Investitionsgüter

Graphithersteller

SGL Carbon – Umbau geht weiter

Dank der erhöhten Marktkapitalisierung kehrte SGL Carbon am Montag (22.3.) in den SDAX zurück, aus dem der Titel (5,64 Euro; DE0007235301) vor Jahresfrist abgestiegen war. In den Zahlen für 2020 ist aber operativ mit einem Umsatzminus von 15% auf 919,4 Mio. Euro und einem Nettoverlust von 132,2 Mio. (Vj.: Verlust von 90 Mio.) Euro aber noch keine Besserung in Sicht.

Konzernzentrale Wacker Neuson
Baumaschinen

Wacker Neuson – Starke Bilanz

Es war eine hektische Woche bei Wacker Neuson. Am Dienstag (23.3.) benannte der Baumaschinenhersteller einen neuen Chef – Karl Tragl wird ab 1.6. die Nachfolge von Martin Lehner antreten. Am Donnerstag folgte dann die Verkündung des erwartbar nüchternen 2020er-Zahlenwerks, das uns abseits der im Zentrum stehenden Umsatz- und EBIT-Zahlen aber recht gut gefällt.

Nutzfahrzeuge

Traton mottet Verbrenner ein

Investitionsoffensive bei Volkswagens Nutzfahrzeug-Tochter Traton: Die Münchner wollen ihre Entwicklungsausgaben für elektrische Antriebe bis 2025 auf 1,6 Mrd. Euro erhöhen. Bisher hatten sie nur 1,0 Mrd. Euro veranschlagt. „Traton setzt klar auf den Elektro-Lkw“, bekräftigte CEO Matthias Gründler zu Wochenbeginn.

Rheinmetall Konzernzentrale
Wehrtechnik

Rheinmetall – Fit für die Zukunft

Herzstück bei Rheinmetall bleibt das Verteidigungsgeschäft. Daran lässt CEO Armin Papperger bei der virtuellen Bilanz-PK am Donnerstag (18.3.) keinen Zweifel aufkommen. Doch die Düsseldorfer haben weitere Wachstumstreiber identifiziert und expandieren derzeit sehr stark im Bereich Wasserstoff.

Spezialschläuche

Masterflex – Neuer Mix bringt‘s

Die breitere Aufstellung, die Vorstandschef Andreas Bastin dem Schläuche-Spezialisten Masterflex verordnet hat (vgl. PB v. 9.9.19), zahlte sich im Gj. 2020 aus. Zwar musste mit 79,1 Mio. Euro erstmals seit elf Jahren ein Umsatzrückgang verbucht werden, der mit 10,1% aber am unteren Ende des vom Unternehmen prognostizierten Rückgangs von 10 bis 15% lag.

Kühltechnik von Technotrans
Kühlsysteme

Technotrans überzeugt uns

Bereits am 3.2. hatte Technotrans mitgeteilt, dass die eigene Prognose (Umsatz: 185 Mio. Euro; ber. EBIT-Marge: 4,0%) dank guter Geschäfte im Q4 übertroffen wurde. Dies verdeutlichen nun auch die vollständigen Jahreszahlen vom Dienstag (9.3.):

Maschinenbauer

GEA – Richtung stimmt

Die Restrukturierungen bei Gea Group zeigten 2020 bereits Erfolge und Vorstandschef Stefan Klebert peilt weitere Fortschritte an. Der Umsatzrückgang hielt sich mit 5,0% auf 4,6 Mrd. Euro in Grenzen. Zudem blieb der Auftragseingang mit 4,7 Mrd. Euro auf hohem Niveau.

Bremssysteme

Neue Ära bei Knorr-Bremse

Der überraschende Tod von Firmenpatriarch Heinz-Hermann Thiele überschattet den Jahresstart von Knorr-Bremse und damit auch von Jan Mrosik, der am 1.1. den CEO-Posten übernahm.

Kion HQ in Frankfurt am Main
Gabelstapler

Kion – Rekordaufträge machen Mut

Volle Auftragsbücher ließen den Vorstand von Kion auf der virtuellen Bilanz-PK diesen Dienstag zuversichtlich ins neue Jahr schauen. Insgesamt schlug sich der Hersteller von Gabelstaplern, Supply-Chain- und Automatisierungslösungen 2020 ganz ordentlich:

Anlagenbau

Leichter Aufwind bei Nordex

Seit unserem letzten Beitrag (27.11.20) verharrt Nordex, einer der weltweit führenden Anbieter von Windenergieanlagen, auf unserer Beobachtungsliste. Wir waren hinsichtlich der angestrebten Umsätze (rd. 5 Mrd. Euro) und der operativen Marge von 8% für 2022 eher skeptisch. Dass sich die SDAX-Aktie (22,48 Euro; DE000A0D6554) seither rd. 20% nach oben schraubte und nun nahe des 52-Wochenhochs konsolidierte, hatte mehrere Gründe.

Wehrtechnik

Hensoldt setzt auf Nachhaltigkeit

„Wir haben alle Erwartungen erfüllt“, stellt Hensoldt-CEO Thomas Müller zu Beginn der Bilanz-PK am Mittwoch (24.2.) sichtlich zufrieden fest. Mit einem Umsatz von 1,2 Mrd. Euro (+8,3%), einem ber. EBITDA von 219 Mio. Euro (+1,7%) sowie einer Verbesserung des Auftragsbestands um satte 55% auf 3,4 Mrd. Euro haben die Taufkirchener die selbstgesteckten Ziele teilweise sogar übertroffen.

Heizkraftwerke

2G Energy profitiert vom Ausland

Unser Depotwert 2G Energy ist wie erwartet gut durch das schwierige Jahr 2020 gekommen. Nach vorläufigen Zahlen vom Donnerstag (25.2.) liegt der Umsatz des Produzenten von kleinen Blockheizkraftwerken mit 247 Mio. Euro um 4% über dem Vj. und am oberen Ende der Prognose (235 Mio. bis 250 Mio. Euro).

Maschinenbau

Dürr – Wachstum in Sicht

Mit einem satten Kurssprung von 8% startete die Dürr-Aktie in den Donnerstagshandel (25.2.). Dabei fielen die vorläufigen Zahlen, die der Maschinenbauer für 2020 vorlegte, keinesfalls erfreulich aus: Der Umsatz sackte um 15% auf 3,3 Mrd. Euro ab, die EBIT-Marge brach von 5,0 auf 0,3% ein und das Konzernergebnis rutschte mit 14 Mio. Euro in die roten Zahlen.

Triebwerkhersteller

MTU liefert keine Big News

Im Interview einer Sonntagszeitung hob CEO Reiner Winkler von MTU Aero Engines eine kräftige Belebung in der zivilen Instandhaltung hervor. Für interessierte Investoren und Analysten war dies jedoch nichts Neues:

Depot-News

Depotwert – 2G Energy

Ein stabiler Ordereingang im Q4 von 36,8 Mio. (Vj.: 36,1 Mio.) Euro lässt 2G Energy mit gut gefüllten Auftragsbüchern von 111,2 Mio. Euro ins neue Geschäftsjahr starten, sodass das Unternehmen das Umsatzziel von 240 Mio. bis 260 Mio. Euro bestätigte.

Varta-Werk in Ellwangen
Depotverkäufe

Satte Gewinne dank Varta & Steico

Der Höhenflug von Varta in den vergangenen beiden Wochen hatte sich nach der langen Seitwärtsphase der Aktie kaum angekündigt. Mit einem Kursplus von bis zu 46% sprang das MDAX-Papier (168,80 Euro; DE000A0TGJ55) auf ein neues Allzeithoch bei 169,70 Euro.

PLATOW Börse Depotveränderung

Unsere Strategie zu Varta

In den vergangenen beiden Wochen hat die Varta-Aktie ihren Wert um fast ein Drittel gesteigert und ein neues Allzeithoch bei 165,00 Euro erreicht. Doch nicht operative Erfolge befeuerten diese Rally, sondern ein anderes Ereignis: Verschiedene Short-Seller haben zuletzt ihre Leerverkaufspositionen auf den Batteriehersteller teils deutlich abgebaut.

Batteriehersteller

Varta – Dank Short Squeeze auf Allzeithoch

Kursexplosion bei Varta! Am Montag (25.1.) schoss unser Musterdepotwert über 11% nach oben und erreichte bei 145,50 Euro ein neues Allzeithoch. Seit Mitte Januar konnte der Batteriehersteller seinen Börsenwert damit um fast ein Drittel steigern.

Luft- und Raumfahrttechnik

Hensoldt – Bereit für Cyber-Kriege

Dem eigenen Anspruch, ein führendes Datenanalyse-Haus im Sicherheits- und Verteidigungssektor in Deutschland zu werden, ist Hensoldt mit der Übernahme von Sail Labs einen großen Schritt nähergekommen.

Pumpenhersteller

Pfeiffer Vacuum auf Allzeithoch

Nur zehn Tage nach Amtsantritt gab die neue Vorstandsvorsitzende Britta Giesen, die die Verantwortung für die strategische und operative Entwicklung bei Pfeiffer Vacuum übernommen hat, auf einer Roadshow (11.1.) einen ersten Einblick in die Q4-Zahlen.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief