China

Baozun macht E-Commerce in China sorgenfrei

Chinas E-Commerce-Markt wächst und wächst. Kein Wunder, dass immer mehr ausländische Firmen und Marken im Reich der Mitte Fuß fassen wollen. Doch der Eintritt in das Wunderland des Wachstums gestaltet sich oftmals schwierig, allein wegen der enormen regulatorischen Anforderungen. Viele Unternehmen greifen daher auf Baozun zurück. Der chinesische Konzern baut für in- und ausländische Unternehmen On- und Offline-Verkaufsplattformen mit den entsprechenden Dienstleistungen auf. Dabei kümmert sich Baozun nicht nur um die IT, das Marketing und den Kundenservice, sondern auch um die notwenigen Genehmigungen – ein Rundum-sorglos-Paket also (vgl. PEM v. 13.12).

Wie die Zahlen zum vierten Quartal 2018 belegen, kann das Unternehmen aus Shanghai damit durchaus gutes Geld verdienen. Der E-Commerce-Serviceanbieter konnte seinen Umsatz um 40,7% auf 2,2 Mrd. Renminbi (RMB) oder rd. 320 Mio. US-Dollar steigern. Hauptwachstumstreiber war erneut das Service-Geschäft. Hier kletterten die Einnahmen um 56,7% auf 1,78 Mrd. RMB. Die Produktverkäufe legten derweil um 24,6% auf 975,4 Mio. RMB zu.

Auch die übrigen Kennziffern geben wenig Anlass zur Kritik. Zwar konnte das Ergebnis wegen deutlich gestiegener Kosten (u. a. für Marketing/Vertrieb) nicht ganz mit der Umsatzentwicklung Schritt halten, ein operatives Plus von 30,8% auf 229,8 Mio. RMB (entsprechend einer Marge von 10,4%) und einen Gewinnanstieg von 28,4% auf 188,2 Mio. RMB finden sich bei einem Wachstumsunternehmen aber auch nicht alle Tage. Zudem machte das Unternehmen deutlich, dass die Grenzen des Wachstums noch lange nicht erreicht sind. So sollen die Umsätze im Q1 des laufenden Jahres um rd. 38% ggü. dem Vorjahr steigen, wobei die Service-Erlöse 45% höher gesehen werden.
Zuversichtlich stimmt den Konzern dabei auch die durch das Marketing angekurbelte Neukundengewinnung.

Die Zahl der Brand-Partner, die die Services von Baozun nutzen, wuchs zum 31. Dezember 2018 auf 185 (Vorjahr: 152). Namen nannte das Unternehmen zwar nicht. Es seien aber u. a. eine amerikanische Life-Style-Marke und eine große globale Juwelierkette hinzugewonnen worden, so CEO Vincent Qiu. Die erfolgreiche Geschäftsentwicklung sowie die nach wie vor blendenden Aussichten finden inzwischen auch an der Börse wieder Beachtung. Seit Januar schraubte sich der Kurs (36,00 Euro; A14S55; US06684L1035) um mehr als 35% in die Höhe. PEM-Leser, die unserer Empfehlung gefolgt sind, sitzen daher inzwischen auf Buchgewinnen von gut 16%. Und das sollte nicht das Ende der Fahnenstange sein. Auch PEM-Neuleser können daher noch auf den Zug aufspringen. Kaufen Sie Baozun bis 37 Euro. Der Stopp bleibt bei 22,50 Euro.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief