UMC – Das Fundamentale überzeugt
Die United Microelectronics Corp. (UMC) ist der weltweit zweitgrößte Auftragsfertiger der Halbleiterindustrie. Dabei ist der taiwanesische Wafer-Produzent erst im Jahr 1980 gegründet, anschließend – auch dank Übernahmen – aber rasant gewachsen. Die Aktien des Unternehmens werden an der Heimatbörse in Taipeh gehandelt, ADRs sind zudem in New York notiert, die wiederum auch in Frankfurt erworben werden können. Die Aktie (2,61 US-Dollar; A0M2R4; US9108734057) bewegte sich seit Sommer 2017 in einer recht breiten Seitwärtsrange zwischen 2,25 und 2,70 Dollar, allerdings mit leicht abwärts gerichteter Tendenz.
„
Anfang März kam es jedoch zu einem überraschenden Kursanstieg, der den Titel bis auf 2,75 Dollar führte. Der Grund: UMC vermeldete seine Februar-Umsatzzahlen. Diese zeigten zwar im Jahresvergleich einen minimalen Rückgang um 0,9%. Der Markt hatte jedoch eine schlechtere Entwicklung im umkämpften und volatilen Umfeld erwartet. Denn schon im Q4 des Vj. gab es bei den Betriebserlösen einen Rückgang um 2,8%. Der Nettogewinn halbierte sich sogar, nachdem die Verkaufspreise rückläufig waren. Allerdings war die positive Kursentwicklung nicht nachhaltig: Die Aktie gab in den Folgetagen einen Teil der Gewinne ab. Dies lag daran, dass sich die Übernahmefantasie im Halbleiter-Segment abkühlt.
Hier ist US-Präsident Donald Trump der Grund, der den Mega-Deal der Chip-Branche zwischen Broadcom und Qualcomm bekanntlich nicht genehmigte (s. Seite 1). Zudem wurde Anfang März bekannt, dass Microchip Technology den Wettbewerber Microsemi für rd. 8,3 Mrd. Dollar schlucken will. Aber auch das schwere Erdbeben, welches Taiwan Anfang Februar erschütterte, belastete die Kursentwicklung kurzfristig. UMC gab jedoch schnell Entwarnung: Alle Werke können ungehindert produzieren. Damit richten sich die Blicke der Analysten nun stärker auf die Fundamentals. Hier überzeugt UMC mit einem 2018er-KGV von 17 und einer Dividendenrendite von 2,3%. Risikofreudige Anleger kaufen UMC mit Limit bis 2,62 Dollar und anschließendem Stopp bei 1,98 Dollar.
„