Investitionsgüter

Triebwerkshersteller

MTU Aero peilt neue Rekorde an

Auf Kurs befindet sich weiterhin der DAX-Neuling MTU Aero Engines. Zwar fielen die am Freitag (25.10.) vorgelegten Q3-Zahlen minimal schwächer als erwartet aus. Das lässt sich jedoch durch ein starkes Instandhaltungs- und ein gutes Militärgeschäft im Schlussquartal noch korrigieren.

Technologie

Lahmendes Neugeschäft bei Technotrans

Beim Kühltechniker Technotrans laufen die Produktionsprozesse nicht rund und das Neugeschäft lahmt, weshalb das Unternehmen am Dienstag (22.10.) nach schwachen Q3-Zahlen die Jahresziele eindampfte und die Aktie (16,00 Euro; DE000A0XYGA7) mit bis zu 25% auf Talfahrt schickte.

Autozulieferer

Bei Norma kehren erste Käufer zurück

Schrumpfkurs statt Stagnation bei der Norma Group: Ende vergangener Woche kappte der Zulieferer für Verbindungstechnik erneut die Umsatzprognose. Angesichts schwacher US-Geschäfte seien die Ziele nicht mehr erreichbar.

Windkraft

Spanier greifen nach Nordex

Der Windanlagenbauer Nordex kann auf die Unterstützung seines Großaktionärs Acciona zählen. Am Dienstag (8.10.) zeichneten die Spanier eine Kapitalerhöhung mit Bezugsrechtsausschluss von 10% zu 10,21 Euro je Anteil und spülten so knapp 100 Mio. Euro in die Kassen von Nordex.

Bus EOT LionsCity E
Lkw-Hersteller

Traton will elektrifizieren

Jeweils 1 Mrd. Euro will Traton bis 2025 in E-Mobilität und Digitalisierung stecken. Das Ziel der VW-Tochter: führender Hersteller von E-Lkw und E-Bussen zu werden. Bereits im kommenden Jahr wollen die Münchner elektrische Stadtbusse in Serie auf den Markt bringen, so Andreas Renschler im Rahmen des Innovation Day in Schweden.

Baumaschinen

Wacker Neuson konzentriert sich

Der Baumaschinenhersteller Wacker Neuson verkauft erstmals im Rahmen seiner Fokussierungsstrategie einen nicht zum Kerngeschäft gehörenden Bereich. Beton-Flügelglätter, die z. B. bei der Glättung frischer Betondecken in Parkhäusern zum Einsatz kommen, werden künftig von Husquana vertrieben.

Rheinmetall-Headquarter
Wehrtechnik

Rheinmetall trotzt Hacker-Angriff

Den Schaden, den Rheinmetall durch die Hacker-Attacke auf IT-Systeme der Automotive-Sparte in den Werken in Brasilien, Mexiko und den USA erlitten hatte, beziffert der MDAX-Konzern auf 3 Mio. bis 12 Mio. Euro.

Energieversorger

Berliner Rückenwind für 2G Energy

Es läuft rund bei 2G Energy. Der internationale Anbieter von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) berichte am Donnerstag (26.9.) über ein Umsatzplus im 1. Hj. von 13,9% auf 95,9 Mio. Euro.

Vakuumpumpen

Pfeiffer rückt vom Margenziel ab

Für den Pumpenspezialisten Pfeiffer Vacuum bleibt 2019 ein schwieriges Jahr. Nachdem im Frühjahr endlich der lange Machtkampf mit dem Mehrheitsaktionär Busch beendet wurde (vgl. PB v. 22.5.), trübt sich seither das operative Umfeld ein.

Die GEA-Zentrale in Düsseldorf, Deutschland
Maschinenbau

GEA will höhere Margen

Die Wachstumsaussichten seien intakt, doch mit der Profitabilität ist GEA-Chef Stefan Kleber alles andere als zufrieden. Um sie zu erhöhen, sollen ab 2020 Synergien im Einkauf greifen und das globale Produktionsnetzwerk optimiert werden, so der CEO am Donnerstag (26.9.) auf einem Kapitalmarkttag.

Maschinenbau

Deutz fällt auf Dreijahrestief

Der Motorenbauer Deutz kommt ohne Zulieferer nicht aus, weshalb ihn die gescheiterte Sanierung und nun erfolgte Insolvenz der Gusswerke Saarbrücken schwer trifft. Die Kölner dürften noch für einige Wochen Motorblöcke auf Lager haben, aber dann muss eine Lösung gefunden werden.

Windkraft

Nordex-Chart überzeugt noch nicht

Während die große Koalition am Freitag (20.9.) gerade neue Regelungen zum Schutz des Klimas beschloss, warfen Anleger an der Börse ein Auge auf potenzielle Profiteure.

Airbus A350 XWB
Flugzeugbauer

Airbus – Aktie steigt und steigt…

Der Höhenflug bei Airbus nimmt kein Ende. Während Wettbewerber Boeing mit Problemen beim Verkaufsschlager 737 Max und der Transportmaschine 777X kämpft, präsentieren die Europäer ihre Vision von der Zukunft: Weil der Flugverkehr um jährlich 4,3% wächst, wird sich die Zahl der benötigten Passagier-und Frachtflugzeuge bis 2038 auf ca. 48 000 mehr als verdoppeln.

Bremsen

Knorr-Bremse dreht nach oben

Mit einem Umsatzrekord von 3,6 Mrd. Euro (+8,4%) schloss Knorr-Bremse das 1. Hj. ab. Auch das Ergebnis zähle zu den höchsten der Unternehmensgeschichte, zeigte sich CFO Ralph Heuwing mit den am Donnerstag (12.9.) vorgelegten Hj.-Zahlen sehr zufrieden.

Hightech-Schläuche

Masterflex hat Masterplan

Bei Masterflex stimmt seit einigen Jahren die Profitabilität nicht mehr. CEO Andreas Bastin redet dabei nicht lange um den heißen Brei herum. Strategie, Produkte und der Markt stimmten. „Jetzt muss die operative Exzellenz verbessert werden.“ Personaleinsparungen, schlankere Strukturen und ein renditeorientiertes Handeln sollen dabei helfen, die EBIT-Marge bis 2022 wieder zweistellig ausfallen zu lassen.

Triebwerkhersteller

MTU – Jetzt mit DAX-Fantasie

Nach 14 Jahren im MDAX wird der Triebwerkshersteller MTU Aero Engines am 23.9. in den deutschen Leitindex aufrücken. Verdient haben es sich die Münchner, denn sie sind für die Luftfahrtindustrie mit ihrer Antriebstechnik, der Instandhaltung und Ersatzteilen zu einem sehr wichtigen Partner geworden. In den vergangenen zehn Jahren hat sich der Aktienkurs beinahe verachtfacht, Umsatz und Gewinn je Anteilschein stiegen um 68 bzw. 138%.

Batterien

Varta – Es läuft und läuft und läuft

Varta macht uns weiter Freude. Mehr als 12% legte die Aktie (85,20 Euro; DE000A0TGJ55) des Batterieherstellers am Dienstag (3.9.) zu, nachdem er erneut einen Ausbau der Produktionskapazitäten verkündete.

Windkraft

Nordex ist noch im Ergebnis-Tal

Zu den volatilsten Aktien auf dem deutschen Börsenparkett gehörte jüngst Nordex, was nicht zwangsläufig negativ sein muss. Beim SDAX-Titel (8,99 Euro; DE000A0D6554) ging es nach einem guten Jahresstart zuletzt aber kräftig abwärts. Wir wurden beim Windanlagenbauer bei 11,10 Euro ausgestoppt, verbuchten seit der Erstempfehlung v. 7.1. aber einen guten Gewinn von 42,3%.

Hot Stock

Varta erklimmt neues Hoch

Am Donnerstag (8.8.) kletterte die Varta-Aktie (73,00 Euro; DE000A0TGJ55) auf ein neues Allzeithoch bei 74,40 Euro. Damit hat sich unser Musterdepotwert seit dem 26.3. verdoppelt. Varta bleibt ein Kauf. Stopp hoch auf 59,20 Euro.

Batterien

Varta hört nicht auf zu wachsen

Die Hj.-Zahlen von Varta sind ein Statement im aktuell so schwierigen Marktumfeld. Unser Musterdepotwert legte das erfolgreichste 1. Hj. der jüngeren Firmengeschichte hin und steigerte den Umsatz um 15,8% auf 151,5 Mio. Euro.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief