Albrecht Schirmacher

Herausgeber

Albrecht F. Schirmacher kam nach Stationen bei Capital und Börsen-Zeitung 1990 zu PLATOW, zunächst als Chefredakteur. Wenig später übernahm er auch die Geschäftsführung. 1999 gab er die Chefredaktion in die Hände von Frank Mahlmeister. 2013 übernahm Schirmacher im Rahmen eines Management Buyouts PLATOW von der heutigen Springer Nature. 2023 bzw. 2024 übergab Schirmacher die Geschäftsführung an seine beiden Söhne, Jorg und Justus, und fungiert seither als Herausgeber.

Alle Artikel des Autors

Nachhaltigkeit | 5. Januar 2024

DAX – Verfehlte Klimaziele

Mit wütenden Bauern hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck derzeit seinen Schaff. Umso mehr freute er sich über die Erfolge der deutschen Energiepolitik.

Maschinenbau | 22. Dezember 2023

Dürr setzt zum Rotstift an

Einen schweren Stand hatte in diesem Jahr die Aktie von Dürr (21,12 Euro; DE0005565204). Selbst an der jüngsten Markterholung hat der Maschinenbauer nur bedingt partizipiert und mit einem Minus von über 30% gehört das Papier 2023 zu den größten Verlierern im SDAX.

Pharma | 22. Dezember 2023

PharmaSGP überzeugt einfach

Der Markt für nicht-verschreibungspflichtige Medikamente gilt mit jährlichen Steigerungsraten von rund 4% als solider Wachstumsmarkt.

Sportartikelhersteller | 22. Dezember 2023

Sportartikel – Nike sorgt für Schockmoment

Kurz vor den Weihnachtsfeiertagen sorgten am Donnerstagabend (21.12.) die Q2-Zahlen (per 30.11.) von Nike für einen Paukenschlag in der gesamten Sportartikelindustrie. Der weltweite Branchenprimus enttäuschte vor allem mit der Umsatzentwicklung sowohl im abgelaufenen Quartal als auch für den weiteren Jahresverlauf.

Halbleiter | 22. Dezember 2023

Rückenwind für Siltronic

In der Halbleiterbranche dürfte die zuletzt schwache Nachfrage nach Chips für PC und Smartphones wieder anziehen.

Siemens auf Rekordhoch
Elektronik | 22. Dezember 2023

Siemens auf Rekordhoch

Nach langen Querelen um Bürgschaften für Energietechniker Siemens Energy schraubt Siemens seine 25,1%-Beteiligung wie geplant weiter herunter.

Indizes | 22. Dezember 2023

2024 schlägt Stunde der Nebenwerte

Mit einem Plus von rd. 19% hat der DAX im Jahresverlauf überdurchschnittlich gut performt – auch ggü. SDAX (+14%) und MDAX (+6%).

Messtechnik | 15. Dezember 2023

Nynomic gelingt Turnaround

Der Kauf der Art Photonics (Umsatz: 4 Mio. Euro) ist für Nynomic zu vernachlässigen. Wichtiger ist, dass der Messtechniker durch eine konsequente, preis- und ergebnissensible Zukaufstrategie an der Spitze der technologischen Entwicklung bleibt. Hinzukommen eine wiedergewonnene Ergebnisdynamik (9-Mo-Zahlen: 9.11.) und ein Ausblick, der (wie üblich) ein fulminantes Q4 erwarten lässt.

Lebensmittel | 15. Dezember 2023

Südzucker – Rohstoffabhängig

Während sich der Preisanstieg bei Lebensmitteln zuletzt verlangsamt hat, kostete Zucker im hiesigen Supermarkt im Oktober satte 24% mehr als noch vor zwölf Monaten. Die Situation ist komplex: Die Zuckerrübenernte im Herbst war eigentlich wieder besser als im Vj., aber die Rüben weisen einen geringeren Zuckeranteil auf. Hersteller wie Südzucker müssen zudem den Bauern immer höhere Preise zahlen, damit diese nicht auf profitablere Pflanzen umsteigen.

Reederei | 15. Dezember 2023

Ernst Russ profitiert von kleiner Flotte

Im Vergleich zu den weltweit größten Reedereien ist Ernst Russ quasi ein Zwerg. Mit einer Gesamtkapazität von rd. 63 000 TEU (20-Fuß-Standardcontainer) reichen die Hamburger zwar nicht an Größen wie Hapag Lloyd (1,9 Mio. TEU) oder Møller-Mærsk (4,1 Mio. TEU) heran. Von der langsamen Normalisierung am Markt für Containerschiffahrt können die Hamburger dennoch ein Lied singen.

SDAX | 15. Dezember 2023

SDAX Dispoliste: 15. Dezember 2023

In der heutigen Ausgabe besprechen wir Drägerwerk und Südzucker. Außerdem steigen wir bei Deutz mit Stopp bei 3,15 Euro und GFT mit Stopp bei 23,50 Euro neu ein. Bei Kontron haben wir den Stopp auf 15,40 Euro hochgezogen (vorher 14,50 Euro).

Medizintechnik – Wo bleibt die Nachfrage?
Medizintechnik | 15. Dezember 2023

Medizintechnik – Wo bleibt die Nachfrage?

Der Medizintechnik werden aufgrund der demografischen Entwicklung, des weltweit steigenden Wohlstands und der erhöhten medizinischen Möglichkeiten starke Wachstumsraten eingeräumt. Doch zuletzt hatte der Sektor mit Problemen zu kämpfen: Nach dem Abflachen der Corona-Sonderkonjunktur sorgten die gestörten Lieferketten dafür, dass die Nachfrage aus Gründen der vorsichtigen Lageraufstockung einen neuerlichen Schub erhielt. Jetzt werden die Lager angesichts moderater Konjunkturaussichten nur langsam abgebaut. Wann zieht die Nachfrage der Kunden wieder an?

Finanzmärkte | 15. Dezember 2023

Entzauberter Hexensabbat

Am sogenannten Hexensabbat ist der Name Programm. Viermal im Jahr, am dritten Freitag des dritten Monats eines jeden Quartals, wenn der große Verfallstag ansteht, ist auf dem Börsenparkett der Teufel los.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief