Investitionsgüter

Technologie

Diploma – Die Industrieperle Großbritanniens

Um ein gutes Geschäftsmodell von einem schlechten zu unterscheiden, lohnt sich der Blick in die langfristige Gewinnentwicklung. Dieser kann verhindern, dass Anleger auf Modeerscheinungen aufspringen, auf deren Basis nicht selten wenig nachhaltige Business-Modelle entwickelt werden. Ein Geschäftsmodell hat sich eben erst dann bewährt, wenn es einmal einen kompletten Wirtschaftszyklus durchlaufen hat. Ein gutes Beispiel hierfür ist Diploma.

Batteriehersteller

Varta – Keine Eile

Es ist paradox: Einerseits sind Mikrobatterien und Energiespeichersysteme gefragter denn je, andererseits rutscht die Varta-Aktie von einem Jahrestief zum nächsten. Der Batteriehersteller kämpft aktuell mit Projektverzögerungen und steigenden Kosten, zudem führten verschlechterte Konjunkturaussichten am 30.7. zu einer Prognosesenkung für das laufende Jahr.

Kohlefasern

SGL Carbon – Gute Nachrichten

Am 19.9. wird der Kohlefaserspezialist SGL Carbon wieder in den SDAX aufsteigen. Dieser positiven Mitteilung der Deutschen Börse vom Montag (5.9.) ließen die Hessen nur einen Tag später weitere frohe Kunde folgen. Insbesondere die Nachfrage nach Acryl- und Carbonfasern entwickle sich stärker als erwartet, bei sinkenden Preisen für den Rohstoff Acrylnitril.

Flurförderzeuge

Kion – Noch zu viele Baustellen

Der Gabelstaplerhersteller Kion dient als gutes Beispiel dafür, wie schwierig sich das aktuelle Umfeld für Investoren gestaltet. Trotz diverser Abstufungen sehen Analysten bei der Aktie fast durchweg reichlich Kurspotenzial. Auch wir gehen davon aus, dass der aktuell zum Buchwert gehandelte MDAX-Titel (38,92 Euro; DE000KGX8881) in Zukunft wieder deutlich höher notieren wird. Die mittelfristigen Wachstumstreiber sind intakt. Das alleine reicht uns aber noch nicht. Dafür gibt es kurzfristig noch zu viele Baustellen.

Maschinenbau

Krones füllt die Bücher

Wir waren für den Maschinenbauer Krones bisher vorsichtig eingestellt, weil wir eine Investitionszurückhaltung der internationalen Kunden befürchtet hatten. Diese ist beim Anlagenbauer für die Getränkeabfüllung und -verpackung jedoch keineswegs eingetreten und der Konzern punktet mit nachhaltigeren und effizienteren Maschinen.

Airbus A350 XWB
Flugzeugbauer

Airbus weiter auf Kurs

Zwar hat Boeing mit der Lieferung des ersten Dreamliners an die Lufthansa die jüngsten Schlagzeilen geschrieben, aber der Flugzeugbauer Airbus bleibt weiter an der Branchenspitze.

Blockheizkraftwerke

2G Energy – Der Service-Faktor

2G Energy (25,70 Euro; DE000A0HL8N9) feuerte im 1. Hj. aus allen Rohren. Der Umsatz stieg um 6,6% auf 114,0 Mio. Euro. Damit hat der Spezialist für gasbetriebene Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen nach sechs Monaten 40% seines Jahressolls (Prognose: 280 Mio. bis 310 Mio. Euro) erfüllt.

Kühlsysteme

Technotrans – Spannende Märkte

Dank erhöhter Nachfrage nach energieeffizienten Thermomanagement-Lösungen blieb Technotrans im Q2 auf Wachstumskurs. Der Umsatz stieg um 9% auf 113,9 Mio. Euro, das EBIT legte überproportional um 18% auf 6,2 Mio. Euro zu. Dadurch verbesserte sich die Marge um 50 bps. auf 5,5%.

Die GEA-Zentrale in Düsseldorf, Deutschland
Anlagenbau

Gea – Gefragte Maschinen

Trotz instabiler Lieferketten und der Auswirkungen des Ukraine-Krieges blieb Gea im Q2 auf dem Wachstumspfad. Der Umsatz stieg um 10% (org. 8,9%) auf 1,27 Mrd. Euro.

Schlauchhersteller

Masterflex kann neue Ziele angehen

Ohne Zweifel – mit den Hj.-Zahlen hat Masterflex endgültig das erst fürs Jahresende angepeilte Ziel zweistelliger Margen erreicht. CFO Mark Becks berichtete am Mittwoch (10.8.) sichtlich stolz „vom besten Hj. seit dem Börsengang.“

Baumaschinen

Wacker Neuson – Die L-Probleme

Bei Wacker Neuson stehen einer laut CEO Karl Tragl „dynamisch beschleunigten“ Auftragsentwicklung zwei unverändert schwierige Abwicklungsprobleme gegenüber: Die Lieferketten bleiben angespannt, worauf die Bayern mit erhöhten Lagerbeständen reagieren.

Vakuumpumpen

Pfeiffer Vacuum räumt Zweifel aus

Bei Pfeiffer Vacuum waren wir zuletzt schon positiv gestimmt, wollten aber noch eine operative Bestätigung des guten Trends abwarten (vgl. PB v. 13.7.). Die Q2-Zahlen (2.8.) haben uns überzeugt: Ein Rekordauftragseingang (Q2: +35%; Q1: +22,4%) zeigt die unverändert hohe Nachfrage und treibt die Book-to-Bill-Ratio des Zulieferers der Halbleiterindustrie zum Hj. auf bemerkenswerte 1,32 (Vj.: 1,15).

Triebwerke

MTU sieht Zeichen einer Erholung

Der Triebwerkhersteller MTU hat über den Erwartungen liegende Q2-Zahlen vorgelegt (27.7.) und die Prognose bestätigt. Die Münchner zeigten sich optimistisch, dass die Talsohle endgültig erreicht sei.

Blockheizkraftwerke

2G Energy – Starker Auftragseingang

Unser ehemaliger Musterdepotwert 2G Energy (22,40 Euro; DE000A0HL8N9) steht seit geraumer Zeit wieder auf unserer Empfehlungsliste. Am Donnerstag (21.7.) gab der Hersteller von gasbetriebenen Kraft-Wärme-Kopplungsanlangen einen starken Auftragseingang für das Q2 bekannt.

Blockheizkraftwerke

2G Energy – Die Zeit ist reif

Der Klimawandel sowie der Ukraine-Krieg haben uns vor Augen geführt, dass eine effiziente Ressourcenallokation unabdingbar ist. In diesem Bereich ist 2G Energy (22,90 Euro; DE000A0HL8N9) als Hersteller von gasbetriebenen Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen tätig.

Zulieferer

Knorr-Bremse – Boom flaut ab

Mit den Q1-Zahlen vom 12.5. konnte Knorr-Bremse zumindest leicht positiv überraschen. So sank der Umsatz ggü. Vj. zwar um 1,3% auf 1,67 Mrd. Euro, lag damit aber 2% über den Erwartungen. Das EBIT sank um 30% auf 182 Mio. Euro, die Marge reduzierte sich von 14,9% auf 10,9%.

Wehrtechnik

Rheinmetall erhält weiteren Auftrag

Bei Rheinmetall setzten am Dienstag (5.7.) Gewinnmitnahmen ein, kurz nachdem der Rüstungskonzern einen Auftrag (rd. 65 Mio. Euro) für Flugabwehrsysteme vermelden konnte.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief