Baozun überzeugt uns mit seiner Wachstumsdynamik
Der chinesische eCommerce-Spezialist hat im Q2 überraschend rote Zahlen geschrieben. Warum Anleger den Verlust nicht überbewerten sollten und was der Konzern vom zweiten Halbjahr erwartet.
„Nichts ist so permanent wie ein temporäres Regierungsprogramm.“
Der chinesische eCommerce-Spezialist hat im Q2 überraschend rote Zahlen geschrieben. Warum Anleger den Verlust nicht überbewerten sollten und was der Konzern vom zweiten Halbjahr erwartet.
Nach einem holprigen Jahresstart mit Produktionsanpassungen und Wertminderungen befindet sich Chinas Autobauer Great Wall Motor (GWM) wieder im Aufwind. Woran das liegt.
Die chinesische Social-Media-Plattform hat im zweiten Quartal besser abgeschnitten als erwartet. Vor allem die Gewinnentwicklung überraschte. Welche Ziele das Unternehmen jetzt verfolgt und welche Rolle KI dabei spielt.
Die chinesische Live-Streaming-Plattform hat im zweiten Quartal deutlich mehr verdient als erwartet. Zudem stellt das Unternehmen eine Geschäftsbelebung im laufenden Jahresviertel in Aussicht. Ob die Aktie für Neu-Leser trotz der kräftigen Kursgewinne in den vergangenen Wochen noch einen Blick wert ist, haben wir für Sie analysiert.
Der chinesische Dating-Chat-Anbieter ist im zweiten Quartal weiter geschrumpft. Zudem ist das Unternehmen unter dem Strich überraschend in die roten Zahlen gerutscht. Warum – und wie Anleger darauf reagieren.
Die chinesische Entertainment-Plattform ist weiter stramm auf Wachstumskurs. Zudem hat das Unternehmen erneut schwarze Zahlen geschrieben – sowohl im Tagesgeschäft als auch unter dem Strich. Welche Ziele Bilibili jetzt verfolgt und was die Aktie derzeit noch interessant macht.
Der chinesische Game-Streaming-Anbieters ist dabei, sein Geschäft breiter aufzustellen. Inzwischen bietet das Unternehmen auch Dienstleistungen rund um das Thema Online-Spiele an. Ob die Strategie aufgeht und welche Ziele das Unternehmen sonst noch verfolgt, haben wir für Sie analysiert.
Der chinesische Online-Flash-Sale-Anbieter musste auch im Q2 einen Umsatzrückgang hinnehmen. Ab jetzt soll es aber wieder aufwärts gehen. Was die Aktie derzeit außerdem attraktiv machen, können Sie hier nachlesen.
Die südkoreanische E-Commerce-Plattform hat ihr Wachstumstempo im zweiten Jahresviertel weiter beschleunigt. Warum sich die Aktie derzeit dennoch eine kleine Verschnaufpause gönnt und was das für Anleger bedeutet.
Der südkoreanische Bildschirmhersteller treibt den Umbau zum OLED-Konzern voran – mit Erfolg. Der Anteil am Gesamtumsatz wächst stetig. Warum die Aktie derzeit außerdem im Aufwind ist.
Der eCommerce-Spezialist ist im Q1 kaum gewachsen. Zudem hat das Unternehmen erneut Verluste geschrieben. Warum Anleger dennoch Hoffnung schöpfen.
Auf den ersten Blick sehen die jüngsten Zahlen des chinesischen Online-Videodienstes alles andere als berauschend aus. Warum man die Aktie dennoch nicht gleich abhaken sollte, lesen Sie hier.
Die chinesische Entertainment-Plattform kommt immer besser in Fahrt. Sowohl die Umsätze als auch die Gewinne steigen. Die Gründe hinter der Trendwende lesen sie hier.
Im Stammgeschäft läuft es weiter nicht rund. Dafür in den anderen Bereichen. Auch in puncto Profitabilität macht die Live-Streaming-Plattform Fortschritte. Ob das für ein Investment reicht, lesen Sie hier.
Der Dating-Chat-Anbieter fasst im Ausland immer besser Fuß. Der seit Quartalen anhaltende Schrumpfkurs konnte daher deutlich verlangsamt werden. Die Expansion hat allerdings auch ihren Preis.
Der chinesische Online-Flash-Sale-Anbieter bekommt weiterhin die Kaufzurückhaltung der Kunden zu spüren, ist allerdings davon überzeugt, im zweiten Halbjahr wieder auf Wachstumskurs einschwenken zu können. Was an der Börse davon gehalten wird.
Kostensenkungen und die zunehmende Verlagerung des Geschäfts hin zur profitableren OLED-Technik machen sich weiter bezahlt. Der Bildschirmhersteller hat operativ erneut Gewinne geschrieben. Ob das bereits für ein Investment reicht, lesen Sie hier.
Sinkende Umsätze, schrumpfende Margen: iQiyi macht derzeit nicht gerade die beste Werbung für seine Aktie. Warum der Titel für Antizykliker dennoch einen Blick wert ist, lesen Sie in unserer Analyse.
Nach vielen Verlustquartalen hat der chinesische eCommerce-Spezialist Baozun Ende 2024 wieder die Gewinnschwelle erreicht. Auch im Tagesgeschäft lief es besser. Warum die Aktie dennoch abgestraft wurde.
Im Q4 hat JOYY deutlich mehr verdient als erwartet, allerdings die Schätzungen beim Umsatz leicht verfehlt. Was an der Börse mehr zählt, haben wir für Sie zusammengetragen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen