halbleiterindustrie

STMicroelectronics – Vorstand hat viel Vertrauen verspielt

Ambitionierte Mittelfristziele sind eine gern gewählte Strategie, um in Schwächephasen den Fokus auf strukturelle Wachstumschancen zu lenken. Blöd ist nur, wenn sie nicht mehr aufrechterhalten werden können.

Thomas Koch,
STMicroelectronics in Paris, Frankreich
STMicroelectronics in Paris, Frankreich © HJBC - stock.adobe.com

Beim französisch-italienischen Chiphersteller STMicroelectronics (STM) ist genau das gerade der Fall. Beim Kapitalmarkttag (20.11.) verschob der Infineon-Konkurrent seine 2027er-Ziele (> 20 Mrd. US-Dollar Umsatz, ca. 50% Bruttomarge, >30% EBIT-Marge und >25% FCF-Marge) auf 2030. Für 2027/28 wurden „Zwischenziele“ (Umsatz >18 Mrd. Dollar, Bruttomarge: 44 bis 46%, EBIT-Marge: 22 bis 24%; FCF-Marge: >20%) definiert.

Obwohl diese Zahlen gerade bei den Gewinnmargen deutlich über dem Konsens liegen, konnte die Aktie (22,83 Euro; NL0000226223) nicht profitieren. Der Vorstand hat offenbar zu viel Vertrauen verspielt. Analysten bezeichnen die Ziele als „zu optimistisch“ oder schlicht „Wunschdenken“. STM setzt neben einem Aufschwung der Märkte auch auf Kosteneinsparungen im hohen dreistelligen Millionenbereich sowie Effizienzsteigerungen in der Produktion. Von großer Bedeutung wird aber sein, wann der Trend zur Elektrifizierung und Digitalisierung von Autos wieder Fahrt aufnimmt. Ungenutzte Kapazitäten belasten aktuell die Ergebnisse des Konzerns.

Nach den Ende Oktober präsentierten Q3-Zahlen (Umsatz: -26,6% auf 3,25 Mrd. Euro, Bruttomarge von 47,6% auf 37,8%, EBIT-Marge von 28% auf 11,7%) rechnet STM im Gesamtjahr mit einem Umsatz am unteren Ende der prognostizierten Spanne und damit einem Rückgang um ca. 23%. Die Bruttomarge dürfte leicht unter den angepeilten rund 40% liegen. Zudem wird mit einem Umsatzrückgang zwischen Q4 und Q1 gerechnet, der „deutlich über der normalen Saisonalität“ liegt.

Wir liegen mit unserer Kaufempfehlung (PB v. 25.3.22) mittlerweile 44% im Minus. Die charttechnische Unterstützung bei rund 23,00 Euro sollte jetzt halten. Die selbst auf Basis der deutlich gesunkenen Schätzungen nicht zu hohe Bewertung (2025er-KGV v. 15) macht das möglich.

Da aber kein neuer Kurstreiber in Sicht ist und der Stopp (20,00 Euro) in Sichtweite rückt, stufen wir STMicroelectronics auf Halten ab.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief