Investitionsgüter

Carbon wird häufig in der Automobilindustrie eingesetzt
Carbon- und Grafithersteller

SGL Carbon muss ins neue Unternehmenskleid noch reinwachsen

Der Kohlefaser- und Spezialgraphitexperte SGL Carbon fiel 2020 in ein tiefes Loch. Der langjährige Konzernchef Jürgen Köhler war im Juli 2019 zurückgetreten. Mitten in die laufende personelle und strategische Neuaufstellung unter Interimschef Michael Majerus platzte ein Streit zwischen den Hauptaktionären Susanne Klatten (27,46%) und BMW (18,44%) auf der einen sowie VW (7,41%) auf der anderen Seite.

Aktienkurse
MDax

MDAX – Renditebringer aus der zweiten Reihe

Mit der Regelanpassung verliert der MDAX im September zehn seiner stärksten Zugpferde. Das bedeutet aber nicht, dass der Index keine lohnenden Investments bereithält. In unserem heutigen Rundblick lesen Sie, von welchen Werten wir uns im 2. Hj. eine klare Outperformance versprechen, sofern die konjunkturellen Vorzeichen weiter auf Wachstum stehen. Bei der Auswahl der Werte stand die fundamentale Qualität des Unternehmens und das Timing an erster Stelle.

Maschinenbau

Krones gelingt das Comeback

Wie von uns vermutet lässt Krones die Krise schnell hinter sich. Die Bestellungen kletterten allein im Q2 um rd. 60% auf 975 Mio. Euro und der Umsatz stieg mit 845 Mio. Euro um etwa 12%.

Vakuumpumpen

Pfeiffer – Schätzungen rauf!

Bei Pfeiffer Vacuum müssen wir unsere Schätzungen anpassen. Zum Hj. konnte die neue Vorstandschefin Britta Giesen bereits einen Anstieg beim Umsatz um fast 30% auf 391,2 Mio. Euro vermelden.

Logistik

Kion – Lagerlogistik läuft

Bei Kion laufen die Geschäfte prächtig: Nach einem starken ersten Hj. schraubte der Gabelstapler-Hersteller am Montagabend (26.7.) die Guidance für das Gj. 2021 nach oben.

Dürr-Abluftreinigungsanlage
Maschinenbau

Dürr – Rekorde in Sicht

Dürr war am Dienstag (27.7.) mit einer Prognoseanhebung der Star unter den MDAX-Titeln. Insbesondere bei der Holzbearbeitung sind die Maschinen der Tochter HOMAG aktuell sehr gefragt und so geht der Konzern mit einem Rekordauftragseingang von 2,11 Mrd. (Vj.: 1,48 Mrd.) Euro ins zweite Halbjahr.

Intralogistik

Intralogistiker schwimmen auf Erfolgswelle

Angesichts eines zunehmenden Materialflusses im produzierenden Gewerbe sind Gabelstapler und automatisierte Lieferketten wichtiger denn je. Im laufenden Jahr soll der Umsatz in der Flurfördertechnik rd. 23 Mrd. Euro betragen und damit schon wieder an das Vorkrisenniveau anknüpfen. Wir rechnen auch zukünftig mit steigender Nachfrage an innovativen Maschinen- und Lagerlogistiklösungen. Ein rasanter Treiber ist der wachsende E-Commerce: Die dort tätigen Unternehmen investieren stark ins Lagermanagement, um die Produktivität zu erhöhen.

Lkw-Hersteller

Traton glänzt mit starken vorläufigen Zahlen

Starke vorläufige Hj.-Zahlen veröffentlichte am Dienstag (13.7.) Traton: Der Auftragseingang erreichte mehr als 170 000 (Vj.: 87 431) Fahrzeuge, der Absatz summierte sich auf 126 000 Einheiten (+62%).

Der 250. Airbus von easyJet
Luftfahrt

Airbus – Um Meilen voraus

Beim europäischen Flugzeugbauer Airbus geht es nach den Corona-Tiefs der vergangenen Monate allmählich aufwärts. Das zeigt sich auch an den am Donnerstagabend (8.7.) bekanntgegebenen Auslieferungszahlen.

Bremssysteme

Knorr-Bremse beugt sich dem Markt

Eine Übernahme von Hella durch Knorr-Bremse hätte uns gefallen (vgl. PB v. 2.7.). Aber die Münchner nahmen am Mittwochenabend (7.7.) davon Abstand. Die späte Erkenntnis: Zu geringe Synergie-Effekte. Oder war es eher die Angst vor dem Kapitalmarkt?

Nutzfahrzeuge

Traton – In Zukunft elektrisch

Es ist ein Projekt mit Signalwirkung: Traton, Daimler Trucks und Volvo stecken gemeinsam 500 Mio. Euro in ein Joint Venture, um ab 2022 innerhalb von fünf Jahren 1 700 Hochleistungs-Ladepunkte für den Schwerverkehr in der Nähe von Autobahnen zu errichten. Die mit Ökostrom betriebenen Ladepunkte sollen Flottenbetreibern markenunabhängig zur Verfügung stehen.

Windkraft

Nordex – Fallendes Messer

Paukenschlag bei Nordex: Das Unternehmen verkündete am Mittwochabend (30.6.) eine Kapitalerhöhung. Der Windkraftanlagenbauer will über eine Bezugsrechtsemission rd. 42,7 Mio. neue Aktien für je 13,70 Euro ausgeben. Der Kursabschlag von rd. 30% zum Schlusskurs vom Mittwoch fällt hoch aus, ist aber v. a. vor dem Hintergrund, dass Nordex erst vergangenen Dezember den Kapitalmarkt angezapft hatte, nicht überraschend. Mit dem frischen Kapital soll nun das künftige Wachstum finanziert werden.

Wehrtechnik

Hensoldt führt Mega-Projekt an

Die prall gefüllten Orderbücher von Hensoldt werden immer dicker: Am Mittwoch (30.6.) gab der Rüstungselektronik-Hersteller bekannt, gemeinsam mit anderen Unternehmen einen Auftrag der Bundeswehr in Mrd.-Höhe an Land gezogen zu haben. Unter Führung der Taufkirchener sollen sie das neue Aufklärungssystem Pegasus entwickeln und produzieren.

Bremssysteme

Knorr Bremse – Hella macht Sinn

Es ist ein Gedanke, der durchaus Charme hat: Knorr Bremse, der Bremsenhersteller für Nutz- und Schienenfahrzeuge, zeigt Interesse an einem Anteilserwerb von 60% am Autozulieferer Hella. Damit würden die Münchner ihr Geschäft nicht nur auf einen Schlag um das Pkw-Segment erweitern, sondern sogar um den für E-Mobilität und Autonomes Fahren wichtigen Licht- und Sensor-Bereich.

Intralogistik

Interroll – Der Fokus macht die Marge

Anfang der Woche äußerten wir Skepsis gegenüber den Mittelfristzielen von Siemens (vgl. PB v. 28.06). Wir investieren lieber in Unternehmen, die sich auf Nischenmärkte spezialisiert haben, die aber bei Großkonzernen oftmals nicht zum Kerngeschäft gehören.

Maschinenbau

GEA – Kleberts Umbau geht voran

Er war im Februar 2019 angetreten, den schwächelnden Maschinenbauer für die Nahrungsmittelindustrie wieder auf Vordermann zu bringen. Und CEO Stefan Klebert liefert bei GEA. Gerade wurden verschiedene Kältegeschäfte in Südeuropa, die die strikten Margenziele nicht erreichten, an das französische Familienunternehmen Clauger veräußert.

Mischkonzern

Siemens – Skepsis überwiegt

Der Kapitalmarkttag brachte bei Siemens (136,08 Euro; DE0007236101) nicht den erhofften Befreiungsschlag. Der neue CEO und Vollblut-Techniker Roland Busch, im Vergleich zu Joe Kaeser kein Verkäufer (s. a. PLATOW Brief v. 25.6.), hat die Erwartungen an eine erhöhte 2021-Guidance, v. a. aber an mehr Transparenz und Festlegung konkreter Finanzziele, zwar erfüllt. Uns gefällt auch, dass das Management zukünftig den Fokus noch mehr auf organisches Wachstum (5 bis 7%), Cash Conversion und überproportionales Wachstum beim Gewinn je Aktie (8 bis 10% p. a.) legen möchte.

Maschinenbau

Dürr liegt voll im Trend

Dürr ist wieder zurück. Im April markierte die Aktie (32,50 Euro; DE0005565204) ein neues Zwölfmonatshoch bei 37,78 Euro. Seit Erstempfehlung in PB v. 2.6.20 liegen unsere Leser rd. 50% im Plus. Damit lässt das Unternehmen, das bekannt ist für seine Autolackieranlagen (50% vom Umsatz) und Holzbearbeitungsmaschinen, Corona erfolgreich hinter sich.

Varta-Werk in Ellwangen
Batteriehersteller

Varta schüttet erstmals aus

Gute Nachrichten für Varta-Aktionäre: Erstmals zahlt der Batterie-Entwickler eine Dividende. Die Hauptversammlung stimmte am Donnerstag (17,6.) dem Vorschlag von Vorstand und Aufsichtsrat zu, rd. 100 Mio. Euro für das Gj. 2020 auszuschütten, was einem Betrag von 2,48 Euro je MDAX-Aktie (136,75 Euro; DE000A0TGJ55) entspricht und eine schöne Dividendenrendite von 1,8% ergibt.

Autozulieferer

Kapitale Gerüchte um Traton

Findet die Traton-Rally nach der Sommerpause ein abruptes Ende? Seit November hat die SDAX-Aktie (27,08 Euro; DE000TRAT0N7) fast 80% zugelegt. PB-Leser, die seit Erstempfehlung vom 21.10.20 dabei sind, können sich über ein Plus von gut 50% freuen.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief