China

Flugzeugbauer

Airbus – Licht und Schatten

Seitwärts ging es in den letzten Wochen für die Airbus-Aktie (153,74 Euro; NL0000235190). Nachdem Anfang des Jahres die Probleme bei Boeing im Vordergrund gestanden hatten, richteten Anleger ihre Aufmerksamkeit zuletzt vermehrt auch auf die eigenen Herausforderungen des DAX-Konzerns.

Märkte

Brasilien hofft auf Rückenwind aus den USA

Brasiliens Wachstum verlangsamt sich; neuen Zahlen zufolge aber weniger als erwartet: Die IWF-Prognose für 2024/25 wurde in der Vorabmeldung zum Artikel-IV-Bericht auf 2,1% und 2,4% heraufgesetzt, im globalen Ausblick von April (WEO) wurde mit 2,2% und 2,1% etwas weniger erwartet.

Lenovo-CEO Yang Yuanqing auf der Tech World 2023
Elektronik

Lenovo setzt positive Reise fort

Lenovo ist zu unserer Freude nachhaltig auf die Überholspur zurückgekehrt. Die am 23.5. gemeldeten Q4-Zahlen (per 31.3.) unterstreichen den fundamental positiven Trends. Das Unternehmen war bereits im Weihnachtsquartal nach fünf schwachen Quartalen in Folge auf den Wachstumspfad zurückgekehrt.

Mexikanische Flagge an einem Mast
Märkte

Mexiko hadert mit Demokratie

In Mexiko kommt es am Sonntag (2.6.) zur Richtungswahl: Nach sechs Jahren unter dem als AMLO bekannten Andrés Manuel López Obrador (70), dem ersten linken Präsidenten der Geschichte Mexikos, entscheidet sich das Rennen um die Präsidentschaft zum ersten Mal zwischen zwei Frauen: Claudia Sheinbaum (61) von der Regierungspartei Morena und Xóchitl Gálvez (61) von der Oppositionsallianz.

E-Commerce

Vipshop – Wachstum schwächelt

Der Online-Flash-Sale-Anbieter Vipshop ist zum Jahresauftakt nur leicht gewachsen. Wie der Konzern mitteilte, lag der Umsatz im Q1 bei 27,6 Mrd. Renminbi (RMB; rd. 3,5 Mrd. Euro).

Online-Handel

JD.com – Momentum zieht an

Beim chinesischen Handelsriesen JD.com zeichnet sich immer deutlicher eine Trendwende ab. Durch die Platzierung einer Wandelanleihe (2,0 Mrd. US-Dollar) ist die ADR (27,05 Euro; US47215P1066) zwar jüngst etwas unter Druck geraten.

Das ESMA Logo an einer Wand
Märkte

Auf der Überholspur

An den Finanzmärkten läuft seit der Jahrtausendwende ein Wettlauf, der dem olympischen Gedanken alle Ehre macht. Welcher Finanzmarkt wickelt Wertpapiergeschäfte am schnellsten ab? Seit diesem Dienstag (28.5.) haben die USA ihre Position verbessert: Auf Geheiß der Securities Exchange Commission (SEC) müssen Wertpapiere innerhalb von 24 Stunden (T+1) beim Kunden ein- und der zu zahlende Preis ausgebucht werden.

Chiphersteller

Nvidia – Der Lauf geht nicht ewig weiter

Nvidia schafft es immer wieder. Mit den am Mittwochabend (22.5.) vorgelegten Quartalszahlen (Umsatz: +262%; Gewinn: +461%) sowie dem optimistischen Ausblick übertraf der Chip-Hersteller die Erwartungen im sechsten Quartal in Folge deutlich.

Fed-Gebäude in Washington
Zinspolitik

US-Zins als Katalysator

Der in der westlichen Welt erwartete Zinsrückgang verzögert sich. Über kurz oder lang wird er aber kommen, denn auf Jahressicht geht die Inflationsrate in den maßgeblichen USA weiter zurück, zuletzt von 3,5 auf 3,4%.

Creme von Shiseido
Kosmetik

Shiseido erreicht Turnaround

Mit dem Einleiten von aufbereitetem Kühlwasser des zerstörten Atomkraftwerks Fukushima hatte Japans Regierung der heimischen Beauty-Branche einen Bärendienst erwiesen. Der mitten in der Restrukturierung befindliche Kosmetikriese Shiseido musste den Ausblick senken und die Aktie (28,38 Euro; JP3351600006) ging auf Talfahrt.

Stahlhersteller

Tata Steel braucht Neuaufstellung

Auch in diesem Jahr wird für die indische Wirtschaft ein kräftiges Wachstum von 6,8% erwartet, von dem wir hierzulande nur träumen können.

Getreide-Ernte mit einem Mähdrescher und einem Traktor
Rohstoffe

Rohstoffe – Was uns die Hausse sagt

Kupfer, Silber und Agrarrohstoffe kannten zuletzt nur einen Weg: Nach oben. Schon zu Beginn des Jahres (vgl. PB v. 28.3.) warnten wir vor einem erneuten Aufflammen der Inflation, die letztlich Fed-Gouverneur Jerome Powell von zeitnahen Zinssenkungen Abstand nehmen ließ. Nichts treibt die Inflation so zielsicher an wie stark steigende Basisrohstoffe, die für eine Vielzahl von Produkten unseres täglichen Lebens notwendig sind.

Siemens Hauptsitz in München, Deutschland
Elektronik

Siemens liefert bunte Mischung

Mit den Zahlen zum Q2 (per 31.3.) bot Siemens Anlegern am Donnerstag (16.5.) ein gemischtes Bild. Nach der Rally auf das Rekordhoch bei 188,40 Euro büßte die DAX-Aktie (173,28 Euro; DE0007236101) um fast 10% ein, hat inzwischen aber einen Boden gebildet.

Flagge Chinas in Shanghai
Zölle

China – Das ewige Lied der Zölle

Im Kampf gegen künstlich verbilligte Produkte aus China hat US-Präsident Joe Biden zu Wochenbeginn einen härteren Ton angeschlagen. Nicht nur sind die Einfuhrzölle auf chinesische Elektroautos von 25 auf 100% erhöht worden.

Gastronomie

AmRest expandiert immer weiter

Bis an die 5-Euro-Marke war die AmRest-Aktie (5,89 Euro; ES0105375002) Ende März zurückgefallen. Dafür war hauptsächlich das unsichere wirtschaftliche Umfeld verantwortlich, da der größte Systemgastronomie-Betreiber der Welt stark von der Konsumstimmung abhängig ist.

Märkte

Zentralasien – Kein Aschenputtel mehr

Zu den erstaunlichsten Konsequenzen des Ukraine-Kriegs zählt die Entwicklung Zentralasiens. Der russische Hinterhof hat sich von einer Landbrücke zwischen Europa und Asien zu einer Region lukrativer Chancen entwickelt. Das befindet jedenfalls der kasachische Think Tank Talap Center for Applied Research in einer kürzlich vorgelegten Studie. Diese Aufwertung ist auf mehrere sich überlagernde Entwicklungen zurückzuführen.

medizintechnik

Siemens Health hat China-Sorgen

Quartalszahlen sorgen bei Siemens Healthineers immer für Bewegung in der Aktie. So auch am Dienstag (7.5.), als die Erlangener die Q2-Erwartungen wegen eines schwächeren Diagnostics-Geschäfts leicht verfehlten.

Technologie

Apple – Kommt jetzt die Nachholrally?

Bei Apple herrschte vor den am Donnerstag (2.5.) vorgelegten Q2-Zahlen (per 30.3.) große Sorge, dass sie enttäuschend ausfallen könnten. Der Umsatz fiel dann auch um 4,3% auf 90,8 Mrd. US-Dollar, übertraf damit aber immerhin die Schätzung von 90,1 Mrd. Dollar.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief