Diversifizierte Finanzdienstleister

Finanzvertrieb

MLP – Das Wachstum geht weiter

Es ist Anlegern sicherlich nicht vorzuwerfen, dass sie bei MLP Gewinne mitgenommen haben, nachdem die Aktie (7,77 Euro; DE0006569908) Anfang November bei 8,90 Euro ihr höchstes Niveau seit über zehn Jahren erreichte. Dank der Korrektur von rd. 13% bietet sich jetzt ein attraktives Kursniveau.

Beteiligungsgesellschaft

Mutares – Kapitalerhöhung trübt nur kurz das Bild

Bei Mutares sorgte die in PB v. 6.10. beschriebene Kapitalerhöhung (KE) zunächst für fallende Kurse. Dabei wurde unser Stopp bei 21,70 Euro mit Zwischentief bei 21,05 Euro unterschritten.

Finanzindustrie

DWS schüttelt ESG-Sorgen ab

Der befürchtete Einbruch bei den Mittelzuflüssen der DWS ist im Q3 ausgeblieben. Im Gegenteil: Nach Zuflüssen von 12,0 Mrd. – davon mit 5,0 Mrd. Euro rd. 40% aus dem Bereich der ins Gerede gekommenen ESG-Anlagen (vgl. PB v. 27.8.) – ist nach neun Monaten mit 32,6 Mrd. Euro schon mehr Anlegergeld zugeflossen als im gesamten Jahr 2020 (30,3 Mrd. Euro). Das verwaltete Vermögen der Deutsche Bank-Tochter kletterte per 30.9. auf das Rekordvolumen von 880 Mrd. (Ende Q2: 859 Mrd.; Ende Q3 2020: 759 Mrd.) Euro. Mit einem Anstieg von 5,5% seit Jahresbeginn ist das von CEO Asoka Wöhrmann bestätigte Mittelfristziel von „mehr als 4%“ erfüllt.

Börsenbetreiber

Deutsche Börse bleibt auf Kurs

Ein solides Zahlenwerk legte die Deutsche Börse vor. Demnach kletterten im Q3 die Nettoerlöse um 18% auf 837,9 Mio. (Vj.: 707,5 Mio.) Euro, das EBITDA sogar um 25% auf 499,5 Mio. (Vj.: 399,5 Mio.) Euro. Treiber der Umsatzsteigerung waren u. a. die gestiegenen Strom- und Gaspreise, die wiederum zu einer erhöhten Handelsaktivität an der Strombörse EEX führten (+170 Basispunkte).

Finanzdienstleister

Amundi setzt sich Europas ETF-Krone auf

Vor ziemlich genau einem Jahr, in PB v. 9.10.20, haben wir uns zuletzt mit Amundi befasst. Und seither hat sich beim französischen Vermögensverwalter einiges getan. Die Spatzen pfiffen es bereits im Herbst 2020 von den Dächern, dass Amundi an Lyxor, der Fondsplattform von Société Général, interessiert ist. Im vergangenen April begannen dann Verhandlungen, die bis Jahresende zu einer Übernahme führen sollen. Amundi erhielte dadurch zusätzliche Assets under Management (AuM) in Höhe von 124 Mrd. Euro, wovon 77 Mrd. Euro in ETFs investiert sind und 47 Mrd. Euro in aktiven Fonds. Es würde den Aufstieg zu Europas ETF-Spitze bedeuten mit AuM von 142 Mrd. Euro und 14% Marktanteil.

Beteiligungsgesellschaft

Mutares nimmt sich viel vor

Mutares zapft den Kapitalmarkt an. Die Beteiligungsgesellschaft will im Rahmen einer Kapitalerhöhung (KE) mit Bezugsrecht gegen Bareinlage bis zu 5,14 Mio. neue Aktien ausgeben. Für drei Altaktien dürfen Bestandsaktionäre ein neues Papier zu einem Bezugspreis von 19,50 Euro erwerben, womit den Münchnern bis zu 100 Mio. Euro zufließen. Mit den Einnahmen sollen die ambitionierten Wachstumsziele der Gesellschaft untermauert werden.

Finanzdienstleistungen

Partners Group – Qualität in Reihe 2

Die Partners Group (PG), ein Schweizer Spezialist für nicht-börsennotierte Investments, hat sich eine starke Marke im Management privater Anlagen aufgebaut. Uns gefallen die Skalierbarkeit und geringe Kapitalintensität des Geschäftsmodells, die Stabilität der Gewinne aufgrund attraktiver Fee-Strukturen und die hohe Diversifikation der Anlageklassen und Kundensegmente.

Beteiligungsgesellschaft

Mutares will höher hinaus

Angesichts neue Ziele rückten bei Mutares die am Dienstag (7.9.) verkündeten Hj.-Zahlen (Umsatz: +76,3% auf 1,1 Mrd. Euro; ber. EBIT-Verlust: 4,6 Mio. Euro) in den Hintergrund.

Finanzdienstleister

Flatexdegiro plant Aktiensplit

Mit einem Aktiensplit will sich Flatexdegiro attraktiver für Anleger machen und die Handelsaktivitäten in der SDAX-Aktie (88,45 Euro; DE000FTG1111) erhöhen: Bestandsaktionäre bekommen am Donnerstag (2.9.) je Anteilschein drei neue Papiere eingebucht.

Finanzdienstleister

DWS – Ein ESG-Sturm zieht auf

Bei der DWS gerät das von CEO Asoka Wöhrmann zum Heilsbringer ernannte Geschäft mit der Nachhaltigkeit (ESG) zum Ballast.

Beteiligungen

DBAG setzt auf die richtigen Pferde

Nach einem eher enttäuschenden Frühsommer geht es bei Deutsche Beteiligungs AG (DBAG) zuletzt wieder in die gewünschte Richtung. Dazu tragen auch die am Freitag (6.8.) veröffentlichten Zahlen zum Q3 bei.

Online-Broker

Flatexdegiro – Kundenzahl enttäuscht

Mächtiger Absturz bei Flatexdegiro: Zeitweise verlor die SDAX-Aktie (84,25 Euro; DE000FTG1111) seit Montag (2.8.) fast 20%, weil der Online-Broker über ein niedrigeres Kundenwachstum im Q2 (nur 40% Zuwachs auf jetzt 1,75 Mio. Kunden; Q1 +77% auf 1,61 Mio.) berichtete.

Holding

Mutares bleibt aktiv

Es macht Freude zu sehen, dass Mutares auch im 2. Hj. am aktiven Management der Beteiligungen festhält. Das erkennen auch die Anleger, die den Zukauf von Rasche Umformtechnik am Montag (5.7.) begrüßten: Als sogenannte Add-on-Investition mit einem Umsatz von ca. 30 Mio. Euro wird der Hersteller von Schmiedeteilen die bestehende Beteiligung Primotecs verstärken.

Aktienkurse
Fintech

Flatexdegiro spielt mit den Großen

Der Expansionskurs von Flatexdegiro läuft quasi ungebremst weiter. Wie der Online-Broker für Privatanleger auf einer Präsentation für seinen Strategietag in dieser Woche zeigt, kann die Zahl der Kunden nach eigenen Projektionen bis 2026 auf 7 Mio. bis 8 Mio. Nutzer vervierfacht werden, die dann mit 250 Mio. bis 350 Mio. Transaktionen drei Mal so häufig wie aktuell handeln sollen.

Vermögensverwalter

DWS schnuppert an Zukäufen

Kurz vor der DWS-HV am Mittwoch (9.6.) poppen Gerüchte über mögliche Zukäufe des Vermögensverwalters auf. Nach unseren Informationen treffen Spekulationen zu, dass sich die Deutsche Bank-Tochter mit einem nicht-bindenden Gebot Zutritt zum Datenraum der Fondssparte des niederländischen Versicherers NN Group verschaffen will.

Online-Broker

Flatexdegiro mit höherer Prognose

Nach kräftigem Wachstum im vergangenen Jahr und im Q1 hat sich Flatexdegiro am Montag (24.5.) höhere Mittelfristziele gesetzt. Anstelle von 3 Mio. Kunden und über 100 Mio. Transaktionen bis 2025 sollen nun bis zu 8 Mio. Kunden von den Frankfurtern betreut werden.

Börsenplatzbetreiber

Aggressive Zukäufe treiben Börsenbetreiber an

Droht den internationalen Börsenbetreibern neue Konkurrenz durch Bitcoin-Handelsplätze? Das glauben wir nicht, denn die etablierten Player beherrschen weiterhin den wichtigen Handel für Unternehmen und deren Aktien und Anleihen. Sie verschließen sich zudem nicht den neuen Produkten und sind sowohl bei Kryptowährungen als auch börsengehandelten Fonds dabei. So hat die Deutsche Börse ihr Handelsvolumen in den vergangenen zehn Jahren kontinuierlich um mehr als 50% ausgebaut. Im europäischen Wettbewerb haben sich drei Börsenbetreiber herauskristallisiert, die ihre Stärke auch durch regelmäßige Zukäufe gewonnen haben.

Online-Broker

Flatexdegiro pulverisiert Erwartungen

„Die Rekordjagd bei Flatexdegiro geht weiter“, hatten wir in PB v. 9.4. geschrieben. Doch die Q1-Eckzahlen, die eine Woche später veröffentlicht wurden, pulverisierten auch unsere optimistischsten Erwartungen.

Beteiligungen

Mutares begeistert weiter

Bei Beteiligungsgesellschaften wie Mutares laufen die Geschäfte derzeit gut. Am Freitag (9.4.) schlossen die Münchner ihren Mehrheitskauf (Anteil: 80%) der Carglass Maison Group (CGM) mit dem Co-Investor HomeServe France (20%) ab.

Deutsche Börse-Zentrale in Eschborn
Börsenbetreiber

Deutsche Börse wird beliebter

Die Deutsche Börse ist auf der Beliebtheitsskala der Investoren jüngst wieder geklettert. Sowohl im Vier- als auch im Einwochenverleich rangiert sie im oberen Drittel der Bestperformer. Das hat sicher etwas mit den jüngsten DAX-Höchstständen zu tun, aber auch damit, dass der rege Handel mit Aktien, Anleihen und ETFs nicht abflaut.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief