
Fuchs mit operativer Wende im dritten Quartal
Mit einem starken Sommerquartal lässt Fuchs den schwachen Jahresauftakt hinter sich – getragen von Kostenkontrolle, Preismix und einem starken Asiengeschäft.
„Inflation ist wie Zahnpasta. Ist sie erst mal heraus aus der Tube, bekommt man sie kaum mehr rein.“

Mit einem starken Sommerquartal lässt Fuchs den schwachen Jahresauftakt hinter sich – getragen von Kostenkontrolle, Preismix und einem starken Asiengeschäft.
Trotz schwacher Chemienachfrage zeigt BASF im dritten Quartal stabile Zahlen und legt mit klarer Kapitaldisziplin nach. Auf Leserwunsch prüfen wir, ob die Aktie ein gutes Investment ist.
Das stark im Optronik-Geschäft positionierte Nitto Denko-Unternehmen brachte gleich zum Wochenstart solide Zahlen. Die Aktie schaffte daraufhin ein neues Allzeithoch. Wie es jetzt weitergeht.
Symrise senkt nach einem schwachen Q3 erneut die Jahresprognose. Während das Umfeld bremst, zeigt Givaudan, wie Preissetzungsmacht und regionale Balance das Geschäft stabilisieren können.

Mit dem Verkauf der Coatings-Sparte sendet BASF das bislang deutlichste Signal seit Jahren. Der gute Deal überrascht selbst Optimisten. Was uns für einen Einstieg aber noch fehlt.

Nach Prognosesenkung und schwachem Jahresstart hinkt Fuchs dem MDAX deutlich hinterher. Teil 3 unserer Serie zeigt, warum der Schmierstoffspezialist im strukturellen Wandel neue Stärke entwickelt.

Nahezu schuldenfrei lebt es sich in Krisen einfacher – das weiß auch Schmierstoff-Spezialist Fuchs. Doch entscheidend für Anleger ist die Frage, ob der Konzern mit Dividenden, Buybacks und M&A die richtigen Akzente setzt – Teil 2 unserer Serie.
Starten Sie jeden Sonntag mit unserer kostenlosen Weekend Edition! Sie erhalten exklusive Marktkommentare und Aktienanalysen zu den neuesten Entwicklungen in Deutschland, Europa und den USA. Abgerundet wird unser wöchentlicher Newsletter durch spannende Charts, die Ihnen wertvolle Einblicke bieten.
Jetzt anmeldenNach der Prognosesenkung im Juli musste Fuchs kräftige Kursverluste hinnehmen. Teil 1 unserer Serie zeigt, warum die besondere Aktionärsstruktur dem MDAX-Konzern Stabilität verleiht – und weshalb Fuchs kein gewöhnlicher Chemiewert ist.
Während im Chemiesektor Gewinnwarnungen den Ton angeben, spiegelt sich das bei Wacker Chemie und Covestro nicht gleichermaßen im Kurs wider. Wir gehen dem auf den Grund.
Mit Rekordzahlen nimmt Linde an der Börse wieder Kurs auf das Allzeithoch. Das Wachstum ist profitabel und langfristig abgesichert – doch angesichts einer anspruchsvollen Bewertung können wir nicht weiter zum bedingungslosen Kauf raten.
Der Rückstand aus dem Q1 hat sich für Symrise als zu groß erwiesen. Trotz Verbesserung im Duftsegment folgte die Senkung der Umsatzprognose. Das sind die Gründe.
US-Zinssenkung belebt den Biotech-Sektor. BB Biotech glänzt mit starkem Quartal, vier Exits und klarer Outperformance gegenüber dem Nasdaq Biotech Index.

Nach Rekordzahlen im Vorjahr wurden Analysten bei Symrise zuletzt vorsichtiger. Die Ziele für 2025 wirken zunehmend ambitioniert. Worauf Anleger nächste Woche achten sollten.
Die deutsche Chemieindustrie tritt 2025 weiter auf der Stelle – echte Wachstumsimpulse bleiben laut VCI aus. Hoffnung macht die neue Bundesregierung, doch Vertrauen und Standortattraktivität müssen erst wiederhergestellt werden.
Obwohl der Markt für Duft- und Aromastoffe unter Druck steht, wächst Givaudan profitabel oberhalb der eigenen Mittelfristziele. Warum das an der Börse dennoch nicht goutiert wird.
Die Alzchem-Aktie hat 2024 eine beeindruckende Rally hingelegt – dank exklusiver Produktkompetenz und ehrgeiziger Expansionspläne, vor allem in den USA. Im Gespräch mit CFO Andreas Lösler finden wir spannende Aspekte, die die hohe Bewertung der Aktie rechtfertigen.
Alzchem besitzt in der Spezialchemie eine extrem breite Produktionskette. Im Gespräch erläutert CFO Andreas Lösler, warum der breite Fokus kein Nachteil ist, wie die Pläne in den USA aussehen und weshalb man sich dem Preiskampf mit China bewusst entzieht.
Sasol kämpft ums Überleben: Die Aktie des südafrikanischen Chemieriesen taumelt zwischen Energiekrise, Ölpreis-Schock und massiver Wertvernichtung. Trotz erster Lichtblicke bleiben die Risiken hoch.
Das Bergbauunternehmen Sociedad Quimica y Minera de Chile (SQM) finden wir wegen der Silizium- und Lithiumproduktion spannend, denn diese Rohstoffe stecken in vielen elektronischen Geräten.
Auf dem Kapitalmarkttag hat Evonik die Mittelfristziele bis 2027 vorgestellt. Aus unserer Sicht sind diese zwar ambitioniert, aber machbar. Warum die Pläne am Börsenparkett keine Euphorie auslösten.
Die Konsumflaute in den USA hat das Geschäft von Henkel auch zum Jahresauftakt belastet: Höhere Produktpreise finden weniger Abnehmer. Dennoch gibt es Lichtblicke.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen