ICBC +++ OTP +++ Toyota
"Für die Aktien der chinesischen Banken gibt es nach wie vor keinen Halt. So hat die ICBC (0,35 Euro; A0M 4YB; CNE1000003G1) auf Eurobasis seit ihrem April-Hoch in der Spitze mehr als 44% eingebüßt. Die überwältigende Mehrheit der Analysten (32 von 36 lt. Thomson) empfiehlt den Titel zum Kauf, doch der Aktienkurs bildet keinen Boden aus. Auch wenn das 2012er-KGV von 4 überschaubar erscheint, sollten Sie von einem Einstieg absehen.
"
Für die Aktien der chinesischen Banken gibt es nach wie vor keinen Halt. So hat die ICBC (0,35 Euro; A0M 4YB; CNE1000003G1) auf Eurobasis seit ihrem April-Hoch in der Spitze mehr als 44% eingebüßt. Die überwältigende Mehrheit der Analysten (32 von 36 lt. Thomson) empfiehlt den Titel zum Kauf, doch der Aktienkurs bildet keinen Boden aus. Auch wenn das 2012er-KGV von 4 überschaubar erscheint, sollten Sie von einem Einstieg absehen.
„
Eine ähnliche Entwicklung ist bei der Aktie der OTP Bank (10,36 Euro; 896 068; HU0000061726) zu beobachten. Immerhin sehen die Analysten den Titel etwas kritischer und empfehlen z. T., die Position zu reduzieren. Diese Woche gab Moody‘s bekannt, die ungarischen Banken auf eine Abstufung zu prüfen. Die Ankündigung ist eine logische Konsequenz aus den Regierungsplänen, nach denen Privatkunden ihre Fremdwährungskredite zu einem geringeren Betrag zurückzahlen dürfen. Wir rechnen nicht mit einer baldigen Kurserholung und votieren daher mit Abwarten.
Nachdem die Fukushima-Katastrophe unserer Altempfehlung von Toyota (24,45 Euro; 853510; JP3633400001) den Garaus gemacht hat, kommt die Aktie nicht richtig in Schwung. Zuletzt veröffentlichten die Japaner schwache September-Verkaufszahlen in den USA (-17,5%). Schon im August lagen die konzernweiten Verkäufe deutlich unter 2010. Die Analysten erwarten mit 457,41 Mrd. Yen einen 2011/12er-Nettogewinn etwa auf dem Vorjahresniveau. Allerdings haben die Japaner ihre eigenen Prognosen mit 390 Mrd. Yen an Nachsteuergewinn deutlich niedriger angesetzt. Da das 2011/12er-KGV von 23 sehr hoch wirkt, raten wir ebenfalls nur zum Abwarten.
„