
Deutsche Börse muss Bewertungsprämie rechtfertigen
Die Aktie der Deutschen Börse hat nach einem fulminanten Anstieg seit Mai an Schwung verloren. Was die Gründe dafür sind und wie es um die Bewertung des Finanzdienstleisters steht.
„Erfolgreiches Investieren besteht darin, die Erwartungen anderer zu antizipieren.“
Die Aktie der Deutschen Börse hat nach einem fulminanten Anstieg seit Mai an Schwung verloren. Was die Gründe dafür sind und wie es um die Bewertung des Finanzdienstleisters steht.
Bei Multitude hat sich in den vergangenen Jahren einiges getan, wie unser Gespräch mit dem Finanzvorstand zeigt. Das Fintech ist heute solide aufgestellt. Einen Haken gibt es jedoch.
Kasachstans größte Bank überzeugt mit hoher Profitabilität, digitaler Stärke und attraktiver Bewertung. Warum die Aktie trotz externer Risiken ein Kauf ist.
Swissquote wächst ungebremst weiter: Die verwalteten Kundengelder steigen auf über 80 Mrd. CHF, die Kostenquote fällt unter 50%. Operativ glänzt das skalierbare Modell — die Kehrseite: Der Erfolg des Schweizer Online-Brokers ist Anlegern nicht verborgen geblieben.
MLP hat im August fast ein Fünftel seines Werts verloren. Wir haben uns im Umfeld des Finanzdienstleisters umgehört, wie das dritte Quartal angelaufen ist und wie realistisch die Jahresziele sind.
Trotz guter Halbjahreszahlen bewegte sich die Komercni Bank-Aktie zuletzt seitwärts. Hauptgrund: Die Marktteilnehmer kalkulieren mit hohen Investitionen und niedrigeren Marktzinsen, was kurzfristig die Erträge der tschechischen Bank gefährdet.
Chinas Börsen fallen seit Herbst durch ein wieder aufgeflammtes Interesse internationaler Investoren auf, die der Hongkong Exchanges zu hervorragenden Geschäftszahlen verhalfen.
Starten Sie jeden Sonntag mit unserer kostenlosen Weekend Edition! Sie erhalten exklusive Marktkommentare und Aktienanalysen zu den neuesten Entwicklungen in Deutschland, Europa und den USA. Abgerundet wird unser wöchentlicher Newsletter durch spannende Charts, die Ihnen wertvolle Einblicke bieten.
Jetzt anmeldenMLP meldet im ersten Halbjahr Rekorderlöse, doch das zweite Quartal enttäuschte deutlich: sinkende Vermögens- und Zinserträge sowie hohe IT-Kosten drückten das EBIT. Worauf es für die Aktie in der zweiten Jahreshälfte jetzt ankommt.
Die abnehmende Gewinndynamik auf hohem Niveau scheint Anleger bei Nomura Holdings nicht zu stören. Sie orientieren sich eher an den ehrgeizigen Zukunftsplänen der japanischen Bank.
Die Q2-Zahlen der Deutschen Börse erschließen sich nicht auf den ersten Blick. Erst bei genauerer Analyse der Segmente wird deutlich, was dem Markt am Freitag (25.7.) missfiel– und warum die Entwicklung bei IMS doch gar nicht so schlecht ist.
Mit Aurelius hatten wir bereits im August 2023 abgeschlossen. Doch angesichts wiederholter Leseranfragen haben wir uns das Unternehmen noch einmal angesehen – und eine Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht hinzugezogen.
Die ICICI Bank hat am 19.7. hervorragende Quartalszahlen inklusive eines operativen Gewinnwachstums von +13,6% präsentiert und die Serie der Verbesserungen damit fortgesetzt.
Die Sieger der Konkurrenz unter den europäischen Finanzplätzen könnten sehr wohl Vilnius, Riga und Tallinn heißen: Die baltischen Fintechs übernehmen immer mehr Funktionen klassischer Banken.
Nachdem die Deutsche Börse viele Quartale hintereinander mit den Zahlen positiv überraschte, verfehlte sie mit dem Q1 erstmals seit langem die Markterwartungen. Diese Kennzahlen sind im Q2‑Report jetzt entscheidend.
Flatexdegiro profitiert von den Turbulenzen der Märkte: Nach starken Eckdaten für das Q2 und deutlich angehobenen Jahreszielen erreichte die MDAX-Aktie ein Vier-Jahres-Hoch. Doch vielleicht ist der Hype schon wieder vorbei.
Die Banken in Japan profitieren vom Zinswandel und einer Rückkehr der Inflation. Wir analysieren die Hintergründe und stellen Ihnen unsere zwei Favoriten aus dem Sektor vor.
Bankaktien aus Griechenland performen schon länger stark und bieten weiterhin Chancen. Für die vier Branchenprimusse, insbesondere für Eurobank, gibt es gute Kaufargumente.
Nach einem starken Jahr 2024 ist auch der Auftakt 2025 erfreulich verlaufen. Die Aktie der Moneta Money Bank markierte zuletzt aber keine neuen Rekordkurse.
Als Marktführer im Finanzsektor der Andenregion wittert Credicorp gute Geschäftschancen, insbesondere im Hauptmarkt Peru. Das verheißt aus Anlegersicht gute Perspektiven.
Mit Blackrock 2.0 fordert Larry Fink die Private‑Equity‑Elite heraus: Nach der ETF‑Revolution und knapp 28 Mrd. USD M&A-Investitionen peilt er bis 2030 ambitionierte, aber erreichbare Wachstumsziele an – doch rechtfertigt das höhere Bewertungsniveaus?
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen