Samsung – Anspruch und Realität klaffen auseinander
Noch bevor ASML am Dienstag (15.10.) den Ausblick senkte, hatte Technologieriese Samsung am 8.10. eine enttäuschende Q3-Prognose abgegeben. Hausgemachte Probleme belasten.
„Der Preis ist das, was du bezahlst. Der Wert ist das, was du erhältst.“
Noch bevor ASML am Dienstag (15.10.) den Ausblick senkte, hatte Technologieriese Samsung am 8.10. eine enttäuschende Q3-Prognose abgegeben. Hausgemachte Probleme belasten.
Beim Schuhkonzern CCC, der in den vergangenen Jahren sein Sortiment auch um Mode, Accessoires und Pflegeprodukte erweitert hat, brummt das Geschäft. Dabei meldeten die Polen Ende September für das Q2 des Gj. 2024/25 (per 31.1.) einen Umsatz von 2,59 Mrd. polnischen Złoty (PLN; rd. 600 Mio. Euro), was einem Plus von 7% entspricht.
Ein trauriges Bild gibt der Chart der Nissan-Aktie (2,39 Euro; JP3672400003) ab, deren Kurs seit Januar kontinuierlich sinkt und aktuell auf dem niedrigsten Niveau seit 2009 notiert. Auslöser der Kursschwäche war die Absage des Börsengangs von Ampere.
Wer beim chinesischen Online-Videodienst iQiyi auf eine Trendwende gesetzt hatte, wurde bitter enttäuscht. Auch im Q2 lief es alles andere als rund.
Mit seinen Bildverarbeitungs- und Messsystemen, Mikroskopen und Sensoren gehört Keyence schon seit 50 Jahren zur Weltspitze für Automations- und Qualitätssicherungslösungen.
Die Oktober-Umfrage der Bank of America, die am heutigen Dienstag (15.10.) veröffentlicht wurde, trägt passenderweise den Titel „Bull Charge“ und spiegelt damit aus unserer Sicht die derzeitige Marktstimmung treffend wider. Laut der viel beachteten Umfrage unter institutionellen Investoren verzeichnete die Anlegerstimmung den größten monatlichen Anstieg seit Juni 2020, basierend auf aktuellen Bargeldbeständen, der Allokation in Aktien und den Wachstumserwartungen.
Wohl kaum jemand würde bestreiten, dass das Sentiment für deutsche Autobauer-Aktien derzeit stark eingetrübt ist. Die Abhängigkeit vom schwächelnden China, Absatzprobleme in Europa und ein zunehmender Wettbewerb, vor allem bei Elektroautos aus den USA und China, belasten die Geschäfte und Aktienkurse.
Als Abonnent von PLATOW Emerging Markets erhalten Sie PLATOW Immobilien ab sofort immer donnerstags um die Mittagszeit als eigenständigen Newsletter in Ihren E-Mail-Account.
Die Schwellenländer haben auf dem Börsenparkett endlich zu alter Stärke zurückgefunden. So zumindest erschien es, als Peking am 24.9. ein weitreichendes Konjunkturpaket verkündete. Das pünktlich zum 75. Gründungstag der Volksrepublik China angedachte Geburtstagsgeschenk entpuppte sich allerdings einmal mehr als Strohfeuer, wie wir mit Ernüchterung feststellen. Von dieser Entwicklung sollten sich EM-begeisterte Anleger aber nicht abschrecken lassen.
Nach der Ankündigung umfassender Stützungsmaßnahmen Ende September waren die Erwartungen an eine Pressekonferenz in China am Dienstag (8.10.) hoch – doch konkrete Maßnahmen blieben weitgehend aus. Dabei geht es für China um mehr als nur Wirtschaft und Börse.
In ihrer jüngsten September-Projektion (26.9.) hat die Asian Development Bank (ADB) die Wachstumsaussichten der asiatischen Schwellenländer für 2024 von 4,9 auf 5,0% angehoben. 2025 soll das Wachstum der Region weiterhin 4,9% betragen. China herausgerechnet, dürfte die Region mit 5,1% statt 5,0% in diesem Jahr noch immer etwas schneller wachsen, doch die Aussichten für 2025 hat die ADB um 10 Basispunkte auf 5,2% revidiert.
Indizes: Die EM-Indizes zeigten im Wochenvergleich allesamt eine negative Entwicklung. Am härtesten hat es den Hang Seng mit -8,0% getroffen, gefolgt vom RTS mit -4,1%. Der CECE kam dabei noch vergleichsweise gut mit -0,1% weg.
Gute Zahlen für das Q1 des Gj. 2024/25 (per 31.3.) legte Suzuki bereits im August vor. Der Automobilriese meldete einen Anstieg des Umsatzes um 21% auf 1,5 Bio. japanische Yen (rd. 9,2 Mrd. Euro), wovon 1,3 Bio. Yen aus dem klassischen Automobilgeschäft kamen (+22%).
Die Aktie des eCommerce-Spezialisten Baozun (3,34 Euro; US06684L1035) hat in den vergangenen Wochen kräftig aufgedreht – so wie viele andere chinesische Papiere auch. Kurstreiber waren in erster Linie die massiven Stützungsmaßnahmen, die die People‘s Bank of China und die Regierung in Peking angekündigt hatten, um der schwächelnden Wirtschaft unter die Arme zu greifen. Aber auch die neuesten Zahlen wurden von der Börse mit Kursgewinnen honoriert.
Wie vermutet, forciert Jollibee, Betreiber von Schnellrestaurants, Tee- und Kaffee-Shops, sein Wachstum im Ausland munter weiter, sodass die Märkte von China, über die USA bis Europa mittlerweile 31% des gesamten Q2-EBITDA von 9,8 Mrd. philippinischen Pesos (PHP) tragen.
Ein durchwachsenes Quartal hat Zwack Unicum hinter sich. Denn das Q1 des Gj. 2024/25 (per 31.3.) brachte einen Nettoumsatz (ohne Verbrauchsteuer) von 5,34 Mrd. ungarischen Forint (HUF; rd. 13 Mio. Euro); ein Rückgang um 6,2%. Dabei waren vor allem im Inlandsgeschäft Bremsspuren zu erkennen.
Dank des jüngsten Börsenaufschwungs in China haben wir auch die Kingsoft-Aktie (3,34 Euro; KYG5264Y1089) wieder im Visier. Positiv finden wir dabei, dass sich am Fokus auf die beiden profitablen Segmente, Online-Spiele (Hj.-Umsatzanteil: 52,3%) und Office-Software (47,7%), nichts geändert hat.
Hon Hai Precision glänzt im September mit einem überaus starken Geschäftsverlauf. Unser Musterdepotwert meldete am Samstag (5.10.) einen Monatsumsatz von 733,0 Mrd. Neue Taiwan-Dollar (NTD; 20,8 Mrd. Euro), was einem Anstieg von 10,9% gegenüber dem Vorjahr und 33,7% im Vergleich zum Vormonat entspricht.
Beim Biogashersteller Verbio dürfte die Schwächephase weiter anhalten – und das, obwohl die Produktion auf Rekordniveau liegt. Noch immer leidet Verbio unter Fake-Biodiesel aus China.
Indizes: Der Hang Seng stieg mit +13,9% am stärksten unter den EM. Den größten Verlust verzeichnete hingegen der türkische BiST 100 (-11,0%), gefolgt vom RTS mit -1,6%. Auch der Sensex 30 und der CECE lagen im Minus mit jeweils -1,5%.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen