Diversifizierte Finanzdienstleister

Käse- und Milchersatzprodukte liegen im Trend
Nahrungsmittel

Schweizer Milchverarbeiter Emmi stößt unprofitable Geschäfte ab

Das Schweizer Unternehmen Emmi haben wir an dieser Stelle erstmals und ausführlich im Februar 2022 (vgl. PB v. 2.2.22) vorgestellt. Wir zeigten uns beeindruckt von der erfolgreichen Nischenstrategie des größten Schweizer Herstellers von Spezialitätenkäse-, Milch- und Milchersatzprodukten.

Online-Handel vom Handy geht auch bei Futu Holdings
Online-Broker

Brüssel schockt deutsche Neo-Broker

Nach unbestätigten Meldungen will die EU Rückvergütungen (Payment for Order Flow; PFOF) verbieten. Dies betrifft hauptsächlich Neo-Broker wie Trade Republic oder Scalable Capital, die ihr Geschäftsmodell darauf aufbauen, dass sie von Börsenplätzen oder Maklern Geld erhalten, wenn sie Kundenaufträge an diese weiterleiten.

Börsenplatzbetreiber

Dt. Börse – Simcorp ist ein guter Deal

Der Markt fällte sein Urteil direkt. Nachdem Dt. Börse am 27.4. die Übernahme von Simcorp, einem Software-Spezialisten für Datenanalyse, verkündet hatte, rutschte die DAX-Aktie (167,05 Euro; DE0005810055) direkt um 10% vom zwei Tage vorher erreichten Allzeithoch (186,35 Euro) ab. Börse-Chef Theodor Weimer, der 2024 in sein letztes Amtsjahr geht (s. PLATOW Brief), rechtfertigte im Club der Frankfurter Wirtschaftsjournalisten (ICFW) am Montag (26.6.) dennoch vehement den Deal.

Finanzdienstleister

Swissquote – Banking geht auch erfolgreich

Schon 1990 hatte Marc Bürki eine Idee: Zusammen mit einem Partner wollte er eine Finanzplattform gründen, die Anlegern einen möglichst kostengünstigen Online-Handelszugang für viele Wertpapiere bietet.

Musterdepot

Aufstockung im Musterdepot

Maßgeblich aus Bewertungsgründen haben wir am Montag (19.6.) bei unseren Depotwerten Symrise (93,56 Euro; DE000SYM9999) und Dt. Börse (167,85 Euro; DE0005810055) aufgestockt.

PLATOW Börse Depotveränderung

Unsere Strategie zu Dt. Börse

Seit Dt. Börse Ende April die Prognose infolge starker Q1-Zahlen erhöhte, hat die Aktie rund 7% verloren. Wir nutzen die Korrektur, um unsere Position aufzustocken.

Finanzdienstleister

MLP – Unterbewertete Qualität

MLP haben wir schon länger aufmerksam verfolgt. Uns gefällt der seit 2005 erfolgte Umbau des Finanzdienstleisters, der die Gruppe wachstumsstärker und profitabler gemacht hat. Mit dem 2011 zum Unternehmen gestoßenen heutigen CFO Reinhard Loose haben wir in dieser Woche (13.6.) unter anderem über die ehrgeizigen mittelfristigen Wachstumsziele des Unternehmens diskutiert und dabei die letzten Mosaiksteinchen für die am Freitag (16.6.) erfolgte Aufnahme in unser Musterdepot (s. Artikel in dieser Ausgabe) gesammelt.

PLATOW Börse Depotveränderung

Unsere Strategie zu MLP

Wir steigen bei MLP ein, kaufen auf Xetra 3.600 Aktien mit Limit bis 5,70 Euro und sichern unsere Position mit einem neuen Stopp bei 4,15 Euro ab. Unsere seit 7.12.22 laufende Kaufempfehlung in der PLATOW Börse hatte bislang eine Absicherung bei 3,50 Euro, die wir hiermit anheben.

Finanzdienstleister

MLP schafft solide Basis

Der Finanzdienstleister MLP hat im Q1 (11.5.) eine solide Basis für das Gj. geschaffen. Die volatilen Kapitalmärkte brachten zwar geringere erfolgsabhängige Vergütungen (-9% auf 73,8 Mio. Euro).

Finanzdienstleister

DWS reißt uns nicht vom Hocker

Die DWS-Ergebnisse (27.4.) gefallen uns nicht. Im Q1 fielen die bereinigten Erträge um 11,5% auf 610 Mio. Euro, die bereinigten Kosten konnten aber nur um 1,5% auf 404 Mio. Euro gedrückt werden.

Handelssaal Börse Frankfurt
Börsenplatzbetreiber

Dt. Börse stärkt Datensparte

Als Deutsche Börse am Donnerstag (26.4.) die Q1-Zahlen vorlegte ging es zunächst bergauf, ehe tags darauf die geplante Übernahme von Simcorp die DAX-Aktie (170,50 Euro; DE0005810055) belastete. Der um 16% gestiegene Umsatz auf 1,23 Mio. Euro und das EBITDA-Plus von 12% auf 772 Mio. Euro übertrafen den Konsens. Zudem wurde der 2023er-Ausblick (Umsatz: 4,5 Mrd. bis 4,7 Mrd; EBITDA: 2,6 bis 2,8 Mrd. Euro) auf das obere Ende beider Spannen angehoben und bei anhaltendem Rückenwind im Handelsgeschäft (49% vom Umsatz) ein Übertreffen der Guidance in Aussicht gestellt.

Bankensektor

Charles Schwab – Übertriebene Branchensorge

Das nach Firmengründer Charles Schwab (der mit 86 Jahren wichtige strategische Entscheidungen weiterhin mit CEO Walt Bettinger diskutiert) benannte Unternehmen gilt als eines der größten Finanzunternehmen der Welt und bietet eine breite Palette von Brokerage-Diensten, Bankdienstleistungen und Anlageberatungen an.

Neobroker

Europas Broker – Wachstums- und renditestark

Der rund 400 Mio. Menschen umfassende europäische Anlegermarkt ist zweigeteilt: Auf der einen Seite die „entwickelten“ Kapitalmärkte mit einer hohen Aktienkultur in Großbritannien und den nordischen Ländern (rd. 110 Mio. potenzielle Anleger, wovon 86% über einen Online-Bankzugang verfügen), auf der anderen Seite die „unterentwickelten“ Kapitalmärkte wie Deutschland, Frankreich, Italien und die iberische Halbinsel (285 Mio. potenzielle Anleger, 55% mit Online-Bankzugang). Kein Wunder, dass unser Favorit v. a. in den nordischen Ländern Wachstumsimpulse setzt.

Finanzdienstleister

MLP – Mit Respekt und Ambition

2022 war ein solides Jahr für MLP. Der Umsatz kletterte um 1,6% auf 949,1 Mio. Euro, das EBIT krachte nach dem Ausnahmejahr 2021 um 21,9% auf 75,6 Mio. Euro (Marge: 8,0% nach 10,4%) ein.

Broker

Flatex backt kleinere Brötchen

Die 2022er-Zahlen, die Flatexdegiro-Chef Frank Niehage am Montagabend (27.2.) veröffentlichte und am Dienstag in einem Call als „robust“ bezeichnete, sahen auf den ersten Blick besser aus als noch im Dezember avisiert (vgl. PB v. 7.12.22).

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief