Lebensmittel

Indofood CBP – Mit eigenen Marken und Partnern zum Erfolg

Mittlerweile ist schon wieder ein Jahr vergangen, seitdem wir den asiatischen Nahrungsmittelkonzern Indofood CBP Sukses zuletzt analysiert haben. Das Unternehmen gehört zwar mehrheitlich (80,5%) zum ebenfalls börsennotierten Mutterkonzern Indofood Sukses Makmur, weshalb nur rd. 19,5% der Aktien (0,61 Euro; 10 3250 Rupien; ID1000116700) im Börsenhandel notieren.

Dennoch finden wir die derzeitige Aufstellung sowie die Expansionsaussichten interessant genug für eine erneute Vorstellung der Gesellschaft. Insbesondere mit verschiedenen Nudeln, die in 16 Fabriken rd. 15 Mio. Verpackungseinheiten produzieren und rd. 70% zum Jahresumsatz von 56,8 Billionen Indonesischen Rupien (rd. 3,5 Mrd. Euro) beisteuern, ist das Unternehmen dick im Geschäft. Zusätzlich werden Milcherzeugnisse, Snacks und Getränke sowohl unter eigenem Namen als auch für bekannte Partner produziert.

Pepsi war beispielsweise lange Zeit ein fester Verbündeter, der die Geschäftsbeziehung aber wegen der zu umweltschädlichen Gewinnung von Palmöl für die Lebensmittelproduktion 2018 auf den Prüfstand stellte. Das letzte gemeinsame Kapitel dürfte mit dem Ende des langjährigen Joint Ventures im Snackbereich (Lay’s, Doritos) gewesen sein, das Indofood 2021 für 35 Mio. US-Dollar übernahm. Andere Partnerschaften mit Arla Foods und Asahi werden indes ausgebaut. Zusammen mit der regionalen Expansion nach Afrika, dem Mittleren Osten und Europa durch den 3 Mrd. Dollar teuren Kauf des Instantnudel-Produzenten Pinehill sehen wir auch noch enorme Wachstumschancen im Ausbau der kleinen Nahrungsmittelbereiche.

Das Unternehmen wusste zudem mit seinen Neunmonatszahlen, die am vergangenen Mittwoch (30.11.) veröffentlicht wurden, zu überzeugen. Der Umsatz stieg dabei um 14,8% auf 48,9 Bio. Rupien, während das operative Ergebnis trotz höherer Rohstoffpreise und Vertriebskosten auf 9,6 Bio. Rupien (+8,2%) kletterte. Mit dem Pinehill-Zukauf verdreifachte sich jedoch die Zinslast, sodass der Gewinn um ein Drittel auf 4,1 Bio. Rupien einbrach. Dennoch setzte die Aktie ihren jüngsten Höhenflug auf eine frisches 52-Wochenhoch fort, weil bereits ein Schuldenabbau von 9,3 Bio. Rupien stattfand und Hoffnung auf mehr macht. Leider ist die Aktie mit einem attraktiven 2023er-KGV von 16, einer Kapitalrendite von 9% und zukünftigen Wachstumschancen von mehr als 20% p. a. kaum an deutschen Börsenplätzen handelbar, weshalb Investoren an die Heimatbörse Jakarta ausweichen sollten.

Indofood CBP Sukses bleibt an der Heimatbörse Jakarta ein Kauf. Der Stopp steigt von 6 700 auf 8 100 Rupien.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief