Vorsicht bei LG Electronics
Die Aktie des Elektronikkonzerns LG Electronics (18,40 Euro; 576798; US50186Q2021) macht da weiter, wo sie im vergangenen Jahr aufgehört hat: Sie steigt munter weiter. Fast 3% Plus stehen 2018 bereits auf dem Konto. Damit ist das Papier inzwischen so teuer wie seit fast 10 Jahren nicht mehr. Befeuert wurde die bereits seit inzwischen gut einem Jahr laufende Rally von den vorläufigen Zahlen, die der Konzern in der vergangenen Woche veröffentlicht hat.
Demnach haben es die Südkoreaner im Schlussquartal wieder in die schwarzen Zahlen geschafft. Dank der starken Nachfrage nach Haushaltsgeräten im Weihnachtsgeschäft werde der Betriebsgewinn für den Zeitraum von Oktober bis Dezember wohl bei umgerechnet 287 Mio. Euro (367 Mrd. Won) liegen, teilte der Konzern vergangene Woche mit. Im Vj. hatte die kriselnde Handy-Sparte dem Konzern noch einen Verlust eingebrockt. Zwar hatten Analysten mit einem höheren Ergebnis gerechnet, weswegen die Aktie in erster Reaktion kräftig Federn lassen musste, in Sachen Umsatz hat LG Electronics die Markterwartungen allerdings klar übertroffen. Dieser erhöhte sich nach ersten Berechnungen um fast 15% auf umgerechnet 13,3 Mrd. Euro – Beobachtern zufolge ein klarer Hinweis darauf, dass die Produkte der Südkoreaner trotz des schwierigen Won-Dollar-Wechselkurses gut nachgefragt worden seien. Die Aktie konnte daher bereits im Handelsverlauf wieder Boden gut machen.
Investierte Anleger sollten dennoch auf der Hut sein. Denn der Chart – binnen Jahresfrist ist die LG-Aktie um mehr als 80% in die Höhe geschossen – ähnelt immer mehr einer Fahnenstange. Zwar kann sich der Anstieg durchaus noch eine Weile fortschreiben, gleichzeitig erhöhen sich aber auch die Absturzrisiken. Besonderes Augenmerk bei den endgültigen Zahlen, die der Konzern Ende Januar vorlegen will, dürften Anleger auf das schwächelnde Handygeschäft legen – und ob es LG Electronics endlich gelungen ist, den negativen Ergebnistrend der Sparte zu stoppen.
Auch bei der Prognose muss LG die richtigen Worte finden. Ansonsten drohen angesichts des starken Kursanstiegs in den vergangenen Monaten wohl empfindliche Gewinnmitnahmen. PEM-Leser, die die Aktie im Depot haben, sollten daher den Stopp von 12,20 Euro auf 17 Euro anheben, um sich vor negativen Überraschungen zu schützen und Gewinne abzusichern. Neuleser steigen, bis die Zahlen auf dem Tisch liegen, nicht in die Aktie von LG Electronics ein.