depotwert Kion (45,56 Euro; DE000KGX8881) im volatilen Börsenumfeld nicht mehr auf die Beine.

Maschinenbauer

Dürr – Gekappte Ziele in Gefahr!

Sollte Donald Trump Europas Autosektor tatsächlich mit Strafzöllen belegen (s. S. 1 „Unsere Meinung“), wäre dies ein weiterer Rückschlag für Dürr. Der Konzern hatte erst Ende Juli wegen schwächelnder Geschäfte in den Segmenten „Woodworking Machinery and Systems“ sowie „Measuring and Process Systems“ seine Jahresziele gekappt.

Rüstung

Bundeswehr pusht Rheinmetall

Eine deutliche Zweiteilung weisen die Hj.-Zahlen von Rheinmetall auf. Auf der einen Seite das Rüstungsgeschäft, das den Umsatz währungsbereinigt um 9,0% auf fast 1,4 Mrd. Euro ausbauen und den operativen Gewinn auf 69 Mio. Euro mehr als verdoppeln konnte.

Bus EOT LionsCity E
Lkw-Hersteller

Traton zündet noch nicht

Die VW-Tochter Traton hat nun den ersten Börsenmonat hinter sich. Und so schleppend wie das IPO am 28.6. (vgl. PB v. 1.7.) verlief auch die bisherige Kursentwicklung. So richtig aus dem Quark kam die Aktie (26,34 Euro; DE000TRAT0N7) noch nicht. Aktuell notiert sie leicht unter ihrer Erstnotiz.

Triebwerkhersteller

MTU will mehr Gewinn einfliegen

Als Triebwerkshersteller und Servicepartner vieler Airlines partizipiert MTU Aero Engines weiter vom Luftfahrtboom. Zum Hj. stieg der bereinigte Umsatz auf 2,2 Mrd. Euro (+12%). Ähnlich gut schaut es bei EBIT (+9,1% auf 365,2 Mio. Euro) und Nachsteuergewinn (+10,1% auf 261 Mio. Euro) aus.

Logistik

Kion treibt eCommerce an

Mit einem bestätigten Ausblick und dem starken Standbein in der Lagerautomatisierung schlägt sich Kion klar besser als der Konkurrent Jungheinrich. Unser Depotwert erzielte im Q2 u. a. dank des Wegfalls von Zulieferproblemen bei Lagerfahrzeugen ein Umsatzplus von 12,3% auf rd. 2,3 Mrd. (Analystenprognose: 2,1 Mrd.) Euro. Hinzu kommen die Erfolge im aussichtsreichen, aber von Quartal zu Quartal schwankungsanfälligen Projektgeschäft Supply Chain Solutions.

Batteriehersteller

Varta mit neuem Allzeithoch

Varta hat mal wieder den Turbo gezündet. Unser Musterdepotwert (63,80 Euro; DE000A0TGJ55) schoss in den vergangenen knapp zwei Wochen um rd. 25% nach oben und erreichte dabei ein neues Allzeithoch.

Maschinenbau

Hysterie bei Deutz

Zu den großen Verlieren auf dem Börsenparkett zählt in dieser Woche Deutz. Die SDAX-Aktie (6,29 Euro; DE0006305006) ging seit Montag (8.7.) rd. 27% in den Keller. Eine klare Übertreibung, wie wir finden.

Logistik

Kion wird zum Batterie-Hersteller

Als führender Anbieter von Gabelstaplern und Lagertechnik steigt Kion über ein gemeinsames gleichberechtigtes Joint Venture mit dem langjährigen Partner BMZ Holding in die Produktion von Lithium-Ionen-Batterien ein. Wie wir hören, sollen bereits ab dem Q2 2020 die ersten 48- und 80-Volt-Batterien vom Band laufen.

Baumaschinen

Wacker Neuson – Gute Gelegenheit

Bei Wacker Neuson haben die bestimmenden Familien Wacker und Neunteufel rd. 3,8 Mio. Aktien verkauft. In einer gezielten Ansprache von Institutionellen konnte das mit der Platzierung betraute Bankhaus Lampe die Aktien sehr zügig zu 20,00 Euro je Anteilschein (21, 36 Euro; DE000WACK012) unterbringen.

Windkraft

Nordex begeistert mit Auftragsflut

Ein wahres Kursfeuerwerk brennen Investoren seit Mittwoch (3.7.) bei Nordex ab. In der Spitze trieben sie die Aktie (14,55 Euro; DE000A0D6554) als Reaktion auf gute Auftragsdaten um knapp 19% in die Höhe.

Energieversorger

2G Energy will profitabler werden

Über die Performance von 2G Energy können sich Anteilseigner nicht beklagen: Seit Erstempfehlung v. 28.9.18 hat sich der Kurs der Aktie (42,90 Euro; DE000A0HL8N9) schon verdoppelt.

Lkw-Hersteller

Traton ist an der Börse – immerhin

Es wurde schon etwas unruhig auf dem Parkett der Frankfurter Börse. Reichlich spät, um 9:15 Uhr, kam dann der erste Kurs: 27,00 Euro. Der Börsengang von Traton war erfolgt.

Technologie

Volle Orderbücher bei Rheinmetall

Als Rheinmetall Anfang Mai die Q1-Zahlen vorlegte, zeigte sich CEO Armin Papperberger vom weiteren Wachstum v. a. der Defence-Sparte überzeugt.

Maschinenbau

GEA – Technologie im Fokus

Der Konzernumbau der GEA Group geht rasant voran. Zu Wochenbeginn präsentierte der Maschinenbauer für die Lebensmittelindustrie eine neue Organisationsstruktur, die bereits zum 1.1.20 voll umgesetzt sein soll.

Luftfahrt

Neuer Airbus-Chef kann punkten

Nach mehr als zwei Jahren konnte Airbus am Freitag (14.6.) mit OCCAR, dem Verhandlungsvertreter der sieben europäischen Erstkunden, eine Vertragsanpassung für den Militärtransporter A400M abschließen.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief