Investitionsgüter

Rüstung

Hensoldt ist „voll auf Kurs“

Mit dem ersten Quartalsbericht seit dem Börsengang weiß Hensoldt zu überzeugen: Der Umsatz stieg in den ersten neun Monaten des Gj. um 5,5% auf 712,1 Mio. Euro, das ber. EBITDA legte 3% auf 102,8 Mio. Euro zu, wie der auf Verteidigung spezialisierte Technologiekonzern am Dienstag (10.11.) berichtete.

PLATOW Börse Depotveränderung

Unsere Strategie zu 2G Energy

Der Energiespezialist 2G Energy wird von dem neuen US-Präsidenten Joe Biden profitieren. Denn Biden hat im Wahlkampf angekündigt, die USA bis 2050 klimaneutral zu machen und Erneuerbare Energien zu fördern.

Wehrtechnik

Rheinmetall – Autosparte fährt in Richtung Gewinnzone

Der Q3-Bericht, den Rheinmetall zum Wochenschluss veröffentlichte, hatte eine dicke Überraschung im Gepäck: Die im 1. Hj. arg gebeutelte Automotive-Sparte ist zurück in der Gewinnzone. Schrieb sie im Q2 noch einen operativen Verlust von 52 Mio. Euro steht nun ein Gewinn von 29 Mio. Euro.

Maschinenbauer

Dürr lässt Tal hinter sich

Unser Einstieg bei Dürr in PB v. 1.6. hat sich ausgezahlt. Die MDAX-Aktie (27,42 Euro; DE0005565204) legte bereits 25% zu. Wie erwartet hat der Spezialmaschinenbauer das Corona-Tal im Q2 hinter sich gelassen und befindet sich v. a. dank steigender Nachfrage aus China im Aufwind.

Maschinenbauer

Gea peilt höheren Gewinn an

Für Gea Group war auch das Q3 kein Selbstläufer. Jedoch ist der Anlagenbauer mit den Maßnahmen zur Effizienzsteigerung auf einem guten Weg.

Pumpenhersteller

Pfeiffer Vacuum ist margenstark

Am Zahlenwerk, das Pfeiffer Vacuum am Dienstag (3.11.) vorlegte, gefällt uns v. a. die Entwicklung der Profitabilitätskennziffern. Der Umsatz des Pumpenspezialisten sank im Q3 zwar um 2,7% auf 152,0 Mio. Euro, doch das EBIT blieb mit 16,1 Mio. Euro auf Vj.-Niveau. Damit verbesserte sich die Marge um 30 Basispunkte auf 10,6%, den bisherigen Quartals-Bestwert für 2020.

Varta-Werk in Ellwangen
Batteriehersteller

Varta nimmt wieder Fahrt auf

Fast 30% rutschte die Varta-Aktie vom Anfang September erreichten Allzeithoch bei 138,70 Euro bis Ende Oktober ab. Zuvor hatte sie seit dem Corona-Crash im März stolze 175% zugelegt. Auf die Kurskorrektur, bei der das MDAX-Papier (114,90 Euro; DE000A0TGJ55) unserem Stoppkurs recht nahe kam, hatten wir gewartet. Denn schon länger ist der Batteriehersteller ein heißer Depotkandidat der PLATOW-Redaktion.

PLATOW Börse Depotveränderung

Unsere strategische Einschätzung zu Varta

Varta hat nach dem Corona-Crash im März eine beeindruckende Rally hingelegt und den Börsenwert bis Anfang September um rd. 175% gesteigert. Getrieben wurde die Performance von einer anhaltend starken Nachfrage nach den Produkten der Ellwangener, vor allem den Lithium-Ionen-Batterien für Wearables.

Gabelstapler

Jungheinrich im Aufschwung

Eine sukzessive Belebung der Nachfrage soll im Restjahr bei Jungheinrich zu höheren als bisher geplanten Umsätzen führen. Deshalb kam der Gabelstaplerproduzent am Mittwoch (21.10.) auch nicht umhin, die Guidance erneut anzuheben:

Lkw-Zulieferer

Traton erreicht die neue Welt

High Noon am Freitagabend (16.10.): Die Verhandlungen über den Kauf von Navistar durch Traton hatten es in sich. Erst kurz vor Ablauf der Frist erzielte die VW-Tochter mit den US-Investoren Carl Icahn und Mark Rachesky eine Einigung. Und die kommt Traton teuer zu stehen.

Verpackungstechnik

Sparzwang bei Krones

Der Krones-Vorstand hat auf die schlechten Q2-Zahlen (vgl. PB v. 3.8.) reagiert und festgestellt, dass die bislang zur Kostensenkung getroffen Maßnahmen (Stundenreduktion, Abbau der Zeitarbeit, Kurzarbeit und Einstellungsstopp) nicht ausreichen.

Windkraft

Nordex verliebt sich in USA

Mit einer weiteren Bestellung von 63 Windturbinen aus den USA scheint Nordex dort Fuß zu fassen. Mit den Anlagen soll im Frühjahr ein Windpark mit 297,6 MW im Mittleren Westen der Vereinigten Staaten entstehen.

Gabelstapler

Jungheinrich – Magazino gibt einen Schub

Die Beteiligung am Robotik-Start-up Magazino gab Jungheinrich jüngst einen weiteren Schub. Die Münchner haben eine hohe Kompetenz bei Navigations- und Steuerungssoftware für mobile Automation.

Wehrtechnik

Rheinmetall – Munition statt Heli

Die Rally, die Rheinmetall nach dem Corona-Crash Mitte März hinlegte, kann sich sehen lassen: Ende Juli hatte die MDAX-Aktie (76,78 Euro; DE0007030009) ihren Wert mehr als verdoppelt. Dann aber setzten Gewinnmitnahmen ein, die das Papier in der Spitze um gut 17% nach unten drückten. PB-Leser, die unserer Kaufempfehlung vom 22.4. folgten, sind dennoch ordentliche 35% im Gewinn.

Rüstungskonzern

Prominenter Käufer bei Hensoldt

Beim Sprung aufs Parkett hat sich Hensoldt einige blaue Flecken zugezogen. Der Angebotspreis wurde mit 12,00 Euro bereits am unteren Ende der bis 16,00 Euro laufenden Spanne festgesetzt.

Industrie

Siemens widmet sich eigenem Wachstum

Bei Siemens hingegen zeigten sich Anleger über den gelungenen Spin-off vom Sorgenkind Siemens Energy erleichtert. Mit der Abspaltung geht ein Kursabschlag von 11,00 Euro je Aktie einher, den bereits einige Investoren am Montag (28.9.) für den Kauf der DAX-Aktie (109,58 Euro; DE0007236101) nutzen.

Gabelstapler

Jungheinrich begeistert die Norweger

Einen prestigeträchtigen Auftrag hat Jungheinrich in Norwegen an Land gezogen. Für die Möbelhauskette Bohus ist der Logistiker mit der kompletten Realisierung eines Paletten-Hochregallagers samt Softwareanbindung zu SAP betraut worden.

Technotrans
Anlagenbau

Neuer Service bei Technotrans

Bei vielen Unternehmen gelten noch strenge Reise- und Kontaktbeschränkungen, deshalb bietet Technotrans nun auch eine digitale Kundenbetreuung an. Per App stehen virtuelle Konferenzräume sowie ein Chat mit Sprachübersetzung bereit, mit der Wartungsnotwendigkeiten ermittelt und Schulungen realisiert werden können.

Versorger

2G Energy – Alles läuft nach Plan

Anhand der vorläufigen Hj.-Zahlen vom Donnerstag (10.9.) sehen wir 2G Energy weiter auf dem Vormarsch. Der Anbieter von Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen musste zwar Umsatzein-bußen von 11% auf 85,6 Mio. Euro und einen EBIT-Rückgang von 2,9 Mio. auf 2,3 Mio. Euro hinnehmen.

Unternehmenszentrale von Knorr-Bremse
Bremssysteme

Knorr-Bremse schürt Hoffnung

Mit der Rückkehr des Firmen-Patriarchen Heinz Hermann Thiele in den Aufsichtsrat hat Knorr-Bremse im Juli Hoffnungen auf Erfolge geschürt (vgl. PB v. 15.7.). Damit macht der Bremsenspezialist nun weiter.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief