Investitionsgüter

Gabelstapler

Kion kämpft mit Widerständen

Interessant schaut für uns die Konstellation bei Kion aus. Denn während das Geschäft mit Flurförderfahrzeugen in der Corona-Zeit schwächelte, heimsten die Frankfurter im Q2 bei den Supply-Chain- und Automatisierungslösungen einige große Neuaufträge von eCommerce-Kunden ein.

Druckmaschinen

HeidelDruck kämpft um die Zukunft

Zum 9.9. wird Heidelberger Druck den verbleibenden Betrag von 150 Mio. Euro einer Hochzinsanleihe mit einem Kupon von 8% vorzeitig zurückführen. Diese Mittel stammen aus Treuhandfonds des Unternehmens und der Schritt ist Teil des im März gestarteten gewaltigen Unternehmensumbaus.

Siemens Hauptsitz in München, Deutschland
Industrie

Siemens macht Schlagzeilen

Eine Reihe von Beteiligungen hat Siemens in den vergangenen Jahren losgeschlagen und den Konzern auf einen neuen Kurs geführt. Nun, passend zu Gj.-Ende im September, legt der Industrie-Riese die Führung der großen Energiesparte per Spin-off in die Depots der Aktionäre.

Maschinenbau

Pfeiffer Vacuum wird überraschen

Ende Juli sprang die Pfeiffer Vacuum-Aktie (161,20 Euro; DE0006916604) auf ein Rekordhoch bei 180,60 Euro. Entsprechend hoch waren die Markterwartungen für die Q2-Zahlen.

Maschinenbau

Gea – Positive Seltenheit

Mitten in der Q2-Zahlenflut sticht Gea Group deutlich hervor. Denn der Maschinen- und Anlagenbauer für die Nahrungsmittelindustrie hat viele operative Größen trotz schwächerer Marktlage verbessern können.

Varta-Werk in Ellwangen
Batterien

Varta – Auf dem Silbertablett

Dieser Absturz war heftig: Mit einem Minus von 14% startete die Varta-Aktie am Freitag (14.8.) in den Handel. Die starken Gewinne vom Vortag, als die Erhöhung der Jahresprognose den Kurs um über 8% antrieb, waren dahin.

Motorenhersteller

Deutz schaut schon auf 2022

Nicht nur mit den Hj.-Zahlen vom Dienstag (11.8.) ließ Deutz aufhorchen, sondern auch mit dem Wechsel des Finanzvorstandes. Weil sich Andreas Strecker beruflich verändern möchte, folgt ihm Sebastian Schulte von der ThyssenKrupp-
Tochter Marine Systems.

Luftfahrt

MTU kann nicht überzeugen

Dass MTU Aero Engines am Montag (3.8.) schwache Hj.-Zahlen vorlegen würde, war bekannt. Denn der Triebwerks-hersteller leidet unter dem verringerten globalen Flugbetrieb. Der Umsatz sank um 8,7% auf 2,0 Mrd. Euro und das ber. EBIT brach um 38,6% auf 224,2 Mio. Euro ein.

Batterien

Varta einigt sich mit Samsung

Varta hat den Streit mit Samsung beigelegt. Wie der deutsche Batteriehersteller zu Wochenbeginn bekanntgab, werde er die Zusammenarbeit mit den Südkoreanern ausbauen und in den kommenden Jahren Hauptlieferant für wiederaufladbare Batterien der Headsets des Elektronik-Riesen bleiben.

Verpackungstechnik

Krones bleibt ziellos

Wir waren wohl etwas zu optimistisch, als wir in PB v. 17.6. mit Blick auf die Q2-Zahlen von Krones weitere Kursrücksetzer erahnten. Diese Kursrücksetzer entpuppten sich am Donnerstag (30.7.) als lupenreiner Einbruch – und zwar in Höhe von 10%.

Gabelstapler

Jungheinrich legt Latte höher

Das 1. Hj. war für Jungheinrich weniger schlimm als befürchtet. Nach vorläufigen Zahlen vom Mittwoch (22.7.) schnitt der Gabelstapler-Hersteller mit einem Umsatzrückgang von 8,2% auf 1,8 Mrd. Euro und einem Vorsteuergewinn (EBT) von 82 Mio. (Vj.: 117 Mio.) Euro ab.

Autozulieferer

Norma kann nicht mehr schocken

Die vorläufigen Q2-Zahlen, die Norma in der vergangenen Woche veröffentlichte, sehen dramatisch aus. Neben dem insgesamt schwachen Marktumfeld, mit dem der Autozulieferer für Verbindungstechnik schon lange zu kämpfen hat, drückte Covid-19 das Geschäft zusätzlich.

Baumaschinen

Wacker Neuson – Erwartungen übertroffen

Anfang Juli hatten wir darauf gesetzt, dass ein hoher Auftragsbestand bei Wacker Neuson auch zu besser als befürchteten Quartalszahlen führen wird (vgl. PB v. 6.7.).

Sektorüberblick

Börsenfavoriten des zweiten Halbjahres

Ein kurzer Blick auf die Performance der ersten Jahreshälfte genügt schon, um zu erkennen, wer die bisherigen Corona-Verlierer (Autos, Chemie, Konsum) und -Gewinner (Onlinehandel, Informationstechnologie, Healthcare) waren. Aber bleiben dies auch die Favoriten bis zum Jahresende oder schieben sich mit der Erholung der globalen Wirtschaft demnächst andere Unternehmen in den Vordergrund? Wir sehen bei vielen Aktien noch gute Chancen für weitere Kurssteigerungen und stellen drei unserer Favoriten der nächsten Monate vor:

Versorger

2G Energy auf der Euphoriewelle

Unser ehemaliger Depotwert 2G Energy ist vom Corona-Tief Mitte März bei 29,50 Euro am Montag (13.7.) auf schwindelerregende 84,70 Euro geklettert. Wir sind bei der Rally zwar nicht dabei, warnen aber davor, jetzt noch auf den fahrenden Zug aufzuspringen. Denn Anleger könnten ihr Investment aktuell aus übertriebenen Hoffnungen vornehmen.

Bremssysteme

Knorr – Der Patriarch ist zurück

Wer einen Nachweis sucht, wie sehr an der Börse auch die Hoffnung gespielt wird, der sollte auf Knorr-Bremse schauen: Nachdem die Hauptversammlung am 30.6. den langjährigen AR-Chef Heinz Hermann Thiele, der mit 65% größter Aktionär der Münchner ist, nach vier Jahren Pause zurück ins Kontrollgremium holte, legte die MDAX-Aktie (93,40 Euro; DE000KBX1006) im Juli in der Spitze 6,2% zu.

Nutzfahrzeuge

Traton – Neuer Chef, alte Probleme

Das fröhliche Stühlerücken im VW-Konzern setzt sich fort. Die Lkw-Tochter Traton ordnet den Vorstand neu und bekommt auch einen neuen Chef. Andreas Renschler übergibt sein Amt am 15.7. an Matthias Gründler.

Maschinenbau

Wacker Neuson – Aussicht stimmt

Die Aktionäre von Wacker Neuson haben der Streichung der Dividende für 2019 zugestimmt. Damit soll die Liquiditätslage des Baukonzerns weiter gestärkt werden. Diese halten wir für gar nicht einmal so schlecht. Per 31.3. lag die Eigenkapitalquote bei 54,0%, im Q1 konnte trotz Corona ein Barmittelzufluss von 4 Mio. Euro erreicht werden.

Die Bundeswehr vertraut auf Material von Rheinmetall
Wehrtechnik

Bundeswehr-Fokus hilft Rheinmetall

Schlechte Nachrichten für den Rüstungssektor: Die Zahl der durch die Bundesregierung genehmigten Rüstungsexporte geht nach dem Rekordjahr 2019 wieder zurück. Im 1. Hj. 2020 haben sie sich auf nur noch 2,78 Mrd. Euro fast halbiert, gab das Bundeswirtschaftsministerium am Mittwoch (1.7.) bekannt.

Batterien

Varta – Altmaier bringt Geld vorbei

Geldsegen für Varta! Als erstes deutsches Unternehmen erhält der MDAX-Konzern einen Förderbescheid aus dem europäischen Batterie-Projekt.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief