Bilibili – Schwarze Zahlen in Sicht
Die chinesische Entertainment-Plattform Bilibili hat dank Fortschritten bei Kommerzialisierung und Effizienzmaßnahmen ihren Verlust im Q4 überraschend deutlich verringert.
Die chinesische Entertainment-Plattform Bilibili hat dank Fortschritten bei Kommerzialisierung und Effizienzmaßnahmen ihren Verlust im Q4 überraschend deutlich verringert.
Drägerwerk ist nach den am Montagabend (15.4.) vorgelegten Q1-Eckdaten solide ins neue Jahr gestartet. Beim Umsatz sorgten insbesondere Basiseffekte im Bereich Medizintechnik (42% des Konzernumsatzes) für einen Rückgang um 3% auf 736 Mio. Euro.
Die Erholung der Halbleiterinvestitionen macht Fortschritte. Maßgeblich zugutekommt dies VAT, dem weltweit führenden Hersteller von Vakuumventilen für die Halbleiterindustrie.
Mit den Großbanken JP Morgan, Wells Fargo und Citigroup ist am Freitag (12.4.) der Startschuss in die Q1-Berichtssaison in den USA gefallen. Kommende Woche legen fast 10% der S&P 500-Unternehmen Zahlen vor. Factset zufolge werden sie einen Zuwachs beim Gewinn je Aktie von im Schnitt 3,6% vermelden. Für Europa fallen die Erwartungen dagegen deutlich verhaltener aus.
Der Verkauf von Pkw und Vans ist im Q1 bei Mercedes-Benz um 6% auf 568.400 Einheiten gefallen.
Sinkende Zinsen – das ist doch DER Zeitpunkt, um in Tech-Aktien zu investieren, oder etwa nicht (siehe nächstes Kapitel)? Auch, aber nicht nur. In Zeiten fallender Zinsen entwickeln sich laut Studien sogenannte „defensive Titel“ etwa aus dem Bereich Gesundheit sogar noch besser. Denn sie bieten Produkte und Dienstleistungen an, auf die Verbraucher auch in wirtschaftlich unsicheren Zeiten nicht verzichten können. Wir erklären, warum das so ist, und nennen unsere Favoriten für 2024.
Indizes: Im Vorwochenvergleich konnte der türkische BiST 100 (+9,5%) kräftig zulegen. Indes droht China eine schlechtere Bonitätsnote durch Fitch. Trotzdem konnte der Hang Seng (+2,5%) v.a. dank Zuwächsen bei Alibaba zulegen.
Wenige Tage nach unserer Besprechung in PEM v. 23.8.23, bei der wir den Titel als Halteposition einstuften, unterschritt die Shiseido-Aktie (24,22 Euro; JP3351600006) unseren Stopp bei 34,50 Euro.
Viele chinesische Aktien hatten rund um den Jahreswechsel einen schwierigen Stand an der Börse.
Die Sportartikelindustrie hat aufgrund der geopolitischen Spannungen und der eingetrübten Konsumlaune 2023 gemischte Ergebnisse abgeliefert. Anta Sports konnte sich in vielerlei Hinsicht positiv vom Markttrend abheben, wie uns der am Mittwoch (10.4.) vorgelegte Geschäftsbericht zeigt.
In China investierte Anleger müssen starke Nerven haben. Der CSI 300, der die Wertentwicklung der größten und liquidesten Aktien an den Börsen Shanghai und Shenzhen spiegelt, liegt gut 40% unter dem Allzeithoch vom Februar 2021.
Die unaufhaltsame Rekordjagd auf dem Goldmarkt setzt sich fort. Dabei erreichte die als Krisenwährung bekannte Vermögensanlage zu Beginn dieser Woche mit einem Anstieg auf über 2.350 US-Dollar pro Feinunze ein neues Allzeithoch. Seit Februar verzeichnet Gold eine bemerkenswerte Rally von 15%, während der S&P 500 nur einen Anstieg von 7% verbuchen kann.
Das Kürzel klang kryptisch. Aber binnen weniger Monate löste die geheimnisvolle Buchstabenfolge GPT (Generative Pre-trained Transformer) eine technologische Revolution aus, die in den kommenden Jahren unsere Wirtschafts- und Arbeitswelt komplett umkrempeln wird. Im November 2022 schaltete das US-Softwareunternehmen OpenAI den Chatbot ChatGPT frei, der, auf Basis von Künstlicher Intelligenz (KI) und vom User mit nur wenigen Stichworten, so genannten Prompts, gefüttert, in Windeseile komplexe Texte in erstaunlich geschliffener Sprache zum gewünschten Thema ausspuckt. Innerhalb weniger Tage nutzten weltweit mehr als 100 Mio. User das neue Programm und machten ChatGPT zu der am schnellsten wachsenden Plattform aller Zeiten. War Künstliche Intelligenz zuvor vor allem eine Spielwiese für Tech-Nerds, schwärmten plötzlich auch Unternehmenslenker aus anderen Branchen von den ungeahnten Fähigkeiten des unscheinbaren Chatbots und den Chancen künftiger KI-Anwendungen.
Den asiatischen Volkswirtschaften geht es nicht so gut wie es sein könnte. Das Wachstum in der Region wird sich nach rund 5,1% im Jahr 2023 auf 4,5% in diesem und 4,3% im nächsten Jahr verlangsamen, prognostiziert die Weltbank in einem aktuellen Bericht und lässt damit ihre Prognose für das laufende Jahr unverändert.
Die zunehmende Spannung zwischen China und den USA kreiert einige unerwartete Gewinner. Dazu könnte z.B. bald Mexiko gehören. Denn große US-Tech-Firmen drängen ihre asiatischen Partner offenbar dazu, die Produktion von Zubehör für Anwendungen der Künstlichen Intelligenz nach Mexiko zu verlagern.
Bei Li Auto hat sich die Kursexplosion Ende Februar als Strohfeuer entpuppt.
Indizes: Sie zogen für die EM in dieser Woche nicht an einem Strang. Das größte Plus im Vergleich zur Vorwoche verzeichnet der JSE (+2,2%). Der Hang Seng (-0,9%) setzt den Negativtrend aufgrund von schwachen Gewinnprognosen fort.
Die fortwährende Rabattschlacht für Elektrofahrzeuge auf dem chinesischen Markt fordert ihren Tribut von BYD, wie Q4-Zahlen am Dienstag (26.3.) zeigten. Demnach ist der Nettogewinn im Schlussquartal zwar um 18% auf 8,7 Mrd. Renminbi (RMB; 1,1 Mrd. Euro) gestiegen. Das war jedoch der niedrigste Gewinnanstieg seit zwei Jahren. Der Umsatz expandierte im Q4 lediglich um 15% auf 180,0 Mrd. Renminbi (RMB; 23,0 Mrd. Euro).
Der Online-Flash-Sale-Anbieter Vipshop hat zum Jahresende noch einmal einen Zahn zugelegt.
In Deutschland ist ein regelrechter Solar-Boom ausgebrochen, der die neu installierte Photovoltaik-Leistung 2023 um 85% auf 14 GW steigen ließ.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen