Emerging Markets

Stapel von Münzen mit Kurspreis-Graph im Hintergrund
Zahlungssysteme

Globale Finanzmärkte – Die Dollar-Waffe wird stumpf

Zahlungssysteme sind im Zuge der US-Sanktionen zu einem geopolitischen Konfliktfeld geworden, erklärte kürzlich der Analyst Josh Lipsky von der Denkfabrik Atlantic Council. Das zeigt sich etwa an der Plattform mBridge, an deren Entwicklung die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) bis vor kurzem maßgeblich beteiligt war.

Ein Flugzeug, welches in der Luft fliegt
Transportwesen

Japan Airlines lockt mit ambitionierten Zielen

Nach der Corona-Zeit hat sich Japan Airlines (JAL) zwar wieder erholt, doch gefielen uns im Februar die Finanzkennzahlen (KGV von 11; Kapitalrendite von 7%) noch nicht. Mittlerweile hat die Aktie (14,50 Euro; JP3705200008) 15% verloren, während die operative Entwicklung weiter voranschreitet. Lohnt sich der Einstieg?

Urlaub am Strand
Transportwesen

MakeMyTrip wächst ohne Pause

Bei MakeMyTrip laufen die Geschäfte weiter sehr gut, wie auch die jüngsten Zahlen für das Q2 des Gj. 2024/25 (per 31.3.) beweisen. So steigerte die Gesellschaft mit der gleichnamigen Online-Reise-Plattform den Umsatz um 25,1% (währungsbereinigt: +26,5%) auf rd. 211 Mio. US-Dollar (rd. 193 Mio. Euro).

LG Display-Schild auf dem Gelände des Hauptsitzes von LG Display America in Kalifornien, USA
Software & IT Dienstleistungen

LG Display vor Initialzündung?

Die Aktie des Bildschirmherstellers LG Display (3,38 Euro; US50186V1026) kommt seit Wochen nicht vom Fleck. Das Q3 lieferte zwar noch keine frischen Impulse, Potenzial besteht aber durchaus.

Allegro-Zeichen auf dem Smartphone-Bildschirm
Zyklische Konsumgüter

Allegro geht auf Chefsuche

Vor rd. sechs Monaten hatten wir darauf hingewiesen, dass die Allegro-Aktie (7,85 Euro; LU2237380790) heiß gelaufen sei, nachdem der Titel bis an die 9-Euro-Marke geklettert war. Tatsächlich konnte das Papier anschließend diese Linie nicht nachhaltig überqueren, weshalb auch ein neues technisches Kaufsignal ausblieb.

Barometer

PLATOW Börsenbarometer: 16. November 2024

Indizes: Auf Wochensicht verzeichnete der CECE (+2,0%) das größte Plus unter den EM. Am schwächsten entwickelte sich der BiST 100 (-1,6%), dicht gefolgt vom JSE (-1,5%) und dem Bovespa (-1,4%).

Kenia Flagge weht in den blauen Himmel
Märkte

Kenia – Vorsichtiger Optimismus blüht auf

Die jüngste Überprüfung der laufenden (drei) IWF-Hilfsprogramme ist für Kenia glimpflich verlaufen: Der IWF stellt rund 606 Mio. US-Dollar zur Auszahlung bereit, zudem sinken die vom IWF berechneten Sollzinsen auf die ausstehenden Schulden.

Vor den Wahlen 2024 werden Barrikaden rund um das Weiße Haus errichtet
US-Wahlen

Trump oder Harris? Die Börsen wollen vor allem eines

Das Wort „geschichtlich“ nutzt man besser sparsam. Doch am Mittwochmorgen (6.11.) wird die Welt eine andere sein. Für die Kapitalmärkte ist dabei etwas anderes wichtiger als die Frage, ob Kamala Harris oder Donald Trump der 47. Präsident der USA wird.

Traditionelles Torii in Japan
Sentiment

Japan in der Regierungskrise?

Die Koalition des japanischen Premierministers Shigeru Ishiba hat am Wochenende eine desaströse Schlappe bei der Wahl zum Unterhaus eingefahren. Erstmals seit dem Wahldebakel 2009 hat die Regierungspartei LDP aufgrund eines Korruptionsskandals ihre Parlamentsmehrheit verloren. Der Yen brach auf ein Dreimonatstief ein. Droht jetzt Japan eine Regierungskrise?

Ein Arbeiter in der Tacco-Produktion von Gruma
Lebensmittel

Gruma trotzt Umsatzrückgang

Bei Gruma, unserem Musterdepotwert, setzte sich die geschäftliche Entwicklung im Q3 mit ähnlichen Trends wie im Q2 fort, wie die am Donnerstag (24.10.) veröffentlichten Zahlen zeigten. Der Konzernumsatz sank um 4% auf 1,6 Mrd. US-Dollar, das Verkaufsvolumen ging um 1% zurück, während das EBITDA im Vj.-Vergleich um 3% auf 288,0 Mio. Dollar stieg. Dies führte zu einer Verbesserung der Profitabilität: Die EBITDA-Marge erhöhte sich um 130 Basispunkte (Bps.) auf 17,7 %.

Ein Einkaufszentrum von innen
Konsum

Takashimaya – Diversifizierung beginnt sich auszuzahlen

Das Traditionskaufhaus Takashimaya hat am 15.10. beeindruckende Halbjahreszahlen vorgelegt. Dabei fallen auf den ersten Blick vor allem die zweistelligen Wachstumsraten im Kerngeschäft auf. Firmenlenker Yoshio Murata denkt aber langfristig und werkelt schon an einer Diversifizierung des Geschäftsmodells.

Das Lenkrad eines Hyundai
Automobilhersteller

Hyundai fährt Konkurrenz davon

Beim Blick auf die Autobauer fallen Ihnen sicherlich zuerst die heimischen Hersteller von BMW, über Mercedes-Benz, Porsche bis hin zu Volkswagen ein. Doch mit einem Totalreturn von 62% seit Jahresbeginn lässt Hyundai sie alle deutlich hinter sich.

Verschiedene Bankkarten auf einem Haufen
Banken

Moneta Money Bank erhöht Gewinnziele

Mit schöner Regelmäßigkeit kletterte die Aktie von Moneta Money Bank (4,46 Euro; CZ0008040318) in den vergangenen Wochen von Rekordhoch zu Rekordhoch. Möglich war dies zunächst, da das tschechische Bankhaus auch im Q2 an die positive Entwicklung des Auftaktquartals anknüpfen konnte. In der Vorwoche hat die Gesellschaft nun bereits die Q3-Daten vorgelegt, die dem Aufwärtstrend neue Nahrung lieferten.

Server in Betrieb
Elektronik

Flex – Knackpunkt Bewertung

Am Mittwoch (30.10.) hat Flex seine Q2-Zahlen (Gj. per 31.3.) veröffentlicht. Dabei hat der Auftragsfertiger den EPS-Konsens von 0,56 US-Dollar je Aktie mit 0,64 Dollar deutlich übertroffen. Bei genauerem Hinsehen fällt uns aber seit längerem eine schwache Umsatzdynamik (Q2: -5,6% auf 6,5 Mrd. Dollar) ins Auge. Das liegt an einer schwächeren Nachfrage aus einzelnen Auftragsgruppen (Industrie, Healthcare, Verbraucher-Elektronik).

Fotografie

Canon – Kurshoch weckt Zweifel

Bei Canon laufen die Geschäfte stabil. Obwohl der Hersteller von optischen, bildgebenden und industriellen Produkten die globale Konjunkturentwicklung spürt, gelang es dem Kameraspezialisten im Q3 trotzdem den Umsatz um 5,3% auf 1,08 Bio. japanische Yen (rd. 6,5 Mrd. Euro) zu steigern.

Filiale der HDFC Bank in Hyderabad, Indien
Ticker

HDFC Bank – Zahlen der Tochter haben nicht getäuscht

Die am 19.10. vorgelegten Zahlen der HDFC Bank zum Q2 des Gj. 2024/25 überzeugten: Angetrieben von einer anhaltend starken Zinsmarge von 3,7% (bester Wert seit dem Q1 des Vj.) stieg der Umsatz um 9% und damit deutlich stärker als erwartet.

Ein Bild vom Kaukasus in Georgien
Märkte

Georgien – Jetzt droht der offene Machtkampf

Die Auseinandersetzung um den Wahlbetrug der Regierungspartei Georgischer Traum (GD) droht nun sehr schnell zu einem offenen Machtkampf zwischen dem pro-russischen Lager um die Regierungspartei GD und der westlich orientierten Opposition zu werden. Die verschiedenen Wahlbeobachterdelegationen von der OSZE bis zum International Republican Institute der US-Republikaner waren sich einig, dass diese Wahl durch Gewalt und Schikanen sowie offenen Betrug seitens der Regierung entwertet wurde.

Barometer

PLATOW Börsenbarometer: 30. Oktober 2024

Indizes: Die EM-Indizes sind im Vergleich zur Vorwoche – bis auf den BiST 100 (+3,6%) und den Bovespa (+1,5%) – allesamt gefallen. Am härtesten traf es hierbei den RTS mit -5,9% und den Hang Seng mit -1,8%.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief