Emerging Markets

Vipshop setzt auf Haute Couture

Im vergangenen Quartal sorgte der chinesische Online-Händler Vipshop (13,90 Euro; A1JVJQ; US92763W1036) für Aufsehen. Ihm gelang es, mächtige Verbündete im umkämpften E-Commerce-Markt im Reich der Mitte zu gewinnen. Mit Tencent und JD, steigen gleich zwei chinesischen Internetkonzerne und Musterdepotwerte für üppige 863 Mio. US-Dollar bei Vipshop Holdings ein. Von der jungen Kooperation erhofft sich Vipshop eine gestärkte Marktstellung sowie eine breitere Präsenz und Bekanntheit. Erste Früchte kann CEO Eric Ya Shen schon ernten.

Ein Blick in die Bücher zeigt: die Kundenzahl kletterte im Q4 um 4% auf 28,6 Mio. „active customers“. Im Gesamtjahr gelang ein Anstieg um 11% auf rd. 58 Mio. Kunden. Damit hat Vipshop knapp die Hälfte seiner Kunden im starken letzten Quartal gewonnen. Ein weiterer positiver Effekt aus der Kooperation, so Ya Shen: Es sind nicht nur mehr Kunden auf den Handelsplattformen von Vipshop, sondern auch kauffreudigere. So stieg der Umsatz je Kunde im Q4 um 22%, wie CFO Donghao Yang erklärt. Insgesamt kletterten die Erlöse im Weihnachtsquartal um 27% auf 24,1 Mrd. Renminbi (3,7 Mrd. Dollar). Im Gj. konnte Vipshop den Umsatz um 28,8% auf umgerechnet 11,2 Mrd. Dollar erhöhen. Unterm Strich jedoch verdiente Vipshop etwas weniger. Das Nettoergebnis sank sowohl im Quartal (-13,5%) als auch im Jahr (-5%). Der Grund liegt, wie auch in vergangenen Quartalen bereits (s. PEM v. 20.11.17) in überproportional gestiegenen Kosten für Auftragsabwicklung und Verwaltung.

Börsianer stören sich daran nicht. Sie sind offensichtlich von der neu geschmiedeten Allianz überzeugt. Von uns erwartete Rücksetzer im Anschluss an die erste Euphorie nach Verkündung des Einstiegs von Tencent und JD blieben aus. Das Vipshop-Papier pendelte sich auf dem Niveau um die 13 Euro ein. Für weitere Fantasie sorgt, dass der Vipshop-Chef neben der strategischen Partnerschaft noch andere Eisen im Feuer hat. Das Management arbeitet fleißig daran, namhafte Marken auf über Vipshop zu vertrieben. Mit Vera Wang und Jil Sander Navy konnten die Chinesen ihre Shops um lukrative Designer erweitern.

Und das ist nicht das Ende der stylischen Fahnenstange. Vipshop wird Sponsor und exklusiver chinesischer E-Commerce-Partner für die London Fashion Week, um die Position in der globalen Fashion Szene auszubauen. Bereits kurzfristig (Q1) rechnet Vipshop mit einem Anstieg einen Nettoumsatz von 20 bis 25%. Doch auch mittelfristig dürften die Chinesen von der neuen Allianz und den wichtigen Weichenstellungen profitieren. Kaufen Sie die Vipshop-Aktie daher bis 14,49 Euro. Den Stoppkurs ziehen wir auf 11,15 Euro nach.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief