Nestle SA Aktie (CH0038863350)

Europäische Aktien

Lebensmittelgiganten werden immer kreativer

In den vergangenen Jahren zeigten sich die großen Lebensmittelmultis äußerst kreativ. Sie erfanden immer neue Mittel und Wege, ihre Produkte zu veredeln und somit die Margen deutlich zu steigern. Ein gutes Beispiel stellen die Kaffeepads dar, die gegenüber klassischen Bohnen weitaus höhere Verkaufspreise erzielen. Da die Systeme in dem Bereich relativ geschlossen sind, können die Verbraucher nur wechseln, wenn sie sich eine neue Kaffeemaschine zulegen. Da die großen Player in anderen Segmenten ähnlich ausgeklügelte Strategien verfolgen, sind steigende Nettogewinne auch in Zukunft zu erwarten. Dies dürfte auch den Anlegern schmecken.

Europäische Aktien

Draghi macht auch Lebensmittelgiganten attraktiv

Das am Donnerstag verkündete Anleihekaufprogramm der EZB sorgte für umfassenden Gesprächsstoff auf dem Frankfurter Börsenparkett. Zwar war ein solcher Schritt Mario Draghis erwartet worden. Die Höhe von insgesamt 1,14 Bio. Euro war für die meisten Investoren aber eine Überraschung. Die extrem lockere Notenbankpolitik macht Aktien für Sparer noch beliebter. Allerdings wollen viele Anleger nur überschaubare Risiken in Kauf nehmen, was vor allem defensive Werte beflügeln dürfte. Hierbei finden wir vor allem die großen Nahrungsmittelkonzerne attraktiv, da diese zumeist weltweit aktiv sind und die Schwäche des Euro einigermaßen gut abfedern können. Das steigende Einkommen in den Schwellenländern ermöglicht es der dortigen Bevölkerung, verstärkt bei den teureren Markenprodukten zuzugreifen.

Europäische Aktien

Lebensmittelmultis sind in Krisenzeiten gefragt

In unsicheren Börsenphasen wünschen sich viele Anleger Stabilität im Depot. Dieses Ziel lässt sich gut mit defensiven Werten erreichen, die in turbulenten Zeiten oftmals wesentlich besser als der Gesamtmarkt abschneiden. Die Anteilscheine der großen Lebensmittelkonzerne gehören zu diesen weniger volatilen Titeln. Da diese Firmen zumeist auch in Krisenzeiten überdurchschnittlich hohe Nettogewinne einfahren, ist der Verkaufsdruck in vermeintlichen Baissephasen weitaus weniger ausgeprägt. Auf lange Sicht sind bei den Aktien zudem stabile Aufwärtstrends intakt, was als deutliches Zeichen für die Qualität dieser Investments gilt.

Europäische Aktien

L’Oreal prallt nach unten ab

Die Story zu L’Oreal ist relativ schnell erzählt. Nach einer Kursverdopplung zwischen September 2011 und April 2013 sowie einer anschließend kurzen, aber scharfen Korrektur ging die Aktie Mitte des vergangenen Jahres in eine mustergültige Seitwärtskonsolidierung über. Neun Monate lang verharrte der Kurs bis auf wenige zeitlich begrenzte Ausnahmen immer zwischen 120 und 130 Euro. Sowohl die untere als auch die obere Begrenzung der Range wurden in diesem Zeitraum mehrfach erfolgreich getestet.

Deutsche Aktien

Lebensmittelgiganten sind eine sichere Bank

In den vergangenen Wochen ging es an den internationalen Kapitalmärkten sehr hektisch zu. Beim DAX waren Sprünge von über 100 Punkten zuletzt eher die Regel als die Ausnahme. In solchen Zeiten wünschen sich viele Investoren Werte, die auf Grund vergleichsweise geringer Schwankungen Stabilität in das Depot bringen. Die weltweit führenden Lebensmittelkonzerne gelten als ein solcher Hort der Sicherheit. Selbst in konjunkturell schwierigen Zeiten gilt die Ertragskraft der Anbieter als hoch. Bei den Papieren sind die Renditechancen trotz des vergleichsweise defensiven Charakters dennoch recht ausgeprägt. Hierzu trägt insbesondere die Entwicklung in den Schwellenländern bei, wo westliche Markenprodukte zumeist sehr beliebt sind. Die steigende Kaufkraft macht die Waren hier für immer mehr Konsumenten erschwinglich.

Emerging Markets

Unilever – Emerging Markets schaffen Dynamik

Die Aktien vieler Konsumgüterhersteller sind derzeit stark gefragt. Titel wie Nestle, Reckitt Benckiser und Henkel Vz. verzeichneten in den vergangenen Wochen jeweils neue Allzeithochs. Für die Anteilscheine der im Jahr 1930 gegründeten Firma Unilever läuft es seit geraumer Zeit ebenfalls gut. Von März 2009 bis heute konnten nahezu stetig Kursgewinne verzeichnet werden. Die Zukunftsaussichten des niederländisch-britischen Konzerns sind unverändert intakt. Die breite Aufstellung in den Bereichen Lebensmittel, Reinigungsmittel und Kosmetikartikel macht Unilever recht krisenresistent. Der Ausbau der Aktivitäten in den Schwellenländern unter CEO Paul Polman nimmt aktuell immer mehr Fahrt auf. In den kommenden Jahren sind die Weichen auf Expansion gestellt. Erst Ende April gab er ein Gebot in Höhe von 5,4 Mrd. US-Dollar ab, um den Anteil am bedeutenden Tochterunternehmen Hindustan Unilever auf 75% aufzustocken.

Europäische Aktien

Nestlé – Der Pfizer-Deal schürt Kursfantasien

Schon am Freitag bei Veröffentlichung der Q1-Zahlen wurde Nestlé-CEO Paul Bulcke nicht müde, die Wachstumschancen in den Emerging Markets zu betonen. Am Montag bestätigten die Eidgenossen dann die Gerüchte: Die Schweizer haben sich im Rennen um die Pfizer-Babynahrungssparte gegen Danone durchgesetzt. Stolze 11,85 Mrd. US-Dollar legt der Konzern für einen Bereich auf den Tisch, mit dem Pfizer 2011 rund 2,1 Mrd. Dollar – davon 85% in den Emerging Markets – umsetzte.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief