Vipshop – Günstige Chance
Der Online Flash-Sale Anbieter Vipshop ist auch zu Jahresbeginn kräftig gewachsen. Wie das Unternehmen kürzlich mitteilte, stiegen die Erlöse im Auftaktquartal um 31,1% auf 15,95 Mrd. Yuan. Damit übertraf der Konzern nicht nur die Prognosen von Analysten, sondern auch die eigene. Im Februar hatte Visphop einen Zuwachs auf 15,3 Mrd. bis 15,8 Mrd. Yuan in Aussicht gestellt. Der Grund: Ein überraschend starkes Kundenwachstum. Inzwischen zählt der E-Commerce-Händler 26 Mio. aktive Mitglieder – das sind 32% mehr als im Vorjahr. Die Zahl der Orders, die in den ersten drei Monaten über die Plattform abgewickelt wurden, stieg dadurch im Jahresvergleich um 23% auf 72,1 Mio.
Die Anleger reagierten dennoch enttäuscht: Auf Monatssicht rauschte der Titel (10,97 Euro; A1JVJQ; US92763W1036) an der Börse Frankfurt um fast 10% in die Tiefe. Denn das operative Ergebnis konnte mit einem Plus von 23,6% auf 736,6 Mio. Yuan nicht mit dem Umsatztempo mithalten. Die Ebit-Marge verschlechterte sich von 4,9 auf 4,6%.
Auch beim Konzerngewinn hatten sich Anleger wohl mehr versprochen: Unterm Strich verdiente Vipshop mit 551,9 Mio. Yuan 16,3% mehr als vor Jahresfrist. Das Problem: Die Chinesen müssen sich dieses Wachstum mit immer höheren Kosten erkaufen. Die Ausgaben zogen in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres um fast 31% auf 3,13 Mrd. Yuan an. Analysten reagierten da deutlich entspannter: die meisten halten den Titel nach wie vor für kaufenswert. Das durchschnittliche Kursziel impliziert ein Aufwärtspotenzial von fast 30%.
Auch wir halten an unserer positiven Einschätzung fest. Denn die Wachstumsstory ist weiterhin intakt. Das zeigt auch der Ausblick: Für das zweite Geschäftsquartal erwartet Vipshop ein Umsatzwachstum von 26 bis 30%. Für PEM-Neuleser bietet der jüngste Kursrutsch daher eine günstige Einstiegsgelegenheit in den Anteilschein von Chinas drittgrößtem E-Commerce-Händler. Sammeln Sie die Vipshop-Aktie bis 11,50 Euro ein. Den Stoppkurs setzen wir bei 9 Euro.