Emerging Markets

Qingdao Haier – Der „Weiße Riese“ aus Asien expandiert in Europa

Beim Thema Waschmaschinen und Kühlschränke denken die meisten deutschen Konsumenten zuerst an AEG, Bosch, Miele und Siemens. Der Name Haier dürfte den meisten Verbrauchern noch nahezu unbekannt sein. Das Großunternehmen aus der chinesischen Bierstadt Qingdao ist Weltmarktführer beim Verkauf von Haushaltsgeräten (über 13% Marktanteil).

Zudem hat der börsennotierte Konzern, die Haier Electronics Group (2,09 Euro; A0MJ98; BMG423131256), 2016 die Hausgerätesparte des US-Traditionsriesen General Electric gekauft. Im Zuge des eskalierenden Handelsstreits mit den USA wurden wir im Oktober bei 2,15 Euro ausgestoppt. Dennoch konnten Anleger, die unserer Erstempfehlung vom 7.4.16 gefolgt sind, über 45% Gewinn verzeichnen.

Jetzt werfen wir wieder einen Blick auf das Papier und wollen die Aktie ins Depot aufnehmen. Allerdings nicht diese, sondern die des Schwesterunternehmens Qingdao Haier (1,05 Euro; A2JM2W; CNE1000031C1), Spezialistin für Kühl- und Gefrierschränke sowie Klimaanlagen. Das Papier ist seit dem 24.10. auch in Deutschland notiert. Qingdao Haier ist zwar nicht die erste chinesische Aktiengesellschaft, die sich an die Börsen in Deutschland wagt, aber die erste, die diesen Weg über die China Europe International Exchange (CEINEX) geht. Dabei handelt es sich um ein Joint Venture der Shanghai Stock Exchange, der Deutschen Börse und der China Financial Futures Exchange.

Über die CEINEX sollen in Yuan Renminbi notierte Aktien europäischen Anlegern besser zugänglich gemacht werden. Qingdao Haier will mit dem Börsengang in Deutschland und Europa bekannter werden und expandieren. Als großen Pluspunkt ggü. Wettbewerbern sehen wir vor allem die Digitalisierung der Haushaltsgeräte. Wir kaufen in Frankfurt 15 000 Qingdao Haier-Aktien mit einem Limit von 1,05 Euro. Stopp: 0,80 Euro.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief