Flex hält Wachstumskurs
Sensationell ist die Tatsache, dass die Flex-Aktie (14,45 Euro; SG9999000020) unser Stopp aus PEM v. 15.7.21 im extrem nervösen Marktumfeld nicht unterschritten hat. Mit einem 12-Monats-Tief in Frankfurt bei 13,12 Euro war zudem auch in den schwierigsten Marktphasen noch reichlich Luft bis 10,50 Euro. Und es kommt noch besser: Auf dem aktuellen Kursniveau notiert der Titel sogar einige Eurocent über dem damaligen Empfehlungsniveau.
Möglich ist dies, da der Auftragsfertiger für die Elektronikindustrie kurz nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine zunächst seine Ziele für das Q4 und damit auch für das Gj. 2021/22 (per 31.3.) bekräftigte. In der Folgezeit zeigte die Aktie weiterhin hohe relative Stärke, da die vorgelegten Werte für 2021/22 die eigene Guidance sogar übertrafen. So lag der Umsatz mit 26,04 Mrd. US-Dollar nicht nur um knapp 8% über Vj., sondern klar über dem Prognoseband von 25,4 Mrd. bis 25,8 Mrd. Dollar. Ähnlich verhält es sich beim ber. EPS. Es lag mit 1,96 Dollar um starke 24,8% über Vj. und damit auch über dem oberen Ende der prognostizierten Zielmarken von 1,85 bis 1,90 Dollar.
Die früher unter dem Namen Flextronics firmierende Gesellschaft profitierte dabei weiter von der stabilen bzw. hohen Nachfrage nach Spielekonsolen, die für mehrere der führenden Hersteller (u. a. die Xbox für Microsoft) gefertigt werden. Zudem baute der Auftragsfertiger den Bereich Automotive weiter aus. Dabei blickt CEO Revathi Advaithi, die den Konzern seit 2019 führt, zuversichtlich auf das Gj. 2022/23. Trotz der bekannten Marktunsicherheiten und Lieferkettenprobleme prognostiziert die Managerin eine Fortsetzung des nachhaltigen Wachstums. Zudem sollen die Margen weiter verbessert werden und damit zusätzlicher Shareholder Value geschaffen werden. Als neue Guidance für das lfd. Gj. gab sie ein Umsatzziel von 27,7 Mrd. bis 28,7 Mrd. Dollar aus. Das ber. EPS soll 2,09 bis 2,24 Dollar erreichen worin allerdings ein einmaliger a. o. Ertrag von 0,26 Dollar enthalten ist.
Schon in der kommenden Woche wird Flex zudem erste Hinweise auf die Entwicklung im Q1 liefern. In der Zeit von Anfang März bis Ende Juni sollen vom Jahresziel bereits 0,44 bis 0,50 Dollar verdient worden sein. Im historisch niedrigen KGV von 8 sehen wir zudem die Konjunkturrisiken weitgehend eingepreist.
Mit Blick auf das konstante Wachstum bleibt Flex ein Kauf, limitiert bis 14,50 Euro. Stopp weiter bei 10,50 Euro.