Die glorreichen Tage sind bei Vipshop endgültig vorbei
Die Aktie von Vipshop zählte bis zum Frühjahr zu den Stars an der Wall Street. Sie legte innerhalb von zweieinhalb Jahren um atemberaubende 6 000% zu. Auch PEM-Leser, die unseren zahlreichen Empfehlungen folgten (u. a. PEM v. 28.11.13), hatten die Gelegenheit, ordentlich Kasse zu machen. Allerdings ist die Euphorie bei dem Titel seit April 2015 nun endgültig vorbei. Seitdem hat sich ein nahezu kontinuierlicher Abwärtstrend bei Vipshop etabliert. Auch wir haben unsere Einstellung zu der Aktie zeitnah geändert. In der Ausgabe von 21.5. wiesen wir darauf hin, dass bei einigen Analysten Zweifel über die Korrektheit der Bilanz aufkamen. Diese waren durchaus begründet, da die Steigerungsraten bei Umsatz und Gewinn extrem stark ausfielen. Da in der Vergangenheit nicht wenige chinesische Firmen ihre Bilanzen manipuliert haben, sind solche Befürchtungen keinesfalls auszuschließen. In den USA und Deutschland gab es bereits zahlreiche Fälle, in denen Firmenchefs aus dem Reich der Mitte eingestehen mussten, dass das Zahlenwerk gefälscht war. Anleger hatten in der Regel das Nachsehen und mussten teilweise sogar einen Totalverlust verkraften.
„
Die Q2-Zahlen, die im August veröffentlicht wurden, sehen hingegen weiterhin sehr gut aus. Gegenüber der Vorjahresperiode stieg der Umsatz um 78% auf 9,0 Mrd. Yuan. Der Nettogewinn schnellte sogar um 147% nach oben. Allerdings dürfte sich diese rasante Entwicklung, selbst wenn die Zahlen stimmen, in Zukunft deutlich verlangsamen. Hierfür ist vor allem die schwache chinesische Konjunktur verantwortlich, die auch auf die Stimmung der Verbraucher drückt. In solch einem Umfeld wird es auch für Vipshop deutlich schwieriger, ein herausragendes Expansionstempo zu realisieren.
Deshalb halten wir es für wahrscheinlich, dass die Analystenprognosen (Thomson Reuters) zumindest für die kommenden beiden Jahre deutlich nach unten revidiert werden müssen. Diese sehen für das Jahr 2016 eine EPS-Steigerung von 48% und für das Jahr 2017 eine Verbesserung von 40% vor. Momentan taxieren wir das auf circa 25, was für eine boomende Firma aus dem E-Commerce-Bereich nicht zu teuer ist. Allerdings sind die Risiken derzeit deutlich überdurchschnittlich. Wir möchten nicht ins fallende Messer greifen und bleiben skeptisch für den Anteilschein (15,03 Euro; A1JVJQ; US92763W1036). Sollte sich eine Bodenbildung abzeichnen und die aktuellen Gerüchte über die Bilanzen entkräftet werden, so würden wir unser Votum anpassen. Bitten meiden Sie Vipshop derzeit strikt.
„