TAL Education stillt chinesischen Bildungshunger
Deutlich stärker als vermutet, ging es zwischenzeitlich beim Wachstumswert TAL Education an der Börse abwärts. Bereits im Herbst (5.9.18) unterschritt die Aktie (34,00 US-Dollar, A1C7VE; US8740801043) des privaten Schulungsanbieters unseren Stopp.
Investoren dürften dennoch zufrieden sein, errechnet sich für die Langzeitempfehlung aus PEM v. 4.10.13 doch ein Gewinn von 92%. Hintergrund der Kursschwankungen waren Shortseller-Attacken vom Fonds Muddy Waters Capital, der falsche Bilanzen monierte.
Das TAL-Management wies die Anschuldigungen allerdings als haltlos zurück und andere institutionelle Anleger sehen eher Chancen, wie ein Blick auf die Top-Investoren Morgan Stanley, UBS oder Goldman Sachs verrät. Auch wir glauben an das Potenzial und erkennen aktuell sehr gute Chancen für einen Neueinstieg. Denn das Bildungsinstitut kann sich der hohen Nachfrage kaum erwehren.
Im vergangenen Gj. (per 28.2.) hatten sich mit 4,5 Mio. Studenten 71% mehr Lernwillige bei den Chinesen eingeschrieben. Ein Vorteil dabei ist das breite Lehrangebot, das sich über zwölf Schuljahre erstreckt. Außerdem kombinieren die Chinesen Offline und Online-Konzepte. Binnen Jahresfrist ist TAL in viele Provinzen mit neuen Trainingszentren vorgestoßen und erhöhte die Anzahl der Schulen in Bestandsmetropolen wie Shanghai und Shenzhen. Jüngster Standort mit enormem Potenzial: Hongkong. Um international anerkannte Schulungsmethoden einzusetzen, schickte TAL im Mai Pädagogen sogar auf eine Trainingsfahrt in die USA zu den berühmten Unviversitäten nach Harvard und Columbia.
2018/19 kletterte der Umsatz um knapp die Hälfte auf 2,6 Mrd. US-Dollar. Auf der Ergebnisseite steigerte der Bildungsanbieter den bereinigten operativen Gewinn sogar um 63,8% auf 418,9 Mio. Dollar. Die Marge stieg so von 14,9 auf 16,3%. Aktionäre können sich über einen Gewinnanstieg von 74% auf 0,74 Dollar je Aktie freuen. Recht konservativ erscheint uns hingegen der Ausblick auf den Jahresstart: Mit einem erwarteten Umsatz von 699,3 Mio. bis 710,3 Mio. Dollar (+27 bis 29%) lässt sich TAL noch Platz für Überraschungspotenzial.
Die Aktie legte seit Oktober wieder zu und hat das alte, vor einem Jahr erreichte, Hoch bei 47,63 Dollar wieder fest im Visier. Die jüngste Konsolidierung bietet nun auch Chancen für einen neuen Kauf des Wachstumspapiers. Denn für die folgenden drei Jahre erwarten wir jährliche Umsatzverbesserungen von gut 30%. Der Gewinn könnte durchaus kräftiger zulegen, weshalb uns das Papier mit einem 2019/20er-KGV von 51 noch nicht zu teuer ist. PEM-Leser kaufen TAL Education auf Grund der besseren Handelbarkeit an der New Yorker Börse. Stopp bei 24,50 Dollar.