Halbleiter

TSMC – Neues Quartal, neuer Rekord

Der weltgrößte Chip-Auftragsfertiger Taiwan Semiconductor Manufacturing (TSMC) reitet weiter auf der Erfolgswelle. Die Erlöse der Taiwaner kletterten im Q2 um 19,8% auf den neuen Bestwert von 372 Mrd. Taiwan-Dollar (TWD), wie der Konzern mitteilte. In US-Dollar gerechnet betrug das Plus sogar 28% (13,29 Mrd. Dollar). Der Überschuss zog um 11,2% auf 134 Mrd. TWD an. Die Nettogewinnmarge lag bei 36%. CFO Wendell Huang begründete das starke Abschneiden vor allem mit der anhaltend hohen Nachfrage nach Chips für Smartphones und High-Performance-Computing (HPC). Aber auch aus der Autoindustrie kommen immer mehr Aufträge herein.

Für das Gesamtjahr wird TSMC daher erneut optimistischer: Das bislang für 2021 in Aussicht gestellte Umsatzwachstum von rd. 20% gilt nun als Mindestziel. Die Aktie (98,80 Euro; 909800; US8740391003) geriet nach Zahlenvorlage dennoch unter Druck. Die Erwartungen waren teils noch höher. So hatten etwa Analysten beim Nettogewinn im Schnitt 135 Mrd. TWD auf den Zetteln. Einige kurzfristig orientierte Anleger, die sich zuvor in Stellung gebracht hatten, sind daher wohl direkt wieder abgesprungen. Insofern gilt der Rücksetzer auch nicht überzubewerten, zumal sich an der vielversprechenden fundamentalen Lage wenig geändert hat. Die weltweite Nachfrage nach Chips zieht immer weiter an. Dafür sorgen allein Zukunftstrends wie Industrie 4.0 und die Elektromobilität. Nicht ohne Grund hat TSMC angekündigt, in den nächsten drei Jahren rd. 100 Mrd. Dollar in die Expansion zu stecken (s. PEM v. 22.4.).

Wie kürzlich bekannt wurde, erwägt der Konzern außerdem, eine neue Fabrik in Japan zu bauen, um den Wünschen der Kunden nach mehr Versorgungssicherheit entgegenzukommen. Denn bislang produzieren die Taiwaner vorrangig im eigenen Land und begrenzt in China. Der Bau sei nicht Teil des Expansionsplans über die nächsten drei Jahre, hieß es. Auch weitere Expansionspläne in den USA will TSMC nicht ausschließen. Aktuell wird dort eine Fabrik in Arizona für 12 Mrd. Dollar aus dem Boden gestampft. Das Werk soll im ersten Quartal 2024 die Massenproduktion beginnen. Die Wachstumsaussichten stimmen also.

Investierte PEM-Leser sollten daher kein Stück aus der Hand geben. Neuleser steigen mit unverändertem Stopp bei 83,00 Euro in TSMC ein.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief