
DWS überzeugt mit Wachstum und kontrollierten Kosten
Die Deutsche Bank-Tocher DWS zeigt im dritten Quartal erneut starke Fortschritte bei Erträgen und Kosten. Die klare Trendwende untermauert unsere Zuversicht in die mittelfristigen Ziele.
„Nichts ist so permanent wie ein temporäres Regierungsprogramm.“

Die Deutsche Bank-Tocher DWS zeigt im dritten Quartal erneut starke Fortschritte bei Erträgen und Kosten. Die klare Trendwende untermauert unsere Zuversicht in die mittelfristigen Ziele.
Deutsche Börse kann im Q3 dem Gegenwind aus niedrigeren Handelsvolumen und sinkenden Zinsen trotzen. Die Erfüllung der Ziele für 2025 gilt jetzt als gesichert. Der Fokus richtet sich damit auf die neuen, für Dezember erwarteten Mittelfristziele.
Nach starken Q3-Zahlen holt Flatexdegiro gegenüber Konkurrenten wie Avanza weiter auf. Doch noch bleibt eine dicke Lücke bei der Profitabilität. Und ein Problem bei der Bewertung.
Die London Stock Exchange überzeugte am Donnerstag mit robustem Wachstum und optimistischer Prognose. Das stärkt auch das Vertrauen in die Deutsche Börse vor deren Zahlen nächste Woche.

Die klassischen Bank-Aktivitäten der ICICI Bank konnten mit den US-Häusern und deren florierendem Investmentbanking im Q3 nicht Schritt halten. Dennoch fielen die Zahlen der Inder solide aus.

Fast 10% hat die Aktie der Deutschen Börse im September verloren. In der kommenden Woche stehen die Zahlen zum dritten Quartal an. Wie wir uns bei dem Börsenplatzbetreiber positionieren.

Avanza hat solide Quartalszahlen vorgelegt, die leicht über den Erwartungen lagen – und wurde dennoch abgestraft. Warum die Aktie des schwedischen Onlinebrokers trotz des Kursrückgangs weiterhin attraktiver ist als Flatexdegiro.
Starten Sie jeden Sonntag mit unserer kostenlosen Weekend Edition! Sie erhalten exklusive Marktkommentare und Aktienanalysen zu den neuesten Entwicklungen in Deutschland, Europa und den USA. Abgerundet wird unser wöchentlicher Newsletter durch spannende Charts, die Ihnen wertvolle Einblicke bieten.
Jetzt anmeldenDie Digitalisierung der Finanzbranche wird in Schwellenländen besonders stark vorangetrieben. Das hat einen Grund.
Bei MLP hatten höhere IT-Kosten das zweite Quartal verhagelt. Finanzvorstand Reinhard Loose bekräftigt auf unsere Nachfrage das Jahresziel und verweist auf Fortschritte bei den Kosten.
Die Aktie der Deutschen Börse hat nach einem fulminanten Anstieg seit Mai an Schwung verloren. Was die Gründe dafür sind und wie es um die Bewertung des Finanzdienstleisters steht.
Bei Multitude hat sich in den vergangenen Jahren einiges getan, wie unser Gespräch mit dem Finanzvorstand zeigt. Das Fintech ist heute solide aufgestellt. Einen Haken gibt es jedoch.
US-Zinssenkung belebt den Biotech-Sektor. BB Biotech glänzt mit starkem Quartal, vier Exits und klarer Outperformance gegenüber dem Nasdaq Biotech Index.

Kasachstans größte Bank überzeugt mit hoher Profitabilität, digitaler Stärke und attraktiver Bewertung. Warum die Aktie trotz externer Risiken ein Kauf ist.
Swissquote wächst ungebremst weiter: Die verwalteten Kundengelder steigen auf über 80 Mrd. CHF, die Kostenquote fällt unter 50%. Operativ glänzt das skalierbare Modell — die Kehrseite: Der Erfolg des Schweizer Online-Brokers ist Anlegern nicht verborgen geblieben.
MLP hat im August fast ein Fünftel seines Werts verloren. Wir haben uns im Umfeld des Finanzdienstleisters umgehört, wie das dritte Quartal angelaufen ist und wie realistisch die Jahresziele sind.
Trotz guter Halbjahreszahlen bewegte sich die Komercni Bank-Aktie zuletzt seitwärts. Hauptgrund: Die Marktteilnehmer kalkulieren mit hohen Investitionen und niedrigeren Marktzinsen, was kurzfristig die Erträge der tschechischen Bank gefährdet.
Chinas Börsen fallen seit Herbst durch ein wieder aufgeflammtes Interesse internationaler Investoren auf, die der Hongkong Exchanges zu hervorragenden Geschäftszahlen verhalfen.
MLP meldet im ersten Halbjahr Rekorderlöse, doch das zweite Quartal enttäuschte deutlich: sinkende Vermögens- und Zinserträge sowie hohe IT-Kosten drückten das EBIT. Worauf es für die Aktie in der zweiten Jahreshälfte jetzt ankommt.
Die abnehmende Gewinndynamik auf hohem Niveau scheint Anleger bei Nomura Holdings nicht zu stören. Sie orientieren sich eher an den ehrgeizigen Zukunftsplänen der japanischen Bank.
Die Q2-Zahlen der Deutschen Börse erschließen sich nicht auf den ersten Blick. Erst bei genauerer Analyse der Segmente wird deutlich, was dem Markt am Freitag (25.7.) missfiel– und warum die Entwicklung bei IMS doch gar nicht so schlecht ist.
Mit Aurelius hatten wir bereits im August 2023 abgeschlossen. Doch angesichts wiederholter Leseranfragen haben wir uns das Unternehmen noch einmal angesehen – und eine Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht hinzugezogen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen