China

Online-Broker

Futu Holdings – Bitte einsteigen

Am 23.6. analysierten wir zuletzt Futu Holdings und machten einen Einstieg von der Stärke des breiten chinesischen Marktes abhängig. In den letzten drei Wochen hat der MSCI China trotz des Ausverkaufs des S&P 500 eine beeindruckende relative Stärke gezeigt.

Die Bitte um eine Untersuchung des Corona-Ausbruchs in Wuhan hat Australien viel Ärger mit China eingebracht.
Märkte

China – Schuldenprobleme im Reich der Mitte

Die regierenden Ex-Kommunisten müssen derzeit lernen, was der französische Romancier Honoré de Balzac schon wusste: Kleine Schulden sind ein Problem für den Schuldner, große Schulden ein Problem für die Gläubiger.

StoSilo 12.0
Baustoffe

Sto ist lieferfähig

Der Bauzulieferer Sto hat den Umsatz im Q2 organisch um knapp 10% gesteigert, deutlich weniger als im Q1 (+18,8%). Der Zuwachs ist dennoch beachtlich und nicht nur auf Preiserhöhungen zurückzuführen. Im 1. Hj. sank die Bruttomarge um 330 Basispunkte auf immer noch sehr ordentliche 50,2%.

Roboter

Fanuc – Solider Start

Der japanische Roboterbauer Fanuc ist solide ins neue Jahr gestartet. Der Umsatz kletterte in den drei Monaten bis Ende Juni um knapp 14,2% auf 211,56 Mrd. Yen (rd. 1,5 Mrd. Euro). Wachstumstreiber waren die Bereiche „Robot“ und „Robomachine“, die ihre Erlöse ggü. Vj. um 14,2% bzw. 13,5% steigern konnten. Regional stach mit einem Plus von 14,2% Amerika hervor. Aber auch auf dem wichtigen chinesischen Markt konnte Fanuc trotz der Lockdowns und des Halbleitermangels zweistellig zulegen.

Computer

Lenovo – Langfristig spannend

Die Corona-Pandemie hat dem PC-Markt ein fulminantes Wachstum beschert. Inzwischen jedoch zeigen sich deutliche Ermüdungserscheinungen. Laut Marktforschern sind die weltweiten PC-Lieferungen im vergangenen Quartal um über 10% gesunken – der stärkste Rückgang seit neun Jahren. Vor allem die Inflation und der Ukraine-Krieg setzen dem Markt zu. Hinzu kommen die anhaltenden Lieferkettenprobleme.

Die Türkei ist für die EU von strategischer Bedeutung.
Weltwirtschaft

Stunde der Mittelmächte

Die Pandemie und Russlands Überfall auf die Ukraine verändern die Hackordnung auf der Welt. Der klassischen Großmacht Russland und dem rasant gewachsenen China droht der Abstieg, während sich zunehmend zeigt, dass ohne die Mitwirkung aufstrebender neuer Mittelmächte wie Indien und Brasilien, aber mehr noch Indonesien, Südkorea, der Türkei oder Südafrika, wirtschaftlich nichts mehr läuft und auch internationale Konflikte kaum noch gelöst werden können.

NIdec will einer der größten unabhängigen Produzenten von E-Motoren werden
Elektromotoren

Nidec ist in China gefragt

Die gerade vorgelegten Q1-Zahlen (per 30.6.) rechtfertigen unseren Einstieg beim Motorenbauer Nidec (vgl. PEM v. 7.7.). Getrieben von hoher Nachfrage nach den neuen E-Motoren aus China und unterstützt von positiven Währungseffekten kletterte der Umsatz  um ein Fünftel auf 540,4 Mrd. Yen (knapp 4 Mrd. Euro).

Börsengänge 2022

Zum Glück gibt‘s eine IPO-Dürre

Bei den Emissionsberatern der Banken ist das Wehklagen groß. Gab es 2021 in Deutschland immerhin elf Neuemissionen (von Auto1 bis Veganz), herrscht 2022 in der IPO-Statistik der Deutschen Börse Dürre. Mit EV Digital Invest gab es kurz vor der Sommerpause ein einziges mageres IPO im Scale-Segment, das der Online-Immobilienplattform äußerst überschaubare 6 Mio. Euro einbrachte.

Automobilzulieferer

Stabilus imponiert

Bewegung kam zuletzt in die Stabilus-Aktie. Das SDAX-Papier des weltweit führenden Anbieters von Motion-Control-Lösungen ist seit dem Jahrestief bei 40,00 Euro um 35% gestiegen, u. a. dank eines überzeugenden Q3-Berichts (am 1.8.; per 30.6.).

Wachstumsprognose

Asien zeigt sich überraschend stark

Der neue Ausblick der ADB für die asiatischen Entwicklungsländer nimmt die Wachstumsprognose für die Region in diesem Jahr auf 4,6% (zuvor: 5,2%) und für 2023 auf 5,2% (zuvor: 5,3%) zurück.

Motorräder

Yamaha Motor – Die Formkurve zeigt nach oben

Der japanische Motorradhersteller Yamaha Motor ist im zweiten Quartal kräftig gewachsen. Beflügelt vom schwachen Yen kletterten die Erlöse um 22,6% auf 587,23 Mrd. Yen (rd. 4,3 Mrd. Euro).

Der ehemalige Präsident Brasiliens Luiz Inácio Lula da Silva.
Wahlkampf in Brasilien

Brasilien – Comeback mit Lula?

Über die günstigen Wirtschaftstrends in Brasilien schrieben wir bereits vor zwei Wochen (s. PEM v. 4.8.). Die Inflationsrate hat sich für brasilianische Verhältnisse enorm stabilisiert. Die Notenbank BCB veröffentlichte kürzlich für dieses Jahr einen erneut leichten Rückgang auf 7,11%. Für 2023 werden sogar nur noch 5,36 und für 2024 dann 3,3% erwartet.

Elektrogeräte

Techtronic Industries – Konsolidierung beendet

Die Aktie des Elektro- und Bodenpflegegeräteherstellers Techtronic Industries (TTI) hat in den vergangenen Monaten kräftig korrigiert. Seit kurzem aber macht das Papier (64,50 US-Dollar; US87873R1014) wieder mit Kursgewinnen auf sich aufmerksam. Gut 15% ging es in der Ein-Monats-Perspektive nach oben.

Taiwan will unabhängiger von China werden und lenkt seine Investitionen in andere Länder.
Emerging Markets

Taiwan sucht Schulterschluss mit Indien

Wie viele andere asiatische Länder – etwa Südkorea oder Japan – ist auch Taiwan gerade bestrebt, Investitionen aus China abzuziehen und die Abhängigkeit von der Volksrepublik zu verringern. So rücken aktuell u. a. Indien und Taiwan enger zusammen.

Bergbauausrüster

SMT Scharf weist Russland-Risiko auf

Der Bergbauausrüster SMT Scharf spürte zum Hj. einen kräftigen Nachfrageschub aus den wichtigsten Regionen China (Umsatzanteil: 35%) und Russland (Umsatzanteil: 32%). Dieser sorgte entsprechend für ein erfreuliches Umsatzplus von 21,8% auf 37,5 Mio. Euro und einen deutlichen EBIT-Sprung von 3,1 Mio. auf 7,0 Mio. Euro (Marge: 14,9%).

Autobauer

Nissan – Gewinne schrumpfen

Der japanische Renault-Partner Nissan musste in den ersten drei Monaten des laufenden Geschäftsjahres einen deutlichen Gewinnrückgang verkraften. Wegen Lieferengpässen bei Halbleitern, der Corona-Lockdowns in China sowie gestiegener Kosten für Rohstoffe und Transport sank das Nettoergebnis bis Ende Juni im Vergleich zum Vorjahresquartal um 58,9% auf 47,1 Mrd. Yen (rd. 341,6 Mio. Euro), wie der Autobauer mitteilte. Das operative Ergebnis knickte um 10,8% auf 64,9 Mrd. Yen ein, die entsprechende Marge verringerte sich um 80 Basispunkte auf 3,0%. 

E-Commerce

Alibaba – Bereit machen zum Einsteigen

Der Internetriese Alibaba beflügelte nach seinen besser als erwarteten Q1-Zahlen (per 30.6.) vom 4.8. den gesamten chinesischen Technologiesektor. So verdiente der Online-Händler mit 1,75 US-Dollar pro Aktie (90,95 Euro; US01609W1027) zwar 18% weniger als im Vorjahreszeitraum, aber 32% mehr als von Analysten erwartet worden war.

Die US-Einzelhandelsumsätze steigen an
Märkte

Anzeichen einer Trendwende

Die Stimmung an den Schwellenland-Märkten bessert sich nach einem katastrophalen 1. Halbjahr allmählich wieder. Im Juli flossen nach der jetzt veröffentlichten Statistik des International Institute of Finance (IIF) zwar erneut 9,8 Mrd. US-Dollar an Anlegergeld aus den Emerging Markets ab. Das war nach Aufzeichnungen des IIF der fünfte Monat in Folge mit Abflüssen, was der internationale Bankenverband als „rekordverdächtig“ bezeichnet.

Hoya liefert unter anderem auch Spezialgläser
Glas- und Elektronikhersteller

Hoya kann im Q1 überraschen

Die Zahlen von Hoya zum Q1 (per 30.6.) des Gj. 2022/23, die CEO Eiichiro Ikeda am vergangenen Donnerstag (4.8.) im Gepäck hatte, überraschten die gedämpften Erwartungen des Marktes. Wegen des längeren Lockdowns in China hatten Analysten mit schwächeren Zahlen im Life Care-Segment (60% des Konzernumsatzes; 40% des Konzerngewinns; Marge von rd. 20%) und wegen eines Nachfragerückgangs mit einem Rückschlag im IT-Segment (das mit einer hohen Marge von fast 50% die Gewinne erwirtschaftet, mit denen der zukunftsträchtige Life Care-Bereich ausgebaut wird) gerechnet.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief