Thailand – Bartransfers für Wirtschaftswachstum
Der IWF rechnet in seiner neuesten Einschätzung Thailands (Artikel IV Bericht) mit einer kurzfristigen Wachstumsbeschleunigung.
Der IWF rechnet in seiner neuesten Einschätzung Thailands (Artikel IV Bericht) mit einer kurzfristigen Wachstumsbeschleunigung.
Gold Fields hat immens vom gestiegenen Goldpreis (Verfierfachung seit 2007 auf 2 000 US-Dollar/Feinunze) profitiert.
Kaum eine Branche produziert Produkte mit einer so kurzen Halbwertszeit wie die Gaming-Industrie. Dass Nexon diese bittere Erfahrung jetzt machen muss, darauf deuten die Anfang Februar (8.2.) gemeldeten Zahlen hin.
Rohstoffwerte stehen kräftig unter Druck. Insbesondere Chinas kaputter Wirtschaftsmotor sowie die Schieflage im Immobiliensektor lasten massiv auf der Nachfrage nach Rohstoffen. Bereits am Dienstag (21.2.) hatte daher BHP die Dividende bei Vorlage der Hj.-Zahlen gekappt. Am Mittwoch folgte dann der britisch-australische Bergbauer Rio Tinto, der neben BHP und Vale zu den weltweit größten Eisenerzproduzenten gehört.
Der E-Commerce-Riese Rakuten lies in der zweiten Hälfte der vergangenen Woche aufhorchen, als die Aktie (4,68 Euro; JP3967200001) am Donnerstag und Freitag in Frankfurt in Summe um mehr als 23% zulegte.
Für den indischen Online-Reiseanbieter MakeMyTrip läuft es weiter wie am Schnürchen. Im Q3 bis Ende Dezember kletterten die Erlöse in konstanten Währungen um 27% auf 214,2 Mio. US-Dollar (rd. 198,9 Mio. Euro) – ein neuer Rekord und mehr als Analysten erwartet hatten.
Mit Sumco stellen wir auf Leserwunsch ein neues Unternehmen vor. Der Name ist dabei die Abkürzung für „Silicon United Manufacturing Corporation“ und die Japaner produzieren aus Silizium sogenannte Wafer, die in der Halbleiterherstellung benötigt werden. Das 1999 aus der Zusammenlegung der Wafer-Geschäfte von Sumitomo und Mitsubishi entstandene Unternehmen gehört mit einem Marktanteil von rd. 30% neben Shin-Etsu und der deutschen Siltronic zur Weltspitze.
In Deutschland ist Sonic Healthcare zuletzt durch den Kauf der Laborkette Diagnosticum, in der Schweiz durch den Erwerb der Synlab Suisse in Erscheinung getreten. Keine Frage, die Australier sind auf Einkaufstour und haben sich seit Juli 2023 nach eigenen Angaben Labordienstleister mit einem jährlichen Umsatz von über 300 Mio. Euro einverleibt.
Als erstes südasiatisches Land könnte Indonesien Mitglied der OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) werden.
Viel Raum für Enttäuschungen hatte Sika am Freitag (16.2.) nicht.
Hella hat ein Kostenproblem. Das haben die Zahlen für 2023 sowie der Ausblick für 2024 am Freitag (16.2.) deutlich gemacht.
Einen optimalen Start auf dem Börsenparkett erwischte der Panzergetriebebauer Renk. Seit der Privatplatzierung des PE-Investors Trion am 7.2. hat die Aktie (25,04 Euro; DE000RENK730) über 65% an Wert gewonnen. Anfang Oktober 2023 wurde der Börsengang noch aufgrund des damals schwachen Marktumfeldes abgesagt.
Ein Update zu Cewe lesen Sie in dieser Ausgabe. Bilfinger akkumulieren wir bei Rücksetzern auf 40,10 Euro. Für Elmos, Norma und Kontron bekräftigen wir unsere Kaufempfehlungen.
Ferrari gibt auf dem Börsenparkett mächtig Gas. Die Marktkapitalisierung hat mittlerweile die Marke von rund 70 Milliarden Euro erreicht, womit der Hersteller von Luxusfahrzeugen höher bewertet wird als Volkswagen, dessen Marktkapitalisierung bei 64 Milliarden Euro liegt. Angesichts der Tatsache, dass der deutsche Volumenhersteller im vergangenen Jahr insgesamt 9,24 Millionen Fahrzeuge (PKWs und Nutzfahrzeuge) ausgeliefert hat – etwa 700-mal mehr als der italienische Spezialanbieter mit 13.700 Einheiten – stellt sich die Frage, ob diese Bewertung gerechtfertigt ist.
Banken, Industrie- und Tech-Aktien: Die Liste der europäischen Jahresgewinner 2023 ist lang.
Der Foto-Dienstleister Cewe hat abgeliefert.
Licht und Schatten finden sich in den 2023er-Zahlen der Swiss Re vom Freitag (16.2.).
Bei Kontron haben wir den Stopp von 14,50 Euro auf 15,40 Euro hochgezogen. In der heutigen Ausgabe besprechen wir unseren Musterdepotwert Elmos.
Die jüngsten Kursbewegungen bei Katek waren schon auffällig. Quasi aus dem Stand schoss die Aktie am Dienstag und Mittwoch (16./17.1.) um 20% in die Höhe. Am Donnerstagmorgen kam dann die Auflösung.
Trotz einer im Dezember beschlossenen höheren Gewinnsteuer für Banken in der Ukraine (50% statt 18%) hält Procredit an der 2023er-Prognose und dem mittelfristigen Ausblick fest.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen