Investitionsgüter

Kühlsysteme

Technotrans ist gefragter denn je

Energieeffizientes Thermomanagement in industriellen Prozessen sollte mit Blick auf die aktuelle Knappheit bei Energierohstoffen eine hohe Priorität besitzen. Daher überrascht es nicht, dass Technotrans 2022 gut gestartet ist. Im Q1 stieg der Umsatz um 7,2% auf 56,7 Mio. Euro und das EBIT um 8,4% auf 3,1 Mio. Euro (Marge: 5,5% nach 5,4%).

Schlauchhersteller

Masterflex – Oberes Ende anvisiert

Auf der Hauptversammlung (14.6.) hat Masterflex nicht nur die Dividende kräftig auf 0,12 (0,08) Euro je Aktie (Rendite: 1,2%) erhöht, sondern auch die 2022er-Guidance (Umsatz: 83 Mio. bis 87 Mio.; EBIT; 8,3 Mio. bis 9,0 Mio. Euro) bestätigt.

Wehrtechnik

Hensoldt steht vor Wachstumsschub

Wer bei einem Jahresumsatz von 1,5 Mrd. Euro einen Auftragsbestand von 5,5 Mrd. Euro ausweisen kann, dem muss vor der Zukunft nicht bange sein.

Verpackung

Ringmetall schüttet höhere Dividende aus

Auf der Hauptversammlung unseres Musterdepotwerts Ringmetall beschlossen die Aktionäre am Montag (20.6.) die Auszahlung einer um 50% erhöhten Dividende von 0,09 Euro je Aktie (4,99 Euro; DE000A3E5E55), was einer Rendite von 1,8% entspricht.

Baumaschinen

Wacker Neuson goes USA

Wacker Neuson hat durch eine neue Kooperation mit dem US-Landtechniker und langjährigem Partner John Deere sein US-Geschäft gestärkt. Der deutsche Baumaschinenhersteller wird langfristig und exklusiv Mini- und Kompaktbagger bis 5 Tonnen aus seinen Werken in den USA und Österreich für Nordamerika liefern und erwartet so mittelfristig einen Wachstumsschub.

Verpackung

Ringmetall – Vollständig im Depot angekommen

Jüngst gab es reichlich Bewegung in unserem Musterdepot. Bei Ringmetall (5,14 Euro; DE000A3E5E55) kam am Dienstag (14.6.) die offene Rest-Order von 200 Anteilscheinen zum Preis von 5,14 Euro je Papier zur Ausführung.

Maschinenbau

Heidelberger Druck braucht Zeit

Das geplante Verbot von Verbrennungsmotoren bei EU-Neuwagen ab dem Jahr 2035 wird den Trend zur Elektromobilität weiter beschleunigen. Heidelberger Druckmaschinen wird das freuen. Bei dem Unternehmen sorgen aktuell die Ladestationen für E-Autos (Wallboxen) für Wachstumsfantasie.

Verpackungen

Ringmetall – Da ist noch Luft

Bei Ringmetall ist uns am Freitag (10.6.) zunächst nur ein teilweiser Einstieg geglückt, für den 6 168,00 Euro (Depotanteil: rd. 2%) aus unserer Liquidität abflossen.

PLATOW Börse Depotveränderung

Unsere Strategie zu Ringmetall

Der Spannring-Spezialist Ringmetall hat sich in den vergangenen Jahren deutlich breiter aufgestellt und verdient sich mit konstant guten Geschäftszahlen einen Platz in unserem Musterdepot.

Spezialchemie

SGL Carbon – Tiefes Tal, zur Hälfte durchschritten

Der Kohlefaserspezialist SGL Carbon hat seit Herbst 2020 einen tiefgreifenden Umbau hinter sich gebracht. Wie die jüngst vorgelegten Q1-Zahlen und der angehobene Ausblick für 2022 zeigen, sind die Wiesbadener damit deutlich besser aufgestellt als in der Vergangenheit. Um die gerade aus dem SDAX geflogene Aktie (7,27 Euro: DE0007235301) jedoch für uns wieder interessant zu machen, bedarf es noch einer gewissen Stetigkeit bei der zuletzt gezeigten Entwicklung. 

Rüstung

Rheinmetall – Wachstum voraus

Der Krieg in der Ukraine hat die Rheinmetall-Aktie (209,10 Euro; DE0007030009) in neue Sphären katapultiert. Und auch das Geschäft brummt.

Verpackungen

Ringmetall legt Zyklik ab

Mit 8,4% Kursgewinn landete Ringmetall in der Mai-Bilanz weit oben. Das hat Gründe: Der Spezialist für Spannringe und Inliner, die beim Transport von Chemikalien, Nahrungsmitteln und Pharmaprodukten eingesetzt werden, hat sich zum einen eine extrem starke Marktposition erarbeitet. Zum anderen ist er deutlich weniger abhängig von einzelnen Branchen (z. B. Chemie) als früher.

Maschinenbau

MTU – Mehr Licht als Schatten

In der Flugzeugindustrie und somit auch beim Triebwerkshersteller MTU ist die Erholung nach Corona weiter im vollen Gange.

Luftfahrt

Airbus vs. Boeing – Die Dauerrivalen im Check

Aufgrund riesiger Markteintrittsbarrieren teilen sich Airbus und Boeing in einem Duopol den lukrativen Markt für Passagierflugzeuge. Zudem produzieren die beiden Unternehmen militärische Fluggeräte, weshalb das Produktportfolio der beiden Unternehmen gerade nach der akuten Pandemiephase und inmitten der geopolitischen Verwerfungen doppelt gefragt sein dürfte. Wir haben die Aktien der beiden Dickschiffe einer tiefgreifenden Analyse unterzogen.

Heiz- und Kraftwerkstechnik

2G Energy – Bleibt Q1 einzigartig?

Die von 2G Energy hergestellten Blockheizkraftwerke ermöglichen die gleichzeitige Gewinnung von Wärme und Strom mittels Kraft-Wärme-Kopplungen, weshalb sie einen Beitrag zur Energiewende leisten. Nicht zuletzt sorgte dieser Umstand dafür, dass die Nachfrage nach den Produkten der Heeker weiterhin hoch ist, wie die Q1-Zahlen belegen.

Maschinenbau

Dürr – Pandemie sorgt für Frust

Es sind keine leichten Zeiten für den Maschinenbau. Dürr sieht sich aktuell sogar gezwungen, als Reaktion auf den Ukraine-Krieg sowie den erneuten Lockdown in Teilen Chinas (Umsatzanteil: 23%) die Margenprognose einzustampfen.

Die GEA-Zentrale in Düsseldorf, Deutschland
Maschinenbau

Gea Group ist unbeeindruckt

Beim Spezialmaschinenbauer Gea Group läuft weiter alles nach Plan. Bei einem Umsatzplus von 5,7% konnte das EBITDA vor Restrukturierungsaufwand im Q1 deutlich überproportional um 14,1% erhöht werden. Ebenso wie der um über 20% gestiegene Auftragseingang erreichte damit auch die EBITDA-Marge mit 12,3% ein Rekordniveau. Das ist im aktuellen Umfeld sehr bemerkenswert.

Vakuumpumpen

Pfeiffer geht ins Silicon Valley

Weil Pfeiffer Vacuum im vergangenen Jahr mit drei Prognoseanhebungen die Latte hochlegte, schauen wir mit Spannung auf die für den 3.5. geplanten Q1-Zahlen. Immerhin wurde 2021 mit einem Rekord-Auftragseingang von 964,3 Mio. Euro (+52,7%) bei guter Profitabilität abgeschlossen. Die Hessen dürften als ein führender Anbieter von Hightech-Vakuumlösungen für die Halbleiterbranche also weiter von einer hohen Nachfrage profitieren.

Maschinenbau

Krones – Zu viele Risiken lauern

Nachdem sich Krones bereits 2021 stark entwickelt hat (Umsatz: +9,4%; ber. EBITDA-Marge: +190 bps.), wollen die Neutraublinger 2022 noch eins draufsetzen. Für das laufende Jahr sollen die Erlöse laut Guidance um 5 bis 8% steigen, die EBITDA-Marge erwarten die Bayern zwischen 8 und 9% (Vj.: 8,6%).

Flugzeughersteller

Airbus bekommt Aufwind

Erstaunlich gut ist Airbus durch die Corona-Krise geflogen und hat mit seiner breiten Aufstellung nun blendende Zukunftschancen. Mit 611 ausgelieferten Fliegern behaupteten die Europäer ihren Spitzenplatz vor Boeing mit nur 340 Maschinen. So gelangen auch das bereits im Februar verkündete Umsatzplus von 4% auf 52,1 Mrd. Euro und der Sprung beim ber. EBIT auf rd. 4,9 Mrd. Euro (+185%).

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief