RWE übertrifft Erwartungen
Beim Energieversorger RWE machen sich die hohen Investitionen bezahlt. Die Essener haben nach neun Monaten den Gewinn ggü. Vj. auf rd. 3,4 Mrd. Euro verdoppelt und die Markterwartungen damit um über 30% übertroffen.
„Sei ängstlich, wenn andere gierig sind und sei gierig, wenn andere ängstlich sind.“
Beim Energieversorger RWE machen sich die hohen Investitionen bezahlt. Die Essener haben nach neun Monaten den Gewinn ggü. Vj. auf rd. 3,4 Mrd. Euro verdoppelt und die Markterwartungen damit um über 30% übertroffen.
Die am Donnerstag (9.11.) präsentierten Q3-Ergebnisse von SMA Solar entsprachen den Vorab-Zahlen, die jüngst erhöhte Prognose (vgl. PB v. 6.10.) wurde bestätigt.
Der Logistiker DHL hat die Abkühlung der Weltwirtschaft und eine Normalisierung von Transportpreisen zu spüren bekommen.
Als der IT-Sicherheitsdienstleister Secunet am 27.10. die Prognose für 2023 kappte, kannte die SDAX-Aktie (143,40 Euro; DE0007276503) kein Halten mehr und brach in einem Rutsch um 29% ein.
Bei Secunet sind wir am 27.10. mit einem Verlust von 15,2% ausgestoppt worden. Im Gegenzug sind wir bei GFT mit Stopp bei 23,50 Euro eingestiegen. Mehr dazu erfahren Sie in der heutigen Ausgabe der PLATOW Börse.
Etwas schwächer als erwartet ausgefallene Q3-Zahlen (Geschäftsvolumen: +6%; Umsatz: +1%; EBIT: +7,8%) haben die MDAX-Aktie (43,03 Euro; DE0005158703) von Bechtle am Freitag (10.11.) belastet.
Die Situation an der Zinsfront hat sich spürbar beruhigt. Dennoch befinden sich die Zinsen im Vergleich zu den Vorjahren immer noch auf deutlich erhöhtem Niveau.
Der Auto- und Industriezulieferer Stabilus hat seine Ziele für das Gj. 2023 (per 30.9.) erreicht.
Dass GFT Technologies attraktiv wächst, daran besteht kein Zweifel. Doch die Stuttgarter enttäuschten jüngst die hohen Markterwartungen.
Elmos-CEO Arne Schneider hat sich beim Q3-Call am Mittwoch (8.11.) sehr zuversichtlich gezeigt, dass die Dortmunder beim Umsatz auch 2024 deutlich zulegen können.
Mit dem Q3-Bericht stellte GEA erneut die hohe Widerstandskraft unter Beweis. Wie am Mittwoch (8.11.) mitgeteilt, stieg der Umsatz des Anlagenbauers organisch um 6,9% auf 1,35 Mrd. Euro, die ber. EBITDA-Marge verbesserte sich um 0,6 Prozentpunkte auf 15,3%.
Auch wenn die Q3-Zahlen (8.11.) etwas unter den Analystenerwartungen lagen: Airbus bleibt auf bestem Weg, seine Jahresziele zu erreichen und blickt zuversichtlich ins Jahr 2024.
Am Mittwoch (8.11.) war es soweit und der französische Industriegaskonzern Air Liquide eröffnete zusammen mit dem Joint-Venture-Partner Siemens Energy eine Gigafactory zur Produktion von Elektrolysemodulen in Berlin. Im Gegensatz zum Partner lief es bei Air Liquide zuletzt aber ziemlich ordentlich, was auch die vor Kurzem veröffentlichten Q3-Zahlen beweisen.
Ein Update zu GEA lesen Sie in dieser Ausgabe. Bei Fuchs haben wir den Stopp am 27.10. von 26,50€ auf 29,80€ angehoben.
MLP kommt auf dem Weg zu den eigenen Wachstumszielen unspektakulär, aber planmäßig voran. Die am Donnerstag (9.11.) vorgelegten 9-Monatszahlen zeigen aus unserer Sicht, dass die breite, strategisch verzahnte Aufstellung in der Vermögensberatung, die wir an unserem Musterdepotwert schätzen, auch in wirtschaftlich schwierigeren Zeiten wie derzeit verlässliche Erträge mit gut kalkulierbaren Gewinnen erzeugt.
Verzögerungen bei Projekten in den USA haben die Q3-Ergebnisse von Init belastet. Der Vorstand ist aber zuversichtlich, die hier geplanten Umsätze im Schlussquartal einfahren zu können. Deshalb wurden die Jahresziele (Umsatz: 200 Mio. bis 220 Mio. Euro; EBIT: 20 Mio. bis 25 Mio. Euro) am Donnerstag (9.11.) bestätigt.
Die Deutsche Telekom hat sich auch im Q3 gut geschlagen und den Jahresausblick am Donnerstag (9.11.) ein drittes Mal angehoben. Organisch kletterte der Umsatz um 0,7% auf 27,6 Mrd. Euro und das ber. operative Ergebnis ohne Leasing (EBITDA AL) um 6,2% auf 10,5 Mrd. Euro. Beides lag leicht über den Analystenschätzungen.
Small und Mid Caps hatten bisher ein eher zähes Jahr 2023. MDAX (+0%) und SDAX (+6%) kämpften um jeden Punkt und ständen ohne die durch schwache US-Arbeitsmarktdaten angetriebene Rally Anfang November im Minus.
Nexus hat die jüngste Wachstumsschwäche überwunden. Für das Q3 präsentierte der Anbieter von Krankenhaussoftware am Dienstag (7.11.) wieder gewohnt starke Zahlen. So konnte der Umsatz um 17,1% gesteigert werden, wodurch der Zuwachs nach neun Monaten bei 13,6% (organisch: +10,4%) lag.
Besser als erwartet lief es im Q3 für Deutschlands größten Flughafenbetreiber Fraport. Die Frankfurter konnten im Q3 den Umsatz um 17% ggü. Vj. und um 11% ggü. Vor-Corona auf 1,08 Mrd. Euro steigern. Rekord! Zu verdanken war dies den wieder angezogenen Passagierzahlen bei gleichzeitig höheren Ticketpreisen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen