Investitionsgüter

Automobilzulieferer

Norma spürt die Knappheit

In PB v. 13.1. äußerten wir uns skeptisch zur Entwicklung bei Norma Group und rieten bei einem Aktienkurs um 41,78 Euro zum Verkauf. Damals prognostizierten wir zwar, dass der Automobilzulieferer im Gj. 2021 wieder eine prozentual zweistellige ber. EBIT-Marge erzielen kann, doch die hohe Bewertung rechtfertigte das Kursniveau aus unserer Sicht nicht.

Intralogistik

Jungheinrich macht Kunden froh

Jungheinrich hat als Flurförderspezialist hochwertige Produkte und Lagerlogistiklösungen im Portfolio. Diese kommen bei den Kunden aus der Industrie gut an.

Airbus A350 XWB
Flugzeugbau

Airbus treibt Pläne voran

Airbus möchte 2035 wasserstoffbetriebene Flugzeuge auf den Markt bringen und somit CO2-neutrales Fliegen ermöglichen. CEO Guillaume Faury ist zuversichtlich, dass sich der Pioniergeist langfristig auszahlen wird.

Maschinenbau

Gea landet Coup in den USA

Gea schreibt Schlagzeilen: Am Dienstag (21.9.) verkaufte der Maschinenbauer das kleine Kühlanlagengeschäft in Frankreich, nachdem in der Vorwoche in den USA einer der größten Aufträge der Unternehmensgeschichte an Land gezogen wurde. Dort wurde er mit dem Bau einer Protein-Anlage zur Herstellung von pflanzlichen Lebensmitteln beauftragt. Der Auftragswert liegt im hohen zweistelligen Mio.-Euro-Bereich.

Industrieverpackungen

Ringmetall bestätigt jüngste Einschätzung

Die finalen Hj.-Zahlen von Ringmetall bestätigen unsere Einschätzung auf Basis vorläufiger Eckdaten (vgl. PB. v. 18.8.). Nach dem jüngsten Kursanstieg ist die Aktie (3,75 Euro; DE000A3E5E55) inzwischen mit einem 2022er-KGV von 14 (dreijähriger Durchschnitt: 17) bewertet, was uns bei einem erwarteten Erlöswachstum von 13% pro Jahr bis 2023 und einem Gewinnanstieg von gut 50% günstig erscheint.

Erneuerbare Energie

Aufregung um 2G Energy

Während der DAX zum Wochenbeginn einbrach (s. links „Unsere Meinung“), gab es unter den Small Caps einen Gewinner: Unser Musterdepotwert 2G Energy schoss am Montag (20.9.) rd. 13% nach oben. Grund war ein Bericht in der „Bild“-Zeitung, der das Papier (97,50 Euro; DE000A0HL8N9) als „neue 1000%-Gewinn-Aktie“ identifizierte.

Motorenbau

Deutz traut sich mehr zu

Bei Deutz brummt das Geschäft, weshalb der Motorenhersteller am Montagabend (13.9.) die Prognose für das Gj. hochschraubte. Die Kölner gehen nunmehr davon aus, 155 000 bis 170 000 (zuvor: 140 000 bis 155 000) Motoren abzusetzen. Dies soll zu einem Umsatzanstieg auf 1,6 Mrd. bis 1,7 Mrd. (zuvor: 1,5 Mrd. bis 1,6 Mrd.) Euro führen.

Thermomanagement

Technotrans hat noch viel vor

Sehr gute Entwicklungsmöglichkeiten räumen wir weiterhin Technotrans ein. Denn der Spezialist für Kühlsysteme hat sich mit dem Energiemanagement einen aussichtsreichen Zielmarkt auserkoren.

Erneuerbare Energie

2G Energy bleibt optimistisch

Am Montag (6.9.) legte unser Musterdepotwert 2G Energy Hj.-Zahlen vor. Demnach lag das EBIT bei 2,3 Mio. Euro und in absoluten Zahlen auf Vj.-Niveau. Die Marge war jedoch wegen deutlich höherer Erlöse (+25%) mit 2,1% leicht rückläufig (-60 Basispunkte).

Medizintechnik

Masterflex lässt Durchhänger hinter sich

Auf dem globalen Markt für Spezialschläuche (geschätztes Jahresvolumen: 2 Mrd. Euro; Wachstumsrate: im Einklang mit dem globalen Wirtschaftswachstum) sind von der Industrie über die Medizintechnik bis hin zu Nahrungsmittelherstellern zahlreiche Branchen aktiv.

Heiz- und Kraftwerkstechnik

2G Energy hat die Bücher voll

Erstmals in der Unternehmensgeschichte hat 2G Energy in einem 1. Hj. mehr als 100 Mio. Euro erwirtschaftet. Die Erlöse des Spezialisten für Kraft-Wärme-Koppelungsanlagen kletterten in den ersten sechs Monaten um ein Viertel auf 106,9 Mio. Euro – selbst ohne die erstmals konsolidierte HJS Motoren (vgl. PB v. 11.6.), die 4,1 Mio. Euro beisteuerte, wäre die Marke geknackt worden. Ergebniszahlen werden am 6.9. nachgereicht.

Maschinenbau

GEA beeindruckt mit starkem Wachstum

GEA legt derzeit eine starke Wachstumsdynamik an den Tag. Im Q2 konnte der Maschinenbauer mit Schwerpunkt in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie den Auftragseingang zum vierten Mal in Folge steigern.

Verpackungsmittel

Ringmetall – Margentraum realisiert

Aus den Hj.-Zahlen von Ringmetall (Umsatz: +25,6% auf 78,3 Mio.; EBITDA: +74% auf 11,3 Mio. Euro; Marge: 14,3 nach 10,3%) errechnen wir für das Q2 eine Marge von 15,9% (Vj.: 9,5%). 2016 hatte CEO Christoph Petri mal ein Ziel von 12,5 bis 15% ausgerufen, das dann in die Ferne rückte – dank hoher Stahlpreise und des guten Industriegeschäfts haben die Münchner es im Q2 übertroffen.

Batteriehersteller

Varta rauscht nach Zahlen ab

arta legte am Freitag (13.8.) Hj- Zahlen vor, und diese kamen am Markt nicht gut an. Dass die Wachstumsdynamik der vergangenen Jahre abnehmen werde, darauf hatte CEO Herbert Schein die Börse schon zu Jahresbeginn eingestellt.

Motorenbau

Aufträge treiben Deutz an

Eine satte Q2-Auftragsverdopplung auf 564 Mio. Euro beschert Deutz gute Zukunftsperspektiven. Denn der am Donnerstag (12.8.) vorgelegte Hj.-Umsatz stieg bisher nur auf 770,2 Mio. Euro (+24,6%) und hat bis zur 2019er-Größe von 929,8 Mio. Euro noch Luft. Die wieder anziehenden Absatzzahlen des Motorenbauers werden dank Skaleneffekten auch das EBIT hochtreiben, das im Hj. von einem Verlust von 49,9 Mio. in einen Gewinn von 16,8 Mio. Euro drehte.

Konzernzentrale Wacker Neuson
Baumaschinen

Wacker Neuson – EBIT überragt

Der Markt musste die Zahlen von Wacker Neuson erst noch richtig verdauen. Um bis zu 4% ging es am Montag (9.8.) nach der Q2-Vorlage zunächst nach unten, ehe auf der 38-Tage-Linie die Erholung einsetzte. Dabei hätte ein Blick aufs operative Ergebnis genügt.

Wehrtechnik

Rheinmetall – Langfristiger Wert

Die am Donnerstag (5.8.) von Rheinmetall vorgelegten endgültigen Zahlen für das 1. Hj. liegen über den Erwartungen. Der Umsatz ist um 9% auf 2,58 Mrd. (Prognose: 2,50 Mrd.) Euro geklettert, das EBIT schlug mit 191 Mio. die Erwartungen von 180 Mio. Euro noch etwas deutlicher.

Intralogistik

Interroll meldet Auftragsboom

Beim Schweizer Intralogistikunternehmen Interroll, das wir Ihnen Anfang Juli vorgestellt haben (vgl. PB v. 2.7.), beginnen sich die Zukunftsinvestitionen auszuzahlen. Die zum Teil sehr hohen Erwartungen an die am Montag (2.8.) vorgelegten Hj-Zahlen konnten jedenfalls an entscheidender Stelle geschlagen werden.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief