China

Ein Kursverlauf auf einem Tablet, welches auf einem Blatt Papier neben einem Stift liegt
depotwerte

Widerstandsfähiges Depot im Q2

Weltweit hatten es Unternehmen im Q2 schwer. Während die Wirtschaft in den USA noch relativ stabil war, stotterte sie in Europa und insbesondere in China. Zwar ging die Inflation zurück, doch sie stellte weiterhin einen erheblichen Belastungsfaktor dar: Der Kostendruck blieb hoch, und die Nachfrage der Konsumenten, deren Portemonnaies enger wurden, wurde selektiver.

Märkte

Vietnam – US-chinesischer Balance-Akt

Der erste Staatsbesuch als Präsident und Generalsekretär der Kommunistischen Partei Vietnams führte To Lam nach Beijing. Dort wurde er mit einem ausgesuchten Zeremoniell empfangen, das Beobachtern zufolge sogar den Empfang für Wladimir Putin in den Schatten stellte.

barometer

PLATOW Börsenbarometer: 21. August 2024

Indizes: Die EM-Indizes sind im Vergleich zur Vorwoche bis auf den RTS (-1,9%), der seinen Negativtrend fortsetzt, allesamt gestiegen. Am stärksten entwickelte sich der südafrikanische JSE (+3,3%), dicht gefolgt vom CECE (+2,0%).

Luckin Coffee: In Europa unbekannt, in China das Pendant zum US-Riesen Starbucks
Gastronomie

Luckin Coffee – Neue Märkte im Visier

Das stramme Wachstum bei Luckin Coffee setzte sich auch im Q2 fort. Die größte Kaffeehauskette im Reich der Mitte steigerte den Umsatz um 35,5% auf 8,4 Mrd. Renminbi (RMB; rd. 1,1 Mrd. Euro). Dazu trug bei, dass der Konzern im Q2 netto 1.371 neue Geschäfte eröffnete, darunter fünf in Singapur.

elektronik

Shelly Group – IoT-Fantasie

Im Dezember 2016 ging die Shelly Group an die bulgarische Börse, damals als ein kleines, aber aufstrebendes Unternehmen aus dem Bereich elektronischer Bauteile. Seit Ende 2021 ist die Shelly-Aktie (36,20 Euro; BG1100003166) zudem an der Frankfurter Börse notiert.

Märkte

Saudi-Arabien – Eine Bedrohung namens Trump

Die Einnahmen aus den Rohölexporten der OPEC-Staaten scheinen unter der Konjunktur- und Nachfrageschwäche in Asien, insbesondere in China, zu leiden. Dies zeigt sich bereits in der Gewichtung der chinesischen Nachfrage in den Prognosen der OPEC sowie der Internationalen Energieagentur (IEA).

Das Marina Bay Sands Hotel bei Nacht in Singapur
Emerging Markets

Singapur beweist Strahlkraft

Seit die Entkopplung der Weltwirtschaft von China an Fahrt aufgenommen hat, läuft es im restlichen Emerging Markets-Kosmos immer runder. Neben Indien und Vietnam boomt das Geschäft vor allem in Singapur. So hat das Handelsministerium am Dienstag (13.8.) die Wachstumsprognose des Löwenstaats für 2024 auf 2 bis 3% (zuvor: 1 bis 3%) angehoben.

Spezialmaschinenbau

Washtec – Erste Hoffnungsschimmer

Auch Washtec leidet unter der Wirtschaftskrise. Den Hersteller von Fahrzeugwaschanlagen belastet vor allem das zurückhaltende Investitionsverhalten seitens der Kundschaft, denen ein breites Sortiment an Portalwaschanlagen, Waschstraßen, Wasseraufbereitungsanlagen sowie Waschchemie angeboten wird. Der Lagebericht zum Q2 enthielt allerdings erste Hoffnungsschimmer.

Fahrräder

Shimano will Krise abhaken

Noch zu Zeiten der Corona-Krise zählte Shimano zu den Gewinnern und auch 2023 liefen die Geschäfte noch gut. Im laufenden Jahr kehrte jedoch die Normalität zurück und der weltweit führende Anbieter für Fahrradkomponenten, Antriebs- und Schaltgruppen hat etwas zu kämpfen. Die Ergebnisse können aber immer noch mit der Vor-Corona-Zeit gut mithalten.

Schmierstoffe

Fuchs entkräftet China-Sorgen

Der Kursrutsch bei Fuchs hat mit Vorlage der Q2-Zahlen am Dienstag (30.7.) vorerst ein Ende genommen. Um über 7% schoss die MDAX-Aktie (40,26 Euro; DE000A3E5D64) nach oben. Die Mannheimer konnten Sorgen bzgl. des kriselnden Autosektors ausräumen.

Goldbarren als Investment in unsicheren Zeiten
Rohstoffe

Gold – Taktgeber Zentralbanken

Gold hat dieses Jahr ein Rekordhoch nach dem anderen geknackt. Erst seit zwei Wochen geht der Preis pro Feinunze wieder leicht zurück auf zuletzt 2.400 US-Dollar. Dabei fiel der Abverkauf allerdings nicht besonders heftig aus. Wer seit Jahresbeginn investiert ist, freut sich über eine Rendite von über 15%.

ticker

China Unicom feiert 4-Jahreshoch

Deutlich auf 4-Jahreshoch notiert die China Unicom-Aktie (0,86 Euro; HK0000049939). Um über 50% ging es seit Jahresstart aufwärts.

e-commerce

Baozun – Es tut sich was

Jahrelang ging es für die Aktie des chinesischen eCommerce-Spezialisten Baozun (2,24 Euro; US06684L1035) nur bergab. Inzwischen jedoch zeichnet sich eine zarte Bodenbildung ab. Die Q1-Zahlen sind daran nicht ganz unschuldig.

Hauptsitz der People's Bank of China in Peking, China
Märkte

Peking legt Zinslatte tiefer

Mit einer überraschenden Leitzinssenkung hat die People’s Bank of China (PBOC) am Montag (22.7.) die Märkte kalt erwischt. Chinas Zentralbank will so der schwächelnden Wirtschaft unter die Arme greifen.

Automobilhersteller

Daimler Truck – Erholung bleibt aus

Die weiterhin schwierige konjunkturelle Lage macht Daimler Truck zu schaffen. Wie der Nutzfahrzeughersteller am 16.7. mitteilte, entwickelt sich vor allem der chinesische Markt schwach, was die Schwaben zur Abschreibung des Buchwerts des Joint Ventures BFDA veranlasst hat. Laut vorläufigen Zahlen verfehlt die bereinigte Umsatzrendite des Industriegeschäfts von 9,3% im Q2 die bisherigen Konsensuserwartungen von 9,6%.

Hauptsitz der ASML Holding in Veldhoven, Niederlande
halbleiter

ASML – Firmenchef bleibt entspannt

Die von ASML vorgelegten Q2-Zahlen (besser als erwartet) plus Prognose (für 2024 bestätigt) sind am Mittwoch (17.7.) für den Aktienkurs der Niederländer fast zur Nebensache geworden. Zwar lag der Ausblick auf das laufende Quartal (Umsatz 6,7 Mrd. bis 7,3 Mrd. Euro; Bruttomarge 50 bis 51%) unter den Konsensschätzungen, dafür wurden aber die Ziele für das Gesamtjahr und auch für 2025 ohne Einschränkungen bestätigt.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief