China

Maschinenbau

SMT Scharf macht mehr Gewinn

Am Freitag (8.4.) konnte SMT Scharf verkünden, dass sich das EBIT im Q1 wegen der Auflösung von Rückstellungen um 4 Mio. Euro verbessern wird. Die Rückstellungen waren für ausstehende Leistungen gebildet worden, die nun nicht mehr zu erbringen sind.

Märkte

Südkorea – Kräftiger Grundtrend auch in der Krise

Nach der Erholung mit 4% Wachstum im letzten Jahr erwartet die Asian Development Bank (ADB) für Südkorea eine Beruhigung des Wachstums auf 3% im laufenden Jahr und 2,6% für 2023. Damit liegt die Prognose leicht hinter dem Anfang März veröffentlichten IWF-Ausblick, der 3% und 2,8% für 2022/23 vorsieht.

Elektrogeräte

Techtronic – Gutes Unternehmen, spannende Charttechnik

Hohe Kursschwankungen sind bei Techtronic Industries (TTI) eigentlich eher eine Seltenheit. Der Angriffkrieg Russlands auf die Ukraine hat aber auch die Aktie des Elektro- und Bodenpflegegeräteherstellers (80,67 US-Dollar;  US87873R1014) kräftig durchgeschüttelt.

Die Weltkarte auf zwei Händen
Märkte

BRICS-Anleger im Russland-Blues

2001 veröffentlichte Jim O‘Neill, damaliger Chefvolkswirt bei Goldman Sachs, eine Abhandlung über das starke Wirtschaftswachstum Brasiliens, Russlands, Indiens und Chinas. Dieser Staatengruppe, die künftig unter dem Akronym „BRIC“ v. a. in der Finanzbranche Berühmtheit erlangte, gesellte sich später noch Südafrika hinzu. Mit einer Bevölkerung von rd. 3 Mrd. Menschen bilden die BRICS-Staaten, die sich als Gegengewicht zum Westen betrachten, einen gewaltigen Wirtschaftsraum. Das 2021 erzielte BIP übertraf mit 23,5 Bio. US-Dollar knapp das der USA.

Märkte

Australien – Erfolgreich durch die Krisen gesteuert

Australiens Wirtschaft hat den Corona-Schock erstaunlich gut weg gesteckt, das Schlussquartal 2021 allein brachte einen BIP-Zuwachs gegenüber dem Vorquartal von 3,4% – eines der stärksten Quartalsergebnisse aller Zeiten.

Tourismus

Trip.com – Jetzt heißt es abwarten

Den Folgen des Ukraine-Kriegs konnte sich auch die Aktie des Online-Reiseanbieters Trip.com nicht entziehen. Binnen kürzester Zeit sackte der Kurs von über 30,00 auf zweitweise weniger als 17,00 Dollar ab – unser Stopp wurde dadurch gerissen. Sehr ärgerlich, denn inzwischen hat die Aktie (24,23 US-Dollar; US89677Q1076) die Hälfte der erlittenen Verluste wieder aufgeholt.

Streaming

Huya – Nur für Spekulanten

Der Game-Streaming-Anbieter Huya hat zum Jahresschluss etwas an Schwung verloren: Der Q4-Umsatz lag bei 2,81 Mrd. Renminbi (RMB; 440,8 Mio. US-Dollar) und damit gut 6% unter dem Vj-Zeitraum. Auch im Q3 stand ein Minus in den Büchern (s. PEM v. 23.12.).

Der Bedarf an Speicherchips ist ungebrochen hoch
Chipsektor-Ausblick

Schweinezyklen und Nachfragestau

Der derzeit riesige globale Chiphunger wird angetrieben durch den Bedarf an immer schnelleren, komplexeren Rechenleistungen in Megatrends wie dem Internet der Dinge, 5G, Autonomes Fahren und der Energiewende. Chip-Giganten wie Intel nehmen derzeit Milliarden in die Hand, um den Nachfragestau durch Kapazitätsaufbau aufzulösen.

Soziale Netzwerke

Weibo – Erste Hoffnungsschimmer

Die chinesische Social-Media-Plattform Weibo ist im Schlussquartal 2021 weiter gewachsen. Die Umsätze stiegen im Vergleich zum Vj. um 20% auf 616,3 Mio. US-Dollar. In konstanten Währungen lag das Plus bei 16%. Die Erwartungen wurden damit um 8,5 Mio. Dollar übertroffen.

Sportartikel

Anta Sports – Wachstumsgigant

Anta Sports blieb auch 2021 klar auf dem Wachstumspfad. Der Sportartikelhersteller steigerte im abgelaufenen Jahr den Umsatz um satte 39% auf 49,3 Mrd. Yuan (rd. 7,o Mrd. Euro). Damit legten die Chinesen eine deutliche Wachstumsbeschleunigung hin, verglichen mit den annualisierten Steigerungsraten der vergangenen fünf Jahre (+30% p. a.).

Fushimi-Inari-Schrein in Kyōto
Märkte

Japan – Besser als China

Wer Lust auf Volatilität verspürt, kommt derzeit in China voll auf seine Kosten. Nachdem sich der Hang-Seng-Index mit einem Verlust von zeitweise bis zu -37% ins Bären-Territorium verabschiedete und Technologieriesen wie Alibaba und Tencent im Schnitt um 72% eingebrochen waren, stoppte Chinas Regierung den Wertverfall mit dem Versprechen, den heimischen Aktienmarkt stabilisieren und auch die Börsennotierungen der Tech-Werte im Ausland unterstützen zu wollen.

Sportartikel

Nike – China ist nicht alles

Nike schlug sich im Q3 (per 28.2.) besser als erwartet. Wegen der anhaltenden Lieferengpässe, der partiellen Lockdowns und des Boykotts westlicher Marken war China (Umsatzanteil: 20%) das Sorgenkind des Sportartikelherstellers, weshalb die Messlatte auf dem Börsenparkett relativ tief hing.

Filmwirtschaft

iQiyi – Operativer Fortschritt wird zur Nebensache

Der chinesische Online-Videodienst iQiyi hat Anfang März Q4-Zahlen vorgelegt – und die Börse damit positiv überrascht. Zwar stagnierte der Umsatz zwischen Oktober und Dezember im Vergleich zum Vj. bei knapp 7,5 Mrd. Renminbi (RMB; rd. 1,2 Mrd. US-Dollar; Vorquartal: +6%). Die Wall-Street-Analysten hatten allerdings nur mit 1,14 Mrd. Dollar gerechnet. Hoffnungsschimmer auch an der Ergebnisfront:

Einzelhandel

Dada Nexus erleichtert Chinesen das Einkaufen

Die chinesischen Börsen stehen schon seit längerem unter keinem guten Stern. Besonders junge Gesellschaften mit neuen Geschäftsmodellen werden kritisch beäugt. Zu diesen Unternehmen zählt auch Dada Nexus. Die Aktie (5,89 US-Dollar; US23344D1081) notierte in der Corona-Hochzeit im Dezember 2020 bei über 60,00 Dollar, ist aktuell aber auf ein frisches Allzeittief bei 5,00 Dollar abgesackt. Dada Nexus betreibt mit JD-Daojia (JDDJ) und Dada Now zwei erfolgreiche lokale Lieferdienste in China. JDDJ widmet sich den Privatkunden und liefert die Einkäufe vorwiegend von Supermärkten aus.

Sportartikelhersteller

Asics – Geschäfte laufen besser als vor Corona

Die Aktie des japanischen Sportartikelkonzerns Asics (15,62 Euro; ) hat die Turbulenzen an den Märkten bislang ganz gut weggesteckt. Nicht ohne Grund: Die Geschäfte laufen besser als vor Corona. Wie das Unternehmen mitteilte, kletterte der Umsatz im abgelaufenen Jahr um 22,9% auf 404 Mrd. Yen (rd. 3,1 Mrd. Euro). Das selbstgesteckte Ziel wurde damit um 9 Mrd. Yen übertroffen (s. PEM v. 27.1.).

Technologie

Apple – Zulieferer im China-Blues

Die Apple-Aktie (154,06 US-Dollar; US0378331005) ist seit einigen Tagen gehörig unter Druck. Das Unternehmen Foxconn (Hon Hai Precision), das einen wesentlichen Teil seiner Produktionsstätten in Shenzhen betreibt, legte die iPhone-Produktion wegen eines Corona-Lockdowns in der 17-Mio.-Stadt still.

Solarmodule

Manz kämpft mit dem Momentum

Umsatzausfälle und Sonderabschreibungen wegen eines Solar-Projekts in China haben das 2021er-Ergebnis von Manz spürbar belastet. Trotz der zunehmenden Dynamik am Markt für Elektromobilität, die sich laut CEO Martin Darsch auch in der Auftragsentwicklung im 2. Hj. niedergeschlagen habe, blieb der Maschinenbauer hinter dem Vj.-Niveau zurück.

Märkte

Vietnam – Abschied von alten Freunden

Die Ansage von Vietnams Premierminister Pham Minh Chinh dürfte auch in Moskau verstanden worden sein: „Vietnam betrachtet die USA stets als seinen führenden Partner.“ 26 Jahre nach der Normalisierung der Beziehungen in allen Bereichen und neun Jahre nach Gründung einer umfassenden Partnerschaft ist eine enge Verflechtung entstanden.

Streaming

Bilibili – Der Umsatz steigt, die Verluste auch

Die Entertainment-Plattform Bilibili ist im Q4 weiter kräftig gewachsen. Nach Angaben des Unternehmens erhöhte sich der Umsatz zwischen Oktober und Dezember gegenüber dem Vj. um 51% auf rd. 5,2 Mrd. Renminbi (RMB; 750 Mio. Euro).

Technologie

Niu – Hohes Wachstum, hohe Kosten

Seit dem Börsengang 2018 hat Niu Technologies eine gewaltige Berg- und Talfahrt hinter sich. Nach einer zweijährigen Seitwärtsphase explodierte der Wert binnen kürzester Zeit um fast 500% nach oben, ehe er seit Februar 2021 sukzessive sämtliche Kursgewinne aufgebraucht hat. Mittlerweile notiert der Titel wieder auf dem Niveau des Einstandskurses von 9 US-Dollar.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief