Halbleiter

TSMC kürzt Investitionen

Als der weltgrößte Auftragsfertiger für Speicherchips, der u. a. Apple, AMD und Nvidia beliefert, gilt Taiwan Semiconductor (TSMC) als sehr zyklisch. Dies zeigt sich auch am Investitionsverhalten. Die Tatsache, dass das Unternehmen in dieser Woche sein entsprechendes Volumen reduziert hat, deutet daher darauf hin, dass wohl in der Chipindustrie inzwischen erste Indikatoren auf eine Abkühlung hindeuten.

Dies überrascht, denn weltweit scheint unverändert eine Knappheit nach den Produkten vorhanden zu sein, da die Nachfrage aus der Automobil-, der Unterhaltungselektronik- und der Solarbranche unvermindert anhält. Allerdings haben viele Mitbewerber in den vergangenen Monaten bereits Kapazitäten ausgebaut, so dass im schwachen wirtschaftlichen Umfeld durchaus schnell eine Marktsättigung erreicht werden kann.

Ein Grund für weniger Ausgaben ist aber sicherlich auch das Wirtschaftsverhältnis zwischen China und den USA, welches sich derzeit weiter abkühlt. So scheint kein Ende des Handelsstreits in Sicht. Vielmehr könnte eine Ausweitung der Differenzen zu neuen Problemen in den Lieferketten führen. So kündigte TSMC nun an, im laufenden Jahr nur noch maximal 36 Mrd. US-Dollar in den Ausbau und die Modernisierung von Produktionsanlagen zu stecken. Bislang hatte das Management ein Volumen von 40 Mrd. bis 44 Mrd. Dollar in Aussicht gestellt.

Im dritten Quartal war von einem Abschwung allerdings noch nicht zu spüren. Da TSMC Marktanteile gewann, stieg der Umsatz um 47,9% auf 613,14 Mrd. Taiwan-Dollar (NTD), womit sogar die Analystenerwartungen knapp übertroffen wurden. Der Nettogewinn sprang gleichzeitig um 79,7% auf 280,9 Mrd. NTD. Auch für das Q4 zeigt sich das Management optimistisch. So soll der Umsatz um weitere 29% zulegen. Trotz der guten Ergebnisse neigte die TSMC-Aktie (64,50 Euro; US8740391003) deutlich zur Schwäche. Sie notiert inzwischen auf dem niedrigsten Niveau seit Sommer 2020. Die unsicheren Marktaussichten sind auch im relativ niedrigen KGV von 14 bereits ablesbar. Charttechnisch ist im intakten Abwärtstrend zudem erst im Bereich um 55,00 Euro die nächste solide Unterstützung zu erkennen.

Bei TSMC Abwarten!

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief