Hornbach kommt nicht in Fahrt
Das Jahr 2023 war für Hornbach Holding eines zum Vergessen. Das dürfte bereits nach den Q3-Zahlen (per 30.11.) feststehen, die die Baumarktkette am Mittwoch (20.12.) veröffentlicht hat.
„Der Preis ist das, was du bezahlst. Der Wert ist das, was du erhältst.“
Das Jahr 2023 war für Hornbach Holding eines zum Vergessen. Das dürfte bereits nach den Q3-Zahlen (per 30.11.) feststehen, die die Baumarktkette am Mittwoch (20.12.) veröffentlicht hat.
Nach mehreren Diebstahl- und Betrugsvorfällen muss sich der Vorstand von Aurubis auf harte Konsequenzen einstellen.
Die vorläufigen Eckdaten für das im September beendete Gj. 2022/23, die SDAX-Neuling Schott Pharma am Dienstag (19.12.) veröffentlichte, fallen überzeugend aus.
Seit dem gestrigen Montag (18.12.) wird die KSB-Aktie (570,00 Euro, DE0006292030) im SDAX geführt.
Nach dem lukrativen Verkauf des Windparkprojekts Garbet (Gesamterzeugungsleistung: 46 MW) in Schottland an Vermögensverwalter Capital Dynamics hat Energiekontor am Montag (18.12.) die EBT-Guidance per Ad-hoc erhöht.
Branchenexperten sind sich einig: Leistungshalbleiter aus Siliziumkarbid (SiC) und Galliumnitrid (GaN) werden den Chip-Markt in den kommenden Jahren dominieren. Die großen Branchenplayer wie Infineon investieren Milliarden in neue Produktionskapazitäten.
Die Sparten-Ziele für das Gj. 2023/24 (per 30.9.), die Siemens Healthineers im Rahmen eines „Meet the Management“-Treffens (7.12.) erläuterte, zeigen die Stoßrichtung des geplanten Wachstums an.
In dieser Ausgabe kümmern wir uns um Blackrock, Charles Schwab und die jüngsten Veränderungen der DAX-Familie.
Wasserstoff wird für die Energiewende der wohl wichtigste Treibstoff werden. Doch ausgerechnet aus Deutschland erhält Thyssenkrupp Nucera kaum Aufträge.
Die Beteiligungsgesellschaft MBB wird im laufenden Jahr einen Gewinneinbruch erleiden.
Während sich der Preisanstieg bei Lebensmitteln zuletzt verlangsamt hat, kostete Zucker im hiesigen Supermarkt im Oktober satte 24% mehr als noch vor zwölf Monaten. Die Situation ist komplex: Die Zuckerrübenernte im Herbst war eigentlich wieder besser als im Vj., aber die Rüben weisen einen geringeren Zuckeranteil auf. Hersteller wie Südzucker müssen zudem den Bauern immer höhere Preise zahlen, damit diese nicht auf profitablere Pflanzen umsteigen.
Im Vergleich zu den weltweit größten Reedereien ist Ernst Russ quasi ein Zwerg. Mit einer Gesamtkapazität von rd. 63 000 TEU (20-Fuß-Standardcontainer) reichen die Hamburger zwar nicht an Größen wie Hapag Lloyd (1,9 Mio. TEU) oder Møller-Mærsk (4,1 Mio. TEU) heran. Von der langsamen Normalisierung am Markt für Containerschiffahrt können die Hamburger dennoch ein Lied singen.
In der heutigen Ausgabe besprechen wir Drägerwerk und Südzucker. Außerdem steigen wir bei Deutz mit Stopp bei 3,15 Euro und GFT mit Stopp bei 23,50 Euro neu ein. Bei Kontron haben wir den Stopp auf 15,40 Euro hochgezogen (vorher 14,50 Euro).
Der Medizintechnik werden aufgrund der demografischen Entwicklung, des weltweit steigenden Wohlstands und der erhöhten medizinischen Möglichkeiten starke Wachstumsraten eingeräumt. Doch zuletzt hatte der Sektor mit Problemen zu kämpfen: Nach dem Abflachen der Corona-Sonderkonjunktur sorgten die gestörten Lieferketten dafür, dass die Nachfrage aus Gründen der vorsichtigen Lageraufstockung einen neuerlichen Schub erhielt. Jetzt werden die Lager angesichts moderater Konjunkturaussichten nur langsam abgebaut. Wann zieht die Nachfrage der Kunden wieder an?
Konservative Ziele hat sich Munich Re für 2024 gesetzt.
Die Prognosesenkung von Symrise (14.12.) hat sich nicht abgezeichnet.
Am sogenannten Hexensabbat ist der Name Programm. Viermal im Jahr, am dritten Freitag des dritten Monats eines jeden Quartals, wenn der große Verfallstag ansteht, ist auf dem Börsenparkett der Teufel los.
Kräftig bergab gegangen ist es an den Immobilienmärkten. Aber die Stimmung dreht langsam. Büros sind weiter gefragt, zumal das Home Office-Pendel zurückschwingt. Logistik- und Wohnimmobilien erfreuen sich ungebrochener Nachfrage. Und im Einzelhandel ist die Preiskorrektur abgeschlossen. Wo Bedenkenträger noch auf der Bremse stehen, rüsten sich opportunistische Investoren für Zukäufe. Nötig ist dafür Eigenkapital. Ausgerechnet offene Immobilienfonds könnten so den Anfang machen. Die Liquidität ist da und auch der Handlungsbedarf ist groß angesichts attraktiver Festgeldkonditionen. Bei geschlossenen Fonds halten dagegen viele Prognoserechnungen aktueller Angebote der neuen Realität nicht stand. Die größten Chancen haben jetzt ausgerechnet Blindpools, da sie das neue Preisniveau nutzen können.
Mit der Übernahme der Vertriebs- und Serviceaktivitäten einiger ausgewählter Off-Highway-Motoren treibt Deutz seine „Dual+“-Strategie weiter voran.
Bei Beiersdorf, Hannover Rück und RWE wurden die Stopps am 12.12. angehoben auf 101,00 (zuvor: 97,20) Euro, 169,90 (zuvor: 149,90) Euro und 30,70 (zuvor: 27,75) Euro.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen