China

Unterhaltung

Bilibili – Tief in den roten Zahlen

Die coronabedingten Lockdowns in China haben in der Bilanz der Entertainment-Plattform Bilibili deutlich Spuren hinterlassen. Die Umsätze kletterten im Q2 nur noch um 9% auf 4,9 Mrd. Renminbi (RMB; 732,9 Mio. US-Dollar; Q1: +30% auf 5,05 Mrd. RMB; Q4: +61%).

Sportartikel

Asics legt die Latte höher

Der japanische Sportartikelkonzern Asics hat Mitte August seine Zahlen zum 1. Hj. vorgelegt – und damit für gute Stimmung an der Börse gesorgt. Trotz der Lockdowns in China und anhaltender Lieferketteprobleme kletterte der Umsatz in den ersten sechs Monaten um 7,4% auf 225,08 Mrd. Yen (rd. 1,58 Mrd. Euro). Die Erwartungen wurden damit übertroffen.

Taj Mahal in Mehtab Bagh, Indien
Asien

Indien – Lachender Dritter?

Die Beziehungen der USA mit China sind am Gefrierpunkt. Das von Henry Kissinger einst mühsam aufgebaute Vertrauen zwischen beiden Weltmächten ist zerrüttet. Ein Land, das von dieser fatalen Entwicklung profitieren sollte, ist Indien.

Maschinenbau

Dürr trotzt dem Abschwung

Bei Dürr läuft es weiter rund. Nach einem starken 1. Hj. rechnet der Maschinen- und Anlagenbauer mit einem Rekord-Auftragseingang für 2022, u. a. dank hoher Nachfrage im Bereich E-Mobility. Vielversprechend ist die jüngste Ankündigung einer strategischen Kooperation mit Manz und Grob-Werke, um den Markt der Produktionstechnik für Lithium-Ionen-Batterien optimal zu bedienen.

IT-Lösungen

Bei Pyramid nimmt Neuaufstellung gerade erst Konturen an

Die Pyramid AG (früher mic AG) hat sich 2021 neu aufgestellt. Durch den Kauf zweier Firmen ist die Münchner Beteiligungsgesellschaft zum Spezialisten für Hard- und Software für Kundenterminals geworden und hat sich mit einer guten regionalen Aufstellung in einem Wachstumsmarkt positioniert, der allerdings eine starke Konkurrenz aufweist.

Märkte

Russland – Langfristige Schäden durch Sanktionen

Die russische Regierung hat kurz nach dem Überfall auf die Ukraine die Veröffentlichung der Handelsbilanz gestoppt. Das auf Russland und China fokussierte Forschungsinstitut der Notenbank Finnlands (BOFIT) hat die Informationslücke mit einem Papier geschlossen, in dem die russische Handelsbilanz für März bis Juni des laufenden Jahres auf Basis der Daten der Handelspartner und weiterer Quellen rekonstruiert wird.

Onlinehandel

JD.com ist nur in Pandemiezeiten profitabel

Onlinehandel ist ein Trendthema unserer Zeit. China ist das Land mit dem größten Anteil am weltweiten E-Commerce, der im Reich der Mitte Schätzungen zufolge bis 2025 auf 3,8 Bio. (2021: 2,2 Bio.) US-Dollar anwachsen soll. Mit einem Marktanteil von rd. 17% ist JD.com direkt hinter Alibaba (47%) und noch vor Pinduoduo (13%) die klare Nummer zwei. Was die Top-Riege gemeinsam hat, sind sehr ordentlichen Wachstumsraten.

Märkte

Vietnam – Aufwärts auch gegen den Trend

Die positiven Wachstumsaussichten Vietnams stehen im Gegensatz zu dem sich abschwächenden Trend in anderen asiatischen Ländern. Gelockerte Pandemiebeschränkungen, niedrige Zinssätze, ein starkes Kreditwachstum und eine expansive Fiskalpolitik sorgen für eine starke Produktion im verarbeitenden Gewerbe. Die wird begleitet von einer Erholung im Einzelhandel und Tourismus.

Die Corona-Pandemie und die Zinswende in den USA stellen die EMs vor große Probleme.
Märkte

Leidenszeit der Emerging Markets

Die Emerging Markets (EMs) erfreuten sich in den vergangenen Jahren keiner großen Beliebtheit. Über den Zeitraum von fünf Jahren liegt der Gesamtertrag (inklusive Dividende) des MSCI Emerging Markets bei ernüchternden 5%. Der MSCI World (in dem lediglich Developed Markets, kurz DMs, vertreten sind) kann selbst nach dem Markteinbruch der vergangenen Monate eine mehr als respektable Rendite von 50% vorweisen. Ein beachtlicher Unterschied.

Batteriehersteller

Varta – Keine Eile

Es ist paradox: Einerseits sind Mikrobatterien und Energiespeichersysteme gefragter denn je, andererseits rutscht die Varta-Aktie von einem Jahrestief zum nächsten. Der Batteriehersteller kämpft aktuell mit Projektverzögerungen und steigenden Kosten, zudem führten verschlechterte Konjunkturaussichten am 30.7. zu einer Prognosesenkung für das laufende Jahr.

Biogase

Envitec – Jagd nach Rekorden

Das Jahr 2022 wird bei Envitec deutlich über dem Rekordjahr 2021 liegen, in dem sowohl Umsatz als auch Gewinn je Aktie um 37% zulegten. Der Anbieter und Betreiber von Biogasanlagen setzt sein Wachstum unbeirrt fort.

Globale Zinspolitik der Notenbanken

Wo die wahre Bedrohung liegt

Jetzt ist auch die EZB mit dem größten Zinsschritt ihrer Geschichte auf den globalen Zinserhöhungszug aufgesprungen. Mit Ausnahme von China, Japan, Russland und der Türkei versuchen gerade alle Notenbanken der Welt, der mit ungeahnter Wucht zurückgekehrten Inflation wieder Herr zu werden.

Brauerei

Tsingtao Brewery enttäuscht nicht

Wir haben zwar Bedenken bei chinesischen Aktien (s. „Standpunkt“ in dieser Ausgabe), aber unsere Langzeit-Empfehlung Tsingtao Brewery enttäuschte auch mit den jüngst vorgelegten Hj.-Zahlen nicht.

Konsumgüter

Unicharm bastelt an der Strategie

Takahisa Takahara hat einen klaren Schlachtplan. Der CEO und Sohn des Unternehmensgründers will, dass sich Unicharm weniger auf das Geschäft in China und mehr auf die wachsenden Märkte in Indien, Afrika und Südamerika konzentriert.

Flagge Chinas in Shanghai
Asien

China – Suche nach Hoffnung

Positive Nachrichten aus dem Land der Mitte sind für Anleger seit Februar 2021 zum raren Gut geworden. Schon vergangenes Jahr war das Vertrauen der Investoren nach den besorgniserregenden Eingriffen in die chinesische Wirtschaft arg gebeutelt. Hinzu kamen zuletzt eine sich verschärfende Immobilienkrise und eine unter der Zero-Covid-Strategie ächzende Wirtschaft.

Allianzflaggen und Europaflagge wehen im Wind
Versicherer

Allianz hat China im Visier

Im Lebensversicherungsgeschäft ist Allianz schon seit 2018 in China aktiv. Nachdem die US-Tür im Fondsgeschäft durch den Verkauf an die ehemalige ING-Tochter Voya Financial geschlossen werden musste (vgl. PB v. 15.6.), erkunden die Münchner nach bislang nicht offiziell bestätigten Berichten, ob es möglich ist, mit einer chinesischen Bank ein Joint Venture zum Vertrieb von Fondsprodukten im Reich der Mitte aufzusetzen. Der dortige Markt wird auf etwa 4,3 Bio. US-Dollar geschätzt und gilt als wachstumsstark und lukrativ.

Mischkonzern

Talfahrt bei BYD

Unsere Zurückhaltung ggü. BYD (30,45 Euro; CNE100000296 ) hatte sich zuletzt als richtig erwiesen. Rd. 23% ging es seit unserem Beitrag in PEM v. 7.7. bergab.

Bergbau

Vale – Überzogener Pessimismus

Die Aktie (12,60 Euro; US91912E1055) des südamerikanischen Bergbaukonzerns Vale notiert trotz eines mehr als zweieinhalbfach höheren Gewinns auf dem gleichen Niveau wie 2019. Wir glauben, dass sich daraus perspektivisch ein interessantes Chance-Risiko-Verhältnis für Anleger ergeben wird. Schließlich hat sich bei dem brasilianischen Unternehmen in diesen drei Jahren viel getan.

eCommerce

Pinduoduo – Nach starken Zahlen zurück im Investorenfokus

Als Betreiber einer riesigen eCommerce-Plattform hat Pinduoduo sich jüngst die Digitalisierung und Modernisierung der Landwirtschaft auf die Fahnen geschrieben. Das ganze geschieht nicht ganz uneigennützig, denn der chinesische Konzern hat mehr als 16 Mio. Bauern unter seinen 880 Mio. Händlern. 2020 wurde mit einem landwirtschaftsbezogen Umsatz von rd. 42 Mrd. US-Dollar immerhin 16% des gesamten Plattformumsatzes generiert.

Verheerende Fluten in Südostasien trafen unter anderem auch Indien.
Umwelt

EM und der Klimawandel

Die Flutkatastrophe in Pakistan übertrifft alles bisher Dagewesene und macht das Land, das kaum CO2 ausstößt, zu einem herausragenden Opfer des fortschreitenden Klimawandels. Einer Dürre in den Monaten März bis Mai mit Rekordtemperaturen von über 50 Grad schlossen sich wochenlange Monsun-Regenfälle an.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief