Investitionsgüter

Transportwesen und Bahnverkehr

KB – Warten auf Kapitalmarkttag

Knorr-Bremse (KB) hat im Zuge der Q3-Zahlen (12.11.) die Jahresziele konkretisiert. Umsatz und EBIT legten ggü. Vj. zwar auf 1,6 Mrd. Euro (+3,6%) bzw. 213 Mio. Euro (+9,5%) zu, wodurch sich die Marge um 70 Basispunkte auf 13,4% erhöhte.

Depot

Das ist bei unseren Depotwerten los

Mit Termingeschäften hatte sich Verbio Verkauspreise für Bio-Diesel gesichert. Das fällt den Leipzigern nach der jüngsten Preisrally auf die Füße und bescherte ihnen im Q1 (per 30.9.) ein Verlustgeschäft von rd. 30 Mio. Euro. Das EBITDA sackte um 25% auf 40,2 Mio. Euro ab.

Maschinenbau

Krones dreht richtig auf

Die Nachfrage nach den Abfüll- und Verpackungslösungen von Krones blieb im Q3 weiter hoch. Der Auftragseingang stieg um 36,1% auf 843,6 Mio. Euro, wie die Neutraubinger am Freitag (5.11.) bekanntgaben.

Die Bier-Absatz zog zuletzt wieder spürbar an.
Spezialmaschinenbau

Gea baut klimaneutrale Saftfabrik

Der Aufwärtstrend bei Gea Group setzt sich eindeutig fort. Das belegen die Q3-Zahlen vom Freitag (5.11.), die u. a. ein kräftiges Auftragsplus von 27,9% auf rd. 1,3 Mrd. Euro enthielten.

kurse-boerse-c-cc0.jpg
Depotmanagement

Musterdepot – Gewinne sichern!

Der Rekordlauf an den Börsen hat auch für ein Kursfeuerwerk in unserem Musterdepot gesorgt, das die DAX-Familie seit Jahresbeginn hinter sich lässt.

Rüstungsindustrie

Jahresendspurt bei Rheinmetall

Die detaillierten Zahlen für das Q3 wird Rheinmetall erst am Freitag (5.11.) veröffentlichen. Doch bereits am vergangenen Donnerstag gewährten die Düsseldorfer einen ersten Blick in die Bücher. Denn der Engpass bei Halbleitern machte eine Anpassung der Prognose nötig:

Maschinenbau

Wacker Neuson deutet Potenzial an

Die am Donnerstagabend (28.10.) überraschend vorgelegten Q3-Eckdaten zeigen die operative Stärke von Wacker Neuson. Der Umsatz lag mit 461,4 Mio. (+18,1%) etwas über den erwarteten 450 Mio. Euro. Doch v. a. die operative Stärke unseres Musterdepotwertes überzeugt: Das EBIT verdoppelte sich fast auf 44,7 Mio. (Vj.: 22,8 Mio.) Euro und übertraf die Schätzung der Analysten (39,0 Mio. Euro) sehr deutlich. Die Marge verbesserte sich von 5,8% auf 9,7% (+390 Basispunkte).

Airbus A350 XWB
Luftfahrt

Airbus hängt die Konkurrenz ab

Der Flugzeugbauer Airbus hob am Donnerstag (28.10.) die Prognose an. Sollte der bereinigte operative Gewinn im Sommer noch bei 4 Mrd. Euro liegen, wurden die Erwartungen auf 4,5 Mrd. hochgeschraubt. 2019 lag der bereinigte operative Gewinn allerdings noch bei 6,5 Mrd. Euro und damit 44% höher. Die Aktie (111,34 Euro; NL0000235190) reagierte am Donnerstag (28.10.) auf die Meldung positiv und öffnete über 3% höher. Von den Lieferschwierigkeiten scheint Airbus nicht betroffen, so sollen weiter die anvisierten 600 Verkehrsflugzeuge ausgeliefert werden können.

Lagerlogistik

Jungheinrich trotzt Lieferketten-Problematik

Bei Jungheinrich (44,28 Euro; DE0006219934) scheint das Lieferketten-Problem derzeit keine Rolle zu spielen, denn der Gabelstapler-Hersteller erhöhte am Montag (25.10.) erneut die Prognose für Ergebnis und Auftragseingang.

Vakuumpumpen

Pfeiffer ist auf der Überholspur

Der Blinker zum Überholen ist gesetzt, hatten wir Ende März nach einem Interview mit der neuen Pfeiffer Vacuum-Chefin Britta Giesen geschrieben (vgl. PB v. 29.3.). Die konjunkturelle Erholung liefert ihr dabei mächig Rückenwind für die laufende Strategieüberprüfung.

Lagerlogistik

Kion sprengt den Deckel

Am Dienstag (26.10.) markierte die Aktie von Kion ein neues Allzeithoch, nachdem die Frankfurter mit den Q3-Zahlen die Prognose für den Auftragseingang konkretisierten.

Maschinenbau

Heidelberg Druck durchlebt Wandel

Kaum eine Branche durchläuft einen so starken Strukturwandel wie die Druckindustrie. Aufgrund der Digitalisierung sinkt der Bedarf nach Druckerzeugnissen, weshalb folgerichtig auch die Nachfrage nach Druckmaschinen rapide abgenommen hat. Die negativen Folgen lasten selbst beim Branchenprimus Heidelberger Druckmaschinen schwer. Schon seit drei Jahren befindet sich der Konzern in einer Transformationsphase, die auf der Kostenseite nun so gut wie abgeschlossen sei, erklärte uns CFO Marcus Wassenberg im PLATOW-Interview.

Industrieverpackungen

Ringmetall erhöht Prognose erneut

Nach einem wohl sehr guten Geschäftsverlauf im Q3 hebt Ringmetall zum dritten Mal im laufenden Jahr die 2021er-Guidance an.

Heiz- und Kraftwerkstechnik

2G Energy – Rekorde über Rekorde

2G Energy hat starke operative Eckdaten für das Q3 bekanntgegeben. Demnach stieg der Auftragseingang um 70% auf 43,8 Mio. (Vj.: 26,0 Mio.) Euro.

Batteriehersteller

Varta – Performance fürs E-Auto

Varta kündigte im Rahmen eines Kapitalmarkttages an, dass nun auch große Batterien für Elektroautos produziert werden sollen. Anfang 2021 hatten die Baden-Württemberger eine kompakte, leistungsfähige Lithium-Ionen-Rundzellen-Batterie vorgestellt.

Energielösungen

Nibe Industrier macht die Welt ein Stück besser

Nachhaltige Energielösungen liegen im Trend. Mit der Entwicklung und Herstellung von ressourcenschonenden Energielösungen haben sich die Schweden genau auf diesen Bereich spezialisiert. Das Produktportfolio umfasst u. a. Heizungen, Lüftungen und Geräte zur Klimatisierung und Wärmerückgewinnung (Umsatzanteil: 65%). Darüber hinaus fertigen sie Komponenten und Lösungen für Heiztechnologien sowie Steuerungen für Industrie und Infrastruktur (26%). Die Herstellung von Heizöfen rundet die Geschäftstätigkeit ab (9%). Laut Unternehmensangaben wird der gesamte adressierbare Markt auf ein Volumen von 600 Mrd. Schwedische Kronen (rd. 59 Mrd. Euro) beziffert, wovon allein 500 Mrd. Kronen auf den Bereich Climate Solutions entfallen.

Vakuumpumpen

Pfeiffer Vacuum spürt keine Krise

Mit den vielfältig in der Chipbranche, Medizintechnik und Beschichtungsindustrie zum Einsatz kommenden Vakuum-Produkten feierte Pfeiffer Vacuum bereits im Q1 und Q2 Rekorde, weshalb die neue Vorstandschefin Britta Giesen die Prognose für den Umsatz auf 710 Mio. bis 730 Mio. (Vj.: 618,7 Mio.) Euro und die EBIT-Marge auf 12 bis 13% (Vj.: 7,3%) hochschraubte. Dass die Pumpen und Messgeräte wahrscheinlich auch im Q3 gefragt blieben, leiten wir zudem vom aktuell vermeldeten Auftragszuwachs von 45% des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus von Juni bis August ab.

Wehrtechnik

Hensoldt beobachten wir von der Seitenlinie

Die Kurserholung bei Hensoldt Ende August war nur von kurzer Dauer. Im September ging es für die SDAX-Aktie (13,18 Euro; DE000HAG0005) wieder abwärts, wodurch unsere Empfehlung aus PB v. 21.9.20 ausgestoppt wurde. Dank regelmäßiger Stopp-Anpassungen streichen Anleger der ersten Stunde aber immerhin einen Gewinn von rd. 9% ein.

Maschinenbau

Gea hat ambitionierte Wachstumsziele

Gea hat sich ambitionierte Ziele gesetzt: Bis 2026 will der Maschinenbauer ein organisches Umsatzwachstum von jährlich 4 bis 6% erreichen, womit die 6 Mrd.-Euro-Marke (2020: 4,6 Mrd. Euro) durchbrochen werden soll. Besonders hervorzuheben ist das Mittelfristziel, die ber. EBITDA-Marge auf über 15% (2020: 11,5%) ausweiten zu wollen, was einem neuen Unternehmensrekord entspräche.

Lagerlogistik

Kion hat noch Pfeile im Köcher

Kion zählt zu den weltweit erfolgreichsten Anbietern von Lagerlogistiklösungen. Dabei erstreckt sich das Produktportfolio auf Flurfördergeräte, wie Gabelstapler und Lagertechnikgeräte (Industrial Trucks & Services, ITS) sowie integrierte Automatisierungstechnologien und Softwarelösungen zur Optimierung von Lieferketten (Supply Chain Solutions, SCS). Einer Studie von Interact Analysis zufolge gelten die Frankfurter mit ihren Gabelstaplern als europäischer Marktführer und im Bereich Lagerautomatisierung sind die Hessen sogar Weltmarktspitze.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief