Ungarn – Orbán auf dem Weg ins wirtschaftliche Abseits
Die Regierung Viktor Orbáns hat erneut massiven Druck auf den Finanzsektor ausgeübt, nachdem zuvor der Einzelhandel im Fokus stand. Damit schaden sich die Rechtspopulisten aber offenbar selbst.
„Inflation ist wie Zahnpasta. Ist sie erst mal heraus aus der Tube, bekommt man sie kaum mehr rein.“
Die Regierung Viktor Orbáns hat erneut massiven Druck auf den Finanzsektor ausgeübt, nachdem zuvor der Einzelhandel im Fokus stand. Damit schaden sich die Rechtspopulisten aber offenbar selbst.
Chinas Wirtschaft legte im ersten Quartal überraschend kräftig zu. Doch ob dieser Aufschwung das letzte freudige Hurra vor den Auswirkungen der Kettensägen-Zollpolitik von Donald Trump ist, bleibt abzuwarten. Eines ist jedoch klar: Die vom US-Präsidenten angestoßene Handelspolitik wird die Dynamik der Emerging Markets nachhaltig verändern.
Finanzwerte wie die DBS Group wurden von den Zollturbulenzen erfasst. Eine globale Rezession würde die Bank-Bilanzen belasten. Warum wir bei Singapurs größter Privatbank das Chance/Risiko-Verhältnis jetzt wieder für attraktiv erachten.
Die Angst vor einer US-Rezession sorgt auch an den Börsen der Schwellenländer für wachsende Nervosität. Historisch betrachtet trafen US-Krisen diese Börsen in der Regel hart – auch dieses Mal?
Unsere Neuempfehlung Aris Mining vereint alles, was Anleger derzeit suchen: ein solides Produktionsprofil, ehrgeizige Wachstumspläne, regionale Expertise – und das zu einer moderaten Bewertung. Mit der Aktie können Anleger von der steigenden Nachfrage nach Gold und anderen Edelmetallen profitieren.
Nach vielen Verlustquartalen hat der chinesische eCommerce-Spezialist Baozun Ende 2024 wieder die Gewinnschwelle erreicht. Auch im Tagesgeschäft lief es besser. Warum die Aktie dennoch abgestraft wurde.
Operativ schwach, politisch heikel: Der ungarische Öl- und Gaskonzern MOL verfehlt im Schlussquartal 2024 die Erwartungen deutlich – und sorgt mit möglichen Russland-Plänen zusätzlich für Stirnrunzeln. Anleger bleiben vorerst besser auf Distanz.
Canon enttäuschte zuletzt beim Q4-Gewinn. Für 2025 peilt der Konzern ambitionierte Steigerungen an – doch US-Zölle und Kostendruck werfen Schatten auf den Optimismus der Japaner. Anleger sollten Geduld mitbringen.
Bei Takeda hielt unser Stopp, bei Sonic Health nicht.
Javier Milei treibt seine Reformen voran, während die Zentralbank mit einem flexiblen Wechselkursband arbeitet und internationale Finanzspritzen für Stabilität sorgen sollen. Doch ohne ausreichende Unterstützung durch das eigene Parlament und angesichts drohender US-Handelsstörungen bleibt der Erfolg ein schmaler Grat.
Indizes: Das Bild der Schwellenländer an den Märkten ist überwiegend positiv. So sehen wir starke Entwicklungen beim russischen RTS (+11,7%), dem südafrikanischen JSE (+9,9%) und dem osteuropäische CECE (+7,7%). Einzig für den türkischen BiST 100 (-0,2%) lief es weniger gut.
Der IWF warnt vor einer neuen Staatsschuldenkrise, befeuert durch hohe Zinsen und volatile Kapitalmärkte. Subsahara, Lateinamerika und Südostasien stehen im Visier. Denn trotz des sich zuletzt abschwächenden US-Dollars ist die Zahlungsfähigkeit vieler Länder gefährdet.
Die USA haben die Welt mit weitreichenden Zöllen überzogen. Jetzt hat China nachgezogen: Der sich aufschaukelnde Streit zwischen den beiden größten Handelsblöcken der Welt gerät ins Zentrum der Aufmerksamkeit und schickt die globalen Börsen auf Talfahrt. Was EM-Investoren jetzt zu erwarten haben.
Die USA erhöhen den Druck auf China. Seit Mittwoch gilt ein US-Zoll von über 100% auf chinesische Waren. Shasha Li Mafli, Portfoliomanagerin bei Eric Sturdza Investments erklärt, was das für Investoren bedeutet – und wo jetzt Chancen liegen.
Der 1941 in Tokio gegründete Medizintechnik- und Halbleiterkonzern Hoya hat im Laufe seiner wechselhaften Geschichte einiges durchgemacht. Die jüngste Schwäche im chinesischen Life Science-Geschäft wurde im April durch die Zolldrohungen aus den USA noch verstärkt und wir wurden bei der Aktie ausgestoppt. Kann das Unternehmen seine immer noch exzellenten Kennziffern angesichts der unsicheren Weltlage verteidigen?
Mit Singapore Telecommunications empfehlen wir Ihnen einen Tele-Konzern, der das Potenzial hat, sich auch im aktuell schwierigen internationalen Börsenumfeld gut zu behaupten.
Gute Quartalszahlen haben die Orange Polska-Aktie auf das höchste Kursniveau seit 2015 gehievt. Dann sorgte die von den USA ausgehende generelle Marktschwäche für eine Korrektur. Warum wir zuversichtlich bleiben.
Im Q4 hat JOYY deutlich mehr verdient als erwartet, allerdings die Schätzungen beim Umsatz leicht verfehlt. Was an der Börse mehr zählt, haben wir für Sie zusammengetragen.
Trotz der extremen US-Zölle auf chinesische Produkte kann sich die Tsingtao-Aktie im schwachen Marktumfeld behaupten. Warum bei Engagements dennoch absolute Vorsicht geboten ist.
Die US-Zölle haben die internationalen Märkte schwer getroffen – auch unsere Musterdepotwerte litten unter der Abwärtsbewegung in den Schwellenländern. Bei drei Titeln wurden dabei die Stoppkurse ausgelöst.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen