Kuaishou Technology betreibt profitables Ökosystem
Social Media nimmt weltweit einen immer höheren Stellenwert ein. Kuaishou Technology erfreut sich v. a. in China (98% vom Umsatz) sowie in Brasilien und der Türkei großer Beliebtheit.
Social Media nimmt weltweit einen immer höheren Stellenwert ein. Kuaishou Technology erfreut sich v. a. in China (98% vom Umsatz) sowie in Brasilien und der Türkei großer Beliebtheit.
Es ist die bekanntliche Ruhe vor dem Sturm, die aktuell an den Aktienmärkten für Verunsicherung sorgt. Ausgerechnet der eiserne Kurs der Bank of Japan (BoJ) stellt sich dabei als Haupttreiber heraus.
Das vorerst jüngste Opfer der von der Houthi-Miliz verübten Attacken auf Handelsschiffe am südlichen Eingang in das Rote Meer ist der unter maltesischer Flagge fahrende Bulker „Zografia“. Er wurde nach Angaben des US-Militärs von einer ballistischen Anti-Schiffs-Rakete aus dem Jemen getroffen. Verletzte wurden immerhin keine gemeldet, das Schiff blieb seetüchtig und setzte seine Fahrt fort.
Mit der Wahl des bisherigen taiwanesischen Vizepräsidenten Lai Ching-te am Samstag (13.1.) zum neuen Präsidenten spricht in der Taiwan-Frage vieles für eine weiterhin aggressiv verfolgte Isolation des Inselstaates ohne einen unmittelbaren militärischen Konflikt. Das zeigt auch die jüngste Abkehr des Pazifikstaates Nauru.
Gute Auslands-Geschäfte haben dem japanischen Moderiesen Fast Retailing im Q1 kräftige Zuwächse beschert. Der Umsatz kletterte um 13,2% auf 810,8 Mrd. Yen (rd. 5,1 Mrd. Euro). Die Erwartungen wurden damit übertroffen.
Das Super-Wahljahr 2024 wird für die Börsen zum politischen Marathon. Fast die Hälfte der Weltbevölkerung geht bei weltweit mehr als 70 Wahlen, von Kommunal- über Landtags- bis hin zu Europa- und mehreren Präsidentschaftswahlen, an die Urne.
Für negative Schlagzeilen bei Daimler Truck sorgte vor Kurzem Betriebsratschef Michael Brecht. Er bezeichnete die vom Nutzfahrzeughersteller angestrebten Sparziele als unrealistisch und verwies dabei vor allem auf den Investitionsbedarf, um den DAX-Konzern auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu halten.
Mercedes-Benz hat am Donnerstag (11.1.) ernüchternde 2023er-Absatzzahlen vorgelegt.
Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind alles andere als gut. Der chinesische Dating-Chat-Anbieter Hello Group hat sich im Sommerquartal dennoch ordentlich geschlagen.
Das Jahr 2023 stand ganz im Zeichen der chinesischen Automobilindustrie. Laut der China Passenger Car Association stiegen die Neuwagenverkäufe um 5,8% auf 21,9 Mio. Fahrzeuge, womit das dritte Wachstumsjahr in Folge erzielt wurde.
Usbekistan hat einen guten Teil des Weges zur eigenständigen Integration in die Weltwirtschaft hinter sich, ist aber noch längst nicht am Ziel, könnte das Fazit der zum Jahreswechel erschienenen Vorab-Meldung des IWF zum kommenden Artikel-IV-Bericht lauten.
Könnten die Philippinen und China Asien im Jahr 2024 in einen katastrophalen Krieg stürzen? Das Risiko steigt – zumal die regionalen Akteure beginnen, Verbündete einzuspannen. Die Franzosen haben angekündigt, Patrouillen mit den Philippinen durchzuführen, ebenso wie Indien, was von Beijing sofort verurteilt wurde.
Die Hj.-Bilanz von Baidu hatte noch für Freudentaumel gesorgt. In den Monaten danach tat sich die Aktie (106,40 Euro; US0567521085) des chinesischen Suchmaschinenanbieters aber schwer.
Aufmerksame PB-Leser wissen, dass wir vom Potenzial des Biodiesel-Herstellers Verbio überzeugt sind. Doch 2023 wartete gleich mit mehreren Belastungen für die Sachsen-Anhalter auf: hohe Rohstoff- und Energiekosten, niedrigere Absatzpreise sowie Fake-Bio-Diesel-Importe aus China. Es folgte eine Prognosesenkung und die SDAX-Aktie (27,42 Euro; DE000A0JL9W6) brach im Jahresverlauf um über 55% ein. Damit gehörte sie zu den Schlusslichtern des kleinsten Börsensegments – nur Adtran (-60%) stürzte noch etwas stärker ab.
Kurz vor den Weihnachtsfeiertagen sorgten am Donnerstagabend (21.12.) die Q2-Zahlen (per 30.11.) von Nike für einen Paukenschlag in der gesamten Sportartikelindustrie. Der weltweite Branchenprimus enttäuschte vor allem mit der Umsatzentwicklung sowohl im abgelaufenen Quartal als auch für den weiteren Jahresverlauf.
Indiens Regierungschef Narendra Modi kann sich auf ein positives Zeugnis vom IWF freuen: Die Vorabmitteilung zum anstehenden Artikel-IV bringt gute Nachrichten.
An der Börse wird bekanntlich die Zukunft gehandelt. Dies ist derzeit bei der Lenovo-Aktie (1,22 Euro; HK0992009065) zu beobachten.
Das Umfeld ist alles andere als einfach. Der Online-Flash-Sale-Anbieter Vipshop hat seinen Wachstumskurs im Q3 dennoch fortgesetzt (vgl. PEM v. 7.6.). Die Umsätze kletterten um 5,3% auf 22,8 Mrd. Renminbi (rd. 2,9 Mrd. Euro). Die eigene Prognose wurde damit übertroffen (max. +5%).
Nach einem zwischenzeitlichen Höhenflug (+21%) ist die Aktie (30,40 US-Dollar; JP3951600000) des Windel- und Drogerieartikelherstellers Unicharm nun wieder auf den Jahresanfang zurückgefallen. Gut für Neuleser, denn sie bekommen damit eine Einstiegschance.
Paychex – Eines der profitabelsten Geschäftsmodelle in den USA tk Unternehmen, die in den vergangenen Jahren kontinuierlich wachsen konnten, sind rar gesät. Bei den meisten Firmen kam es entweder während der Corona-Pandemie oder – im Falle der damaligen Profiteure –
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen