Investitionsgüter

Autozulieferer

Norma – Die Luft wird dünner

In PB v. 21.7.20 hatten wir bei Norma zum Einstieg geraten und seither nicht mehr über den Automobilzulieferer geschrieben. Mit dieser „Buy and hold“-Strategie sind wir bestens gefahren. Die Aktie (41,78 Euro; DE000A1H8BV3) hat sich überraschend stark entwickelt und legte rd. 55% zu. Am Mittwoch (6.1.) erreichte sie bei 42,78 Euro den höchsten Stand seit Mitte 2019, während sie nach dem Corona-Crash im März 2020 bis auf 14,38 Euro abgerutscht war.

Industrie

Siemens läuft wie auf Schienen

Pünktlich zum Jahresstart kamen die ersten S-Bahn-Züge von Siemens und Stadler in Berlin zum Einsatz. Damit hat der deutsche Mischkonzern die erste Stufe des wichtigen Auftrags im hohen dreistelligen Mio.-Euro-Bereich erfüllt. Bis 2023 soll mit 106 Zügen etwa ein Drittel des S-Bahnnetzes der Hauptstadt erneuert werden. Spannend finden wir auch, dass Siemens zusammen mit der Deutschen Bahn den Einsatz von Wasserstoff für die Schiene erprobt.

Heizkraftwerke

2G Energy legt gut los

Den ersten Handelstag des Jahres 2021 von 2G Energy nehmen wir gern als gutes Omen, schoss die Scale-Aktie (91,80 Euro; DE000A0HL8N9) doch gleich 4,0% nach oben.

Technologie

Technotrans hat große Pläne

Seit Mai ist Michael Finger in Vorstand von Technotrans, den er seit August als CEO leitet. Nun hat Finger am Donnerstag (17.12.) seine ambitionierte Konzernstrategie für den Spezialisten der Flüssigkeitstechnik präsentiert. Wie wir es vermutet haben (s. PB v. 14.9.), soll bis 2025 insbesondere die EBIT-Marge deutlich auf 9 bis 12% verbessert werden.

Rüstung

Staat steigt bei Hensoldt ein

Rechtzeitig kam unsere Kaufempfehlung für Hensoldt in PB v. 14.12. Denn der Rüstungselektronik-Hersteller hat mit dem deutschen Staat einen neuen Großaktionär. Der Bund zog offenbar seine aus „sicherheitspolitischen Aspekten“ vorhandene Option zum Kauf von 25,1%.

Börsengänge

2020er-Börsenneulinge bleiben chancenreich

Viele geplante Börsengänge wurden im Corona-Jahr abgesagt, das Emissionsvolumen lag nach Berechnungen von Kirchhoff Consult mit 0,9 Mrd. Euro zuletzt 2009 darunter. Von den wenigen Unternehmen, die den Sprung an den Kapitalmarkt wagten, konnten sich die meisten gut behaupten. Sie lassen mit aussichtsreichen Geschäften auch noch höhere Aktienkurse erwarten. Zu diesen Gesellschaften gehört zweifelsohne Compleo Charging Solutions, denn für die Elektromobilität muss auch eine entsprechende Infrastruktur aufgebaut werden. Wir hatten Compleo jedoch erst in PB v. 9.12. besprochen und konzentrieren uns auf an dieser Stelle andere Börsenneulinge.

Druckmaschinen

HeidelDruck drückt die Kosten

Bei Heidelberger Druckmaschinen werden die Fortschritte der Transformation noch durch Corona überschattet. Diesen Eindruck gewannen wir jedenfalls nach einem Telefonat mit CFO Marcus Wassenberg. Für den Finanzvorstand stand insbesondere die Kostenseite im Fokus, um den 170-jährigen Anlagenbauer wieder fit und profitabler zu machen.

Lkw-Zulieferer

Traton würde von Lkw-Abwrackprämie profitieren

Am vergangenen Mittwoch (2.12.) fand die verschobene Hauptversammlung der Traton-Tochter MAN statt, die ganz im Zeichen des geplanten Stellenabbaus stand. Noch immer streiten Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite heftig über den Wegfall von 9 500 Arbeitsplätzen.

Gabelstapler

Kion – Zuversicht durch KE

Die gelungene Kapitalerhöhung (KE) um ca. 11% bringt die Kion Group in eine gute Ausgangslage für den bevorstehenden Aufschwung. Rund 813 Mio. Euro spülte die Ausgabe von 13,1 Mio. neuen Aktien in die Kasse des weltweit führenden Gabelstaplerproduzenten.

Flurförderfahrzeuge

Jungheinrich setzt ehrgeizige Ziele

Mit der neuen „Strategie 2025+“ will Jungheinrich auch außerhalb von Europa punkten und sich mit gezielten Zukäufen sowie neuen Partnerschaften stärken. Aufsichtsratsmitglied Wolff Lange haben die Pläne offenbar voll überzeugt, denn er kaufte am Donnerstag (26.11.) Aktien im Wert von rd. 725.000,00 Euro.

Windenergie

Nordex – Nur keine blinde Kaufpanik!

Mitte November legte Nordex die Neunmonatszahlen vor, die weitestgehend normal ausfielen. Positiv wirkte sich der Verkauf der europäischen Wind- und Photovoltaik-Entwicklungspipeline an RWE für rd. 400 Mio. Euro aus.

Deutz-Produktion
Motoren

Deutz-Motor gerät ins Stottern

Zwei Wochen nach den von Corona geprägten Neunmonatszahlen überraschte Deutz am Montag (23.11.) mit der Verschiebung der Ziele. Weil der Motorenbauer jetzt auch mittelfristige Auswirkungen der Pandemie erkennt, werden der eigentlich für 2022 erwartete Umsatzanstieg auf 2 Mrd. Euro und die EBIT-Marge vor Sondereffekten von 7 bis 8% erst 2023/24 erreichbar sein.

Baumaschinen

Wacker Neuson bricht ein

Das Schlimmste, was einem Schiff in Seenot passieren kann, ist, wenn auch noch der Kapitän über Bord geht. Wacker Neuson befindet sich derzeit wegen der Corona-Pandemie in äußerst unruhigem Fahrwasser, weshalb der Vorstand kürzlich die bis 2022 gesteckten Mittelfristziele (Umsatz: mehr als 2 Mrd. Euro; EBIT-Marge: über 11%) um ein bis zwei Jahre nach hinten schob.

Bremssysteme

Trendwende bei Knorr-Bremse

Nach einem coronabedingt äußerst schwachen 1. Hj. konnte Knorr-Bremse im Q3 wieder wachsen. Wie der Hersteller von Bremssystemen für Schienen- und Nutzfahrzeuge am Donnerstag (19.11.) mitteilte, stieg der Umsatz von Juli bis September gegenüber dem Q2 um 7,4% auf gut 1,5 Mrd. Euro.

Heiz- und Kraftwerkstechnik

2G Energy – Voll im Plan

Mit den am Montag (16.11.) vorgelegten Eckdaten zur Neunmonatsentwicklung kehrte 2G Energy auf einen Wachstumskurs zurück. Der Hersteller von gasbetriebenen Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen konnte mit einer Umsatzsteigerung von 3,5% auf 146,5 Mio. Euro sogar den Hj.-Rückstand von 10,2 Mio. Euro vollständig kompensieren.

Elektrotechnik

Varta – Umsatz-Milliarde in Sicht

Das Wachstum bei Varta geht unaufhörlich weiter: In den ersten neun Monaten des Gj. legte der Umsatz unseres Musterdepotwertes um rd. 160% auf 630,3 Mio. Euro zu. Das bereinigte EBITDA schoss sogar um gut 180% auf 176,8 Mio. Euro nach oben, wodurch sich die Marge von 25,9 auf 28,0% verbesserte.

Motoren

Deutz dreht an der Kostenschraube

Zwar legte Deutz am Dienstag (10.11.) Zahlen zu den vergangenen neun Monaten vor, Anleger blickten jedoch vielmehr auf die Zukunftschancen. Der Motorenbauer schrieb coronabedingt bei einem Umsatzminus von 32,7% auf 928,2 Mio. Euro einen tiefroten EBIT-Verlust vor Sondereffekten von 67,6 Mio. Euro.

Nutzfahrzeuge

Traton fährt in die Gewinnzone

Nach einem katastrophalen 1. Hj. erholt sich die Lage bei Traton in der zweiten Jahreshälfte spürbar. Zwar blieb das operative Ergebnis im Q3 mit 162 Mio. Euro 60% hinter dem Vj.-Niveau zurück. Im Vergleich zum Q2-Verlust von 382 Mio. Euro ist es aber ein großer Schritt in die richtige Richtung.

Erneuerbare Energie

2G Energy – Auf die Wende setzen

Mit 2G Energy bringen wir die Energiewende in unser Musterdepot. Denn Kunden können mit den gasbetriebenen Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (KWK-Systeme) der Münsterländer bis zu 40% des Energieverbrauchs und 60% der CO2-Emissionen einsparen.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief